Neuzulassungen Flop 50

Unter den sechs Autos, die 2019 nur ein Mal zugelassen wurden, sind gleich vier Ferrari-Modelle. Es gibt aber auch Erfolgsgeschichten in den Flop 50 des Gesamtjahres.
Nissan und Morgan müssen definitiv einen ausgeben. Natürlich nicht aufgrund der Tatsache, dass ihre Baureihen 370Z und 4/4 in den Flop 50 der Neuzulassungen des Jahres 2019 vertreten sind. Das ist wohl für keinen Autohersteller ein willkommener Anlass zum Feiern. Aber wenn man sich schon am Ende der Zulassungs-Hitparade wiederfindet, dann wenigstens mit Schnapszahl. 222 mal wurde 2019 ein Nissan 370Z neu zugelassen, und der Morgan 4/4 erreichte mit 66 Neuzulassungen Rang 22. Prost!
Ferrari-Oldies in den Flop 50
Für Ferrari sieht die Statistik ziemlich ungünstig aus. Unter den sechs Modellen, die im gesamten Jahr in Deutschland nur jeweils ein Mal zugelassen wurden, befinden sich gleich vier Exemplare aus Maranello. Wobei zur Ehrenrettung der Italiener erwähnt werden muss, dass es sich dabei um längst ausgelaufene Modelle (California, 458 und sogar ein 360er) und eine Neueinführung (F8 Tributo) handelt. Ersteres trifft auch auf die Chevrolet Corvette und den Aston Martin Rapide zu, von dem übrigens auch 2018 nur ein Exemplar neu zugelassen wurde.
Andere Marken und Modelle zeigten eine auffällige Konstanz. Die Lotus Elise beispielsweise landete auf Platz 22 mit 75 Neuzulassungen; im Vorjahr erreichte sie Rang 23 mit 73 Neuzulassungen. Der Peugeot Ion verteidigte seinen 38. Platz, benötigte dafür aber mehr Neuzulassungen als im Vorjahr (174 statt 147). Infiniti verkaufte von seinen Baureihen Q30 und Q50 jeweils 89 Exemplare – macht für beide Position 26 in den Flop 50. Bei Rolls-Royce finden sich der Phantom und der Ghost mit je zwölf Neuzulassungen gemeinschaftlich auf Platz vier ein.
Der Cullinan, eine Erfolgsstory
Apropos Rolls-Royce: Der Nobelhersteller erzählt die größte Erfolgsgeschichte im Negativ-Ranking. Der Cullinan sammelte 2019 satte 122 Neuzulassungen. Das klingt nach wenig, ist aber eine mittelgroße Sensation, wenn man auf die Zahlen der anderen Rolls-Royce-Baureihen blickt: Sie kommen auf 74 Neuzulassungen – und zwar zusammen. Steil aufwärts ging es auch für den Subaru BRZ (176 statt 111 Neuzulassungen), den Aston Martin V8 (165 statt 98) und den Hyundai Nexo (140 statt 41), während der Cadillac Escalade (97 statt 228), der Infiniti Q60 (29 statt 93) und der Lexus GS (16 statt 119) empfindlich Federn lassen mussten.
Betrachtet man nur den Dezember, stehen am Tabellenende neben den üblichen Exoten viele Auslaufmodelle und Modellwechsler. In diese Kategorien gehören beispielsweise die Opel-Modelle Adam und Mokka (eine beziehungsweise sieben Neuzulassungen), das Kleinwagen-Duo aus dem VW-Konzern, Skoda Citigo und Seat Mii, oder auch der Hyundai ix20 – alles Baureihen, die normalerweise sonst einen weiten Bogen um die Flop 50 machen.
Die Dezember-Statistik sehen Sie in der Tabelle unter dem Text. Die detaillierten Ergebnisse für das Gesamtjahr haben wir Ihnen in der Fotoshow oben im Artikel aufbereitet.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.