
Mit dem neuen Tiguan stellt Volkswagen seinen SUV-Bestseller auf die Basis des überarbeiteten Baukastens MQB evo.
Mit dem neuen Tiguan stellt Volkswagen seinen SUV-Bestseller auf die Basis des überarbeiteten Baukastens MQB evo.
Der Tiguan III soll damit nicht nur größer, sondern auch komfortabler und viel digitaler werden.
An die neue Optik, die runderen Formen und die komplett neu gestaltete Front müssen sich Liebhaber der bisher pragmatischen Formgestaltung wohl erst gewöhnen.
Der neue Tiguan sieht gänzlich anders aus als seine Vorgänger. Doch Volkswagen hat sich bei der Überarbeitung des MQB bezüglich Effizienz und Fahrkomfort viel vorgenommen.
Der neue Tiguan ist 30 mm länger (4.539 mm) und vier mm höher (1.639 mm) als der Vorgänger.
Breite (1.842 mm) und Radstand (2.680 mm) bleiben gleich.
Markant: die höher bauende Frontpartie mit sehr flach bauenden LED-Scheinwerfern.
Im Innenraum gibt es nun noch etwas mehr Bewegungsfreiheit.
Vor allem in zweiter Reihe ist etwas mehr Luft über dem Haaransatz.
Das Kofferraumvolumen hat sich um 37 Liter auf nun 652 Liter vergrößert.
Das Interieur wurde von Grund auf neu gestaltet, um eine bessere Bedienbarkeit als beispielsweise bei den ID-Modellen zu ermöglichen.
Der neue Bildschirm zeigt auf bis zu 15 Zoll Größe (serienmäßig: 12,9 Zoll) die wichtigen Funktionen wie Navigation, Musik und Klimatisierung an. Dazu wird das Display von zwei Touchleisten (oben und unten) eingerahmt.
Die obere Leiste und der mittlere Home-Screen können vom Fahrer mit individuellen Direktzugriffen belegt werden.
Die Mittelkonsole beherbergt einen großen Dreh-Drücksteller mit eigenem kleinen Display. Über den Drehregler können Fahrmodi, Radiolautstärke und sogar die Farben der Ambientebeleuchtung gesteuert werden.
Auch vor dem Beifahrer wurden die Umfänge des Ambientelichts erweitert.
Auch der Knopf selbst ändert seine Stimmung je nach ausgewähltem Fahrprofil.
Neuer Getränkehalter im Fond.
Unter der Haube setzt VW auf Elektrifizierung – der Basisbenziner 1.5 eTSI wird von einem 48-Volt-Mildhybrid-System unterstützt.
Komplett neu entwickelt wurden die Plug-in-Hybridantriebe – dank 19,7-kWh-Batterie kann der neue Tiguan eHybrid nun rund 100 Kilometer rein elektrisch zurücklegen.
Erstmals bei einem MQB-Modell gibt es HD-Matrix-Scheinwerfer mit tausenden einzeln ansteuerbaren LEDs je Seite.
Auch am Heck leuchten LEDs und eine durchgehende Lichtleiste. Ein beleuchtetes VW-Logo wie beim Touareg gibt es beim Tiguan nicht.
Die Basismodelle sehen eleganter aus als das organgefarbene Pendant mit R-Line-Paket.
Beim Einstiegsmodell sind 17-Zoll-Räder serienmäßig.
Volkswagen wird den neuen Tiguan mit acht verschiedenen Motorisierungen anbieten: zwei neuen Mild-Hybridbenzinern (eTSI), zwei neuen Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), zwei Turbodieselmotoren (TDI) und zwei Turbobenzinern (TSI).
Alle Antriebe sind serienmäßig an ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) gekoppelt. Damit entfällt wie beim Passat die Option auf ein Schaltgetriebe.