© Hyundai In der Front zeigt sich die N-Line mit drei Lufteinschnitten auf der Nase, die zugleich das Logo in den Frontgrill verbannen.
© Hyundai Die Frontschürze ist zudem in Wagenfarbe gehalten und seitliche Frontsplitter sowie Lufteinlass-Applikationen in Wabenoptik suggerieren Rennsport.
© Hyundai Am Heck zeigt sich der N-Liner dunkler mit einem angedeuteten schwarzen Diffusor und einem sichtbaren Doppelauspuff.
© Hyundai In puncto Hybrid hat der Kona ebenfalls etwas zu bieten. Der 1,6 Liter GDI und der Elektromotor erzeugen eine gemeinsame Systemleistung von 141 PS.
© Hyundai Für die heiße Jahreszeit geradezu Leben rettend kann der Rücksitz-Alarm wirken. Er informiert den Fahrer beim Verlassen des Fahrzeugs, dass noch jemand auf der Rückbank sitzt.
© Hyundai In dieselbe Kategorie gehört der SEW (Safe Exit Warning), der Aussteigende warnt, wenn es gerade zu gefährlich ist, das Fahrzeug zu verlassen.
© Hyundai Die Motorenpalette wird angeführt vom 1,6 Liter großen T-GDI-Benzinmotor mit einer Sieben-Gang-Doppelkupplung.
© Hyundai Im Innenraum zeigt sich anstelle von analogen Instrumenten nun ein 10,25 Zoll großer Instrumenten-Bildschirm, wie er vom i20 bekannt ist.