Neuzulassungen nach Segmenten
In den einzelnen Segmenten gab es viel Bewegung und neue Spitzenreiter. VW musste in etlichen Zulassungsklassen Federn lassen.
Im Hochsommer herrscht in den Zulassungsstellen üblicherweise kein übermäßiger Betrieb, doch einen kräftigen Abschwung gab es im Vergleich zu den Vorjahren nicht zu erkennen. Mit 313.748 Neuzulassungen lag der August nahe der bisherigen Jahresbestmarke und um 0,8 Prozent unterhalb des Vorjahreswerts.
Smart im August ganz vorn
Gerade bei den deutschen Marken ging es munter durcheinander, mit kräftigen Steigerungsraten ebenso wie mit deftigen Verlusten. Das größte Zulassungsplus im August verzeichnet die Marke mit den kleinsten Autos: Smart steigerte die Neuzulassungszahlen um 51,7 Prozent. Mitverantwortlich dafür dürften auch Verkaufsförderungen und Tageszulassungen gewesen sein, denn auf der IAA in Frankfurt steht bereits die neue, rein elektrische Smart-Generation.
Starke Zuwächse verzeichneten außerdem unter anderem Ford (27,5%) und Mercedes (22,0%); bei den Volumenmarken unter den Importeuren konnten vor allem Dacia (+21%) und Hyundai (+20,4%) punkten. Deutliche Rückgänge gibt es hingegen bei VW (-17,1%) und Audi (-10,5%) zu vermelden.
Zum ersten Mal stellen die SUV das auflagenstärkste Segment, mit 22,2 Prozent wurden in dieser Fahrzeugklasse mehr Modelle verkauft als in jedem anderen. Dazu trägt auch bei, dass die Kompaktklasse, sonst abssatzstärktes Segment, mit einem deftigen Rückgang von -11,6 Prozent das Feld praktisch kampflos überließ.
Oberklasse verliert fast 30 Prozent
Drastischer fallen die prozentuellen Änderungen naturgemäß in Fahrzeugklassen aus, wo nach Stückzahlen nur geringer Umsatz herrscht. So konnten die Mini-Vans im August um 55,8 Prozent zulegen, gefolgt von den Wohnmobilen (+43,6%) und den Sportwagen (+20,6%). Die deutlichste Einbuße zeigte sich bei der Oberklasse (-29,6%).
Wie sich anhand dieser Zahlen bereits vermuten lässt, gab es auch auf den jeweiligen Siegerpodesten des öfteren einen Positionswechsel. Speziell die Vorherrschaft von VW ist längst nicht mehr so ausgeprägt wie früher, vereinzelt können sogar Importmodelle etwa von Hyundai oder Dacia die Phalanx der deutschen Marken durchbrechen.
Die jeweils drei bestplatzierten Modelle der einzelnen Segmente haben wir in der Bildergalerie zusammengefasst.