
BMW 318i und Mercedes C 180 CGI sind die Einstiegsmodelle der beiden Hersteller in die Mittelklasse. Test der beiden Basis-Benziner.
BMW 318i und Mercedes C 180 CGI sind die Einstiegsmodelle der beiden Hersteller in die Mittelklasse. Test der beiden Basis-Benziner.
Trotz ähnlicher Daten und Maße wahren die beiden Kontrahenten BMW 3er und Mercedes C-Klasse ihren eigenen Stil.
Beim BMW 3er nehmen 22 Prozent der Käufer das Basismodell, bei der Mercedes C-Klasse sind es sogar 25 Prozent.
Schon im Jahr 2002 begann Mercedes das Thema Downsizing umzusetzen. Der 1,8-Liter-Kompressormotor wird nun von einem Direkteinspritzer mit Turbolader abgelöst.
Mit 156 PS und einem auf 250 Nm gestiegenem Drehmoment beschleunigt der Mercedes C 180 CGI in 8,5 Sekunden auf 100 km/h.
Mindestens 32.219 Euro müssen Kunden für einen Mercedes C 180 CGI bezahlen. Sein Testverbrauch lag bei 8,9 L/100 km.
Ein Turbolader setzt den neuen 1,8-Liter großen Benziner im Mercedes C 180 CGI gehörig unter Dampf.
BMW begann 2007 Fahrzeuge mit dem Ökopaket "Efficient Dynamics" auszustatten. Der aktuelle BMW 318i bringt es auf 143 PS und 180 Nm Drehmoment.
Damit beschleunigt der BMW 318i in 9,6 Sekunden auf 100 km/h. Bei 210 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Der Basispreis für den sparsamen 3er beträgt 28.700 Euro. Beim Benzinverbrauch steht der BMW-Saugmotor mit 8,4 L/100 km besser da als der Mercedes.
Der Zweiliter-Saugmotor des BMW 318i ist erstaunlich sparsam, präsentiert sich aber auch sehr durchzugsschwach.
Sauber, sachlich, praktisch: Die Bedienung auch einer sehr reichhaltig mit Extras bestückten C-Klasse macht keine Mühe.
Das Navigationssystem mit versenkbarem Bildschirm kostet im Mercedes C 180 CGI knapp 3.050 Euro Aufpreis.
Während BMW seine Vierzylinder- Modelle schon seit 2007 mit einer Start-Stopp-Automatik ausrüstet, führt sie Mercedes erst jetzt ein, zudem derzeit in der C-Klasse - wie beim 3er - nur in Verbindung mit Schaltgetriebe. Das automatische Aus- und Einschalten des Motors im Stand reduziert den Verbrauch vor allem im Stadtverkehr um bis zu 20 Prozent und funktioniert so unauffällig wie problemlos, lässt sich aber auch deaktivieren.
Etwas edleres Armaturenbrett mit gelungener Infotainment-Bedienung im BMW 3er. CD-Radio und Tasten-Lenkrad sind Serie.
BMW lässt sich das Navigationssystem mit 3.150 Euro bezahlen. Eine Klimaanlage gehört hingegen zur Serie
Innen überzeugt der BMW 318i mit hochwertiger Verarbeitung und eingängiger Bedienung bis zum i-Drive.
Luftiges Raumgefühl und etwas höhere Sitzposition im Fond der Mercedes C-Klasse, aber für Drei wird es eng.
Wegen der Mittelkonsole und der stärkeren Sitzausformung ist der Fond des BMW 3er nur ein Fall für zwei.
Der 475-Liter-Kofferraum der Mercedes C-Klasse lässt sich per umklappbare Rücksitze (extra) erweitern.
Mehr als die zerklüftete Form mindert die knappe Zuladung (389 kg) die Reisetauglichkeit des BMW 3er.