Der iX1 (Bild) und seine Modellgeschwister mit Plug-in-Hybrid oder reinem Verbrennungsmotor-Antrieb unterscheiden sich optisch nur in winzigen Akzenten.
Das neue Doppel-Display ist Richtung Fahrer gebogen. Im facegelifteten 3er ist der Rahmen des Displays viereckig, im X1 und im iX1 (Bild) hat er eine sechseckige Form.
Am vorderen Ende der Mittelarmlehne (hier beim X1 xDrive23i) sitzt beispielsweise der Schiebeschalter für die Gangwahl. Davor befindet sich das Fach für das induktive Laden von Smartphones.
Da die elektrische Variante iX1 trotz Allradantrieb ohne Kardanwelle auskommt, gibt es in deren Fond am hinteren Ende der Mittelkonsole Platz für ein kleines Ablagefach.
Die Elektrovariante iX1 (Bild) und die als Plug-in-Hybrid elektrifizierten Varianten sind mit blauen Akzenten versehen - der blaue Ring umgibt das BMW-Logo auch auf den Radnaben-Abdeckungen und auf dem Lenkrad.
Der mit einem Verbrennungsmotor versehene X1 xDrive23i (links) und der rein elektrisch angetriebene iX1 xDrive30 basieren auf der gleichen BMW-Plattform.
Vom neuen X1 legt BMW auch zwei Plug-in-Hybridvarianten auf. Links ist der BMW X1 xDrive30e zu sehen - er trägt zwar auch den blauen Ring um sein Firmenlogo, aber die auffällig großen hellblauen Einlagen an Front, Seiten und Heck, wie beim iX1 (rechts) bekommt er nicht.
Über einen Ladeanschluss im vorderen linken Kotflügel lässt sich die Batterie des X1 xDrive30e extern nachladen - seine rein elektrische Reichweite soll bis zu 89 Kilometer betragen.
Alle basieren auf der gleichen Plattform und alle sind optisch identisch: Der mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstete BMW X1 xDrive23i (links), der rein elektrisch angetriebene iX1 xDrive30 (rechts) und der Plug-in-Hybrid X1 xDrive30e.