
Den GBS Zero kann man sich entweder werksseitig zusammenbauen lassen oder man bekommt ein Selbstbau-Kit an die Hand und schraubt selbst.
Den GBS Zero kann man sich entweder werksseitig zusammenbauen lassen oder man bekommt ein Selbstbau-Kit an die Hand und schraubt selbst.
Das Auto kommt als Standardversion oder als GT.
Auf Wunsch auch mit Widebody-Kit.
Der Motor kommt meist von Ford. In frühen Modellen war es der 2,0-Liter-Zetec. Mittlerweile ist der 2,3/2,5-Liter-Duratec-Saugmotor mit 210 PS der Hauptantrieb.
Über die Motorisierung hinaus lassen sich auch die Dämpfer auswählen. Hier gibt es auf Wunsch sogenannte ATR-Products-Performance-Dämpfer.
Auch die Bremsen kann man optimieren mit dem ATR-Products-Bremsen-Upgrade-Kit, welche auch rennstreckentauglich sind.
Möchte man dazu das Gewicht weiter reduzieren, sollte man zum Carbon-Paket greifen. Dieses bietet Frontflügel, Seitenflügel, Steinschlagschutz und Seitenverkleidungen.
Das Armaturenbrett kann in neun Farben und mit verschiedenen Einfassungen für die Anzeigen ausgestattet werden - je nachdem, für welche sich der Kunde entscheidet.
Auch digitale Optionen sind möglich. Davor sitzt ein 280-Millimeter-Momo-Lenkrad aus Leder.
Viele Möglichkeiten zum Individualisieren gibt es auch bei den Blinkerhebeln und Fußmatten sowie den Sitzen.
Für Letztere sind Sitzheizung und Vierpunkt-Gurte in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die optionalen Nähte für Handbremse und Schalthebel gibt es ebenfalls in mehreren Farben.
Wer mag, kann sich die Scheinwerfer im DLR-Stil auch auf LED umrüsten lassen.