Audi Q5: Generation drei des Erfolgs-SUV debütiert 2023 auf einer überarbeiteten MLB-Plattform. Mild- und Plug-in-Hybride mit 100 Kilometern E-Reichweite treiben den Q5 an.
Gleichzeitig mit dem Verbrenner-Q5 dürfte dem ebenfalls vollelektrischen Konzernbruder Porsche Macan eine elektrische Q5-Variante folgen, die vermutlich Q6 E-Tron heißen wird.
Audi A4 (Avant): Bei der kleinsten Baureihe mit Längsmotor steht eigentlich 2023 der Modellwechsel an. Ein elektrischer A4 E-Tron kommt aber frühestens 2024 - bis dahin könnte eine überarbeitete Verbrennervariante im Angebot bleiben oder der A5 Sportback springt ein.
Drei Motoren sind das neue Quattro: Während der e-tron aus einer Asynchronmaschine (ASM) vorn und einer hinten den elektrischen Quattro-Antrieb macht, haben die e-tron-S-Modelle drei ASM, zwei davon auf der Hinterachse.
Die hinteren Maschinen sitzen in einem Gehäuse mit gemeinsamer Kühlung, der Antrieb auf die beiden Räder erfolgt aber über eigene Getriebe (außen). Einer der Motoren ist gegenüber seiner Einbaulage im normalen e-tron vorn gespiegelt
Vom Zuschnitt erinnert der A6 E-Tron an den A5 Sportback, er ist aber sogar etwas länger als ein A6 und dürfte wegen des platzsparenden E-Antriebs eher bessere Platzverhältnisse bieten. Der A6 E-Tron wird das erste Flachboden-Auto auf Basis der PPE.
Landjet: 2025 soll das Leuchtturmprojekt Artemis das erste Modell hervorbringen, ein hocheffizientes Elektroauto mit komplett neuer Elektronikstruktur und dem neuen Betriebssystem VW.OS.
Der R8 wird auch künftig weitergebaut – allerdings unter Duesmann in einer Neukonzeption, von der auch Lamborghini profitieren dürfte; zunächst war ein Performance-Hybrid im Gespräch, inzwischen stehen die Zeichen offenbar auf vollelektrisch.
Der Audi A1 müsste eigentlich 2025 einen Nachfolger bekommen - kriegt er aber nicht, weder mit Verbrennungsmotoren noch mit E-Antrieb. Audi überlässt das A-Segment den anderen Konzernmarken.
Der Audi Q2 bekommt keinen Nachfolger mit Verbrennungsmotoren. Aber auch keinen mit E-Antrieb. Das passe "aktuell nicht in die Planung unseres Portfolios sowie unserer Entwicklungskapazitäten. Wir priorisieren andere Segmente", sagte Audi-Chef Duesmann im Februar 2022 zum Handelsblatt.
Ein Nachfolger für den Audi A3 steht erst 2027 auf dem Plan - und das wird kein Verbrenner-PHEV mehr sein, denn der liefe bis 2034. Ein E-Auto auf Basis der Trinity Architektur von VW kommt wohl bereits 2025.
Der rein elektrische A3 E-Eron ist für 2027 als Nachfolger des aktuellen A3 mit Verbrennern und PHE-Varianten zu erwarten und zeigt am Heck die Fromensprache des A6 E-Eron Avant.
Der V8 TDI im A8 lief Ende 2020 aus, aber die Luxuslimousine bekommt (wohl 2024) einen Nachfolger mit Verbrennern und PHEV-Varianten mit mehr als 100 Kilometer E-Reichweite. Das Segment ist in Verbrenner-Märkten wie Russland gefragt.
Ein Nachfolger für den Q7 ist hingegen schon für 2022 zu erwarten und wird ein Verbrenner mit großer elektrischer Reichweite bei den PHEV-Varianten. Der V8-Diesel ist auch hier Geschichte.
Der Audi A6 und seine Kombivariante Avant mit Verbrennungsmotor ist wohl Geschichte, wenn 2025 der Nachfolger ansteht. Als Elektro-Alternative wird der A6 E-Tron bereits ab 2023 im Programm sein, von dem auch eine Kombiversion geplant ist.
Audi Q3 und Q3 Sportback (Bild) sind noch frisch, Nachfolger stehen erst 2025 bzw. 2026 an. Sie werden dann die letzten neuen Verbrenner-Modelle sein. Der rund 15 Zentimeter längere und innen viel geräumigere Q4 E-Tron als Elektro-Alternative ist geräumiger, hat aber weniger Reichweite..
Wenn die geradzahligen Baureihen E-Autos sind, werden die mit ungeraden Ziffern in der Modellbezeichnung wohl Verbrenner tragen. Für den A7 könnte, bei dem der Nachfolger 2025 ansteht, könnte sich Audi etwas einfallen lassen, was den Verbrenner im Angebot hält.
Auch der A5 Sportback mit Verbrennungsmotoren könnte als Ersatz für den A4 länger überleben.
Was wird aus den Cabrios? Ein E-Antrieb passte an sich gut zu offenen Autos, aber die Stückzahl dürfte eine der kleineren in der Audi-Palette sein und wenn das A5 Coupé als Basis wegfällt, wird's eng.