Für VW- und Porsche-Chef Oliver Blume sind das Befürworten von Elektromobilität und von mit klimaneutralen E-Fuels betriebenen Verbrennungsmotoren kein Widerspruch.
Insbesondere Rettungsfahrzeuge sollen auch nach 2035 noch mit Verbrennungsmotoren zulassungsfähig sein, wünscht sich VW-Chef Oliver Blume. Die Hersteller solcher Sonderfahrzeuge arbeiten zum Teil auch schon an Elektro-Lösungen - im Bild ist eine Elektro-Feuerwehr von Rosenbauer zu sehen.
Mit Blick auf den weltweiten Marktanteil in Höhe von 0,05 Prozent kann sich Porsche-Chef Oliver Blume vom Porsche 911 Sonderserien mit Verbrenner vorstellen. Solche Kleinserien möchte er auch nach 2035 noch zulassen können - was mit der jüngsten EU-Entscheidung kein Problem ist (im Bild ein Porsche 911 T).
Porsche legt sein Hauptaugenmerk auf die Elektromobilität. 2030 möchten die Schwaben 80 Prozent ihrer Autos weltweit als Elektrofahrzeuge ausliefern (im Bild der Taycan Sport Turismo).
Kleine Hersteller sollen von der Möglichkeit, nach 2035 noch Autos mit Verbrennungsmotor zulassen zu können, profitieren. Allerdings versuchen sich selbst viele kleine Hersteller bereits an Elektroautos (im Bild ein Caterham Seven 340 mit Verbrennungsmotor - Caterham hat bereits die Entwicklung von Elektro-Sportwagen angekündigt).
Insgesamt entwickeln sich Deutschlands THG-Emissionen zwar rückläufig. Doch in den Sektoren Energie und Verkehr verläuft die Kurve in die falsche Richtung.
Der Verkehr hinkt zudem den im Bundesklimaschutzgesetz verankerten Zielen hinterher. Der Energiesektor trifft sie genau, zeigt seit zwei Jahren aber einen unschönen Trend.