Taycan ist oberklassig erstklassig

Wie die Schwestermodelle von Skoda und Seat setzt der E-Zwerg auf einen 61-kW-Motor mit einem Anfahrdrehmoment von 212 Nm.
Im Mai 2021 verzeichnet das KBA in drei Segmenten einen Führungswechsel. Zu den neuen Gewinnern gehören der Porsche Taycan, der Peugeot 3008 und der VW Touran.
Im Mai 2021 wurden in Deutschland 230.635 Autos erstmals mit einem Kennzeichen versehen. 37,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu umfangreichen Verschiebungen auf den Spitzenplätzen in den einzelnen Segmenten führt das aber nicht.
Oberklasse steht auf Elektro
Ein paar interessante Variationen bietet der Mai dennoch. In der Oberklasse schiebt sich mit dem Taycan von Porsche ein Elektroautovertreter auf den Spitzenplatz – vorbei an der Mercedes S-Klasse sowie dem neu auf dem Treppchen stehenden BMW 8er. Der verdrängt den Konzern-Bruder 7er.
Eine französische Revolution zettelt der Peugeot 3008 bei den Mini-Vans an. Er schiebt sich im Mai am Dauersieger Mercedes B-Klasse vorbei. Der Benz kann sich allerdings vor dem Renault Scénic noch auf Rang zwei behaupten.
Touran zurück on Top
Zurück an der Segmentspitze zeigt sich der VW Touran bei den Großraumvans. Im Vormonat musste er sich noch der Mercedes V-Klasse beugen. Frisch auf dem dritten Podestplatz findet sich der Peugeot 5008 ein.
Mit unveränderten Reihenfolgen auf den Spitzenplätzen gehen die Segmente Mini, Kleinwagen, Mittelklasse und Obere Mittelklasse vom April in den Mai über. In der Kompaktklasse verdrängt der Audi A3 den Opel Astra vom untersten Podestplatz.
Verschiebungen gibt es auch bei den SUV. Während der VW-T-Roc vorne bleibt, muss der Mercedes GLC das Podium verlassen. Als Aufrücker kommen der VW T-Cross und – neu auf dem Podest – der Ford Kuga zum Zuge.
Und als Abgang präsentieren wir: keine Veränderungen bei den Wohnmobilen, den Utilities und den Sportwagen. Hier bleibt die komplette Podestbestückung gegenüber dem April unverändert.