
Audi bringt 2024 den Q6 E-Tron auf der PPE-Plattform, die auch der Porsche Macan EV trägt.
Audi bringt 2024 den Q6 E-Tron auf der PPE-Plattform, die auch der Porsche Macan EV trägt.
Das Modell in der Größe eines Q5 zeigt sich mit den klassischen SUV-Insignien: Hoher Aufbau, kurze Überhänge, steiler Heckabschluss.
Am Heck dominiert ein Diffusor – zudem hat Audi bei dem Modell eine innovative Lichttechnologie mit zahlreichen Anzeige-Optionen verbaut.
Auf der IAA erlaubt uns Audi einen näheren Blick in die Serienversion des Audi Q6 E-Tron.
Der Innenraum des Audi Q6 E-Tron ist durch die "Digital Stage" geprägt.
Diese Display-Bühne beinhaltet ein Panorama- und ein Beifahrerdisplay.
Das schlanke, freistehende Panoramadisplay im Curved Design nutzt OLED-Technologie und kombiniert das 11,9 Zoll große Virtual Cockpit mit dem 14,5 Zoll großen Touchdisplay.
Das 10,9 Zoll große Beifahrerdisplay ist in das Schalttafeldesign integriert und bietet dank des Active Privacy Mode mit Shutter-Technologie die Möglichkeit für den Beifahrer, Filme anzusehen, ohne den Fahrer abzulenken
Gleichzeitig kann der Modus genutzt werden, um den Fahrer bei Navigationsaufgaben zu unterstützen.
Der Verzicht auf den Mitteltunnel ermöglicht einen bequemen Zu- und Durchstieg zu der hinteren Sitzbank
Je nach Ausstattung bzw. S-Line- oder S-Modell, gibt es unterschiedliche Polsterungen und Designs, die teilweise aus recycelten Materialien hergestellt sind.
Der Audi Q6 E-Tron ist das erste Fahrzeug mit der neuen E3-Architektur.
Diese neue Infotainmentplattform, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Softwareunternehmen Cariad, basiert auf Android Automotive und ermöglicht kontinuierliche Software-Updates, um alle Fahrzeugsysteme stets aktuell zu halten.
Darüber hinaus ermöglicht ein selbstlernender Sprachassistent die Steuerung vieler Fahrzeugfunktionen sowohl online als auch offline.
Die Sitzbank kann im Verhältnis 40:20:40 umgelegt werden, wodurch ein Stauraum von bis zu 1.529 Liter entsteht. Bei voller Bestuhlung ist der Kofferraum für 526 Liter ausgelegt.
Ein weiteres Highlight ist das optionale Augmented Reality Head-up-Display. Es projiziert eine erweiterte Bildebene über die Windschutzscheibe, die relevante Informationen wie Geschwindigkeit, Verkehrszeichen, Assistenz- und Navigationssymbole darstellt.
Diese Technik erweckt den Eindruck, als würden die angezeigten Elemente in einer Entfernung von bis zu 200 Metern schweben und direkt mit der Umgebung interagieren.
Das Sichtfenster für die Augmented-Reality-Inhalte entspricht aus der Perspektive des Fahrers etwa einer Diagonalen von 88 Zoll.
Das kurz IAL genannte Interaktionslicht ist ein Leuchtenband im Innenraum, das mit bis zu 1.200 Kandela strahlt.
Im Audi Q6 E-Tron ist optional ein Bang & Olufsen Soundsystem mit 3D-Klang verbaut. Das Herzstück ist ein Verstärker, der mit 830 Watt Leistung die insgesamt 22 Lautsprecher steuert. Vier dieser Lautsprecher sind in die Kopfstützen der Vordersitze integriert und ermöglichen sogenannte Soundzonen.
Als Erlkönig ist der Q6 E-Tron schon lange unterwegs.
Die PPE-Plattform bietet Allrad-Lenkung sowie Luftfederung, eine 350-kW-Schnelllade-Funktion sowie Torque Vectoring.
Je nach Ausführung sind Allradantrieb mit zwei E-Motoren oder Heckantrieb mit einem Elektromotor möglich.
Beim elektrischen Q6 dürften die Überraschungen beim Design ausbleiben.
E-Tron und Q4 E-Tron machen vor, wie ein E-SUV von Audi aussieht.
Das Heckfenster wird von einem Spoiler beschirmt.
Eine Dachreling ist zu erkennen.
So sieht die ungetarnte Front des Audi Q6 E-Tron aus.