Mercedes A180d ab Herbst mit mehr Hubraum

Mercedes ersetzt im Herbst 2020 den OM 608 in A- und B-Klasse durch einen neuen Motor. Der Basis-Diesel 160d entfällt erstmal.
Das Gastspiel des kleinen Dieselmotors OM 608 in A- und B-Klasse endet im Herbst 2020. Gerade mal anderthalb Jahre wird der Basisdiesel aus der Renault-Kooperation dann unter der Haube gearbeitet haben. Im Herbst ist der Auftritt des „ Kooperationsmotors“ dann zu Ende: A180d und B180d bekommt dann die Mercedes-Konstruktion OM 654 quer eingebaut. Bis Frühsommer sind die alten Modelle noch bestellbar. Außer A- und B-Klasse bekommt auch der CLA 180d ab Herbst 2020 den OM654 quer – hier ist die 180er-Motorisierung der Basisdiesel.
Vorteil: 6d, ccm, Nm
Die neuen Dieselmodelle erfüllen Euro 6D. Genauso wie der GLB 180d übrigens, der von Anfang mit dem OM 654 quer auf den Markt kommt. Dort leistet der Motor 116 PS. Auf die gleiche Leistung kommt auch der OM 608. Größter Unterschied in den Daten: Der Hubraum. Der steigt mit dem Wechsel des Motors von 1.461 Kubikzentimeter. auf 1.950 Kubikzentimeter. Das hat Auswirkungen auf das Drehmoment: 20 Newtonmeter mehr als bisher.
Noch ungewiss: Preise, Zukunft des A160d
Ob auch die Preise steigen, ist noch offen. Ein GLB 180d kostet 37.771 Euro und damit praktisch das Gleiche wie ein GLB 200 mit 163-PS-Benziner. Eine A-Klasse mit dem gleichen Motor hat derzeit ein Preisschild von 30.756 Euro, was etwa 950 Euro über dem A180d-Preis liegt. Noch offen ist auch, ob der A160d die Umstellung überlebt. Ob das Diesel-Einstiegsmodell nach der Umstellung wiederkommt, scheint noch nicht entschieden zu sein. Auch zur Zukunft des OM 608 im Citan gibt es noch keine Informationen.