
Kia bringt den rein elektrisch angetriebenen EV6 auf den Markt.
Kia bringt den rein elektrisch angetriebenen EV6 auf den Markt.
Der EV6 basiert auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP) von Kias Mutter Hyundai. Auch der Hyundai Ioniq 5 und der künftige Genesis GV60 basieren auf dieser Plattform.
Kia bietet den EV6 mit Heck- und mit Allradantrieb an (im Bild die Heckantriebs-Variante).
Das LED-Heckleuchtenband verläuft über die gesamte Fahrzeugbreite.
An der hinteren Dachkante verbessert ein Flügel die Aerodynamik.
Der Radstand in Höhe von 2,9 Meter ermöglicht eine Batterie mit einer Kapazität von 77,4 Kilowattstunden.
Der Motor des heckgetriebenen Kia EV6 mit 77,4-kWh-Batterie leistet 168 Kilowatt (229 PS).
LED-Frontscheinwerfer gehören beim EV6 zum Serienumfang, Matrix-LED-Licht kostet Aufpreis.
Der Fahrer schaut auf zwei hinter einer gemeinsamen Glasplatte sitzende Bildschirme.
Die für eine Datenverbindung benötigte USB-A-Buchse sitzt vor der Mittelkonsole tief unten im Fahrzeug - und lässt sich vom Fahrersitz aus trotzdem gut erreichen.
Der Platz vorn reicht auch für große Fahrer.
Einem einfacheren Einstieg zuliebe ist das Lenkrad unten abgeflacht.
Der Instrumenten-Bildschirm zeigt viele Informationen gleichzeitig an - unten links beispielsweise die aktuell gewählte Rekuperationsstärke (Level 2).
Der zentrale Infotainment-Bildschirm zeigt beispielsweise die Navikarte an.
Für längere Fahrten kann der Fahrer von vornherein Zeitfenster für Ladestopps einplanen.
Ein Surround-View-Kamerasystem zeigt die Umgebung des Fahrzeugs - und ein 3D-Modell des Autos. Das Modell ist immer weiß, unabhänging von der tatsächlichen Farbe des Autos.
Cleverer Trick zum Knöpfe und Anzeigenplatz einsparen: Mit dem Pfeilsymbol wählt der Fahrer die Navigations-Bedienleiste aus und mit dem darunter angeordneten ...
... Ventilator-Symbol wählt er die Bedienfläche für die Klimasteuerung an.
In der Mittelkonsole ganz vorn sitzt der Startknopf (mit der Kennzeichnung "EV"), dahinter sitzt der große Dreh-Drücksteller für die Auswahl der Fahrstufen.
Die Mittelkonsole ist freischwebend, in ihrem unteren Bereich sitzt auf beiden Seiten jeweils ein großer Haken.
Ledersitze gibt es für den EV6 nicht - als Bezugsmaterial kommt eine gelochte Ledernachbildung zum Einsatz.
Per Knopfdruck lassen sich der Fahrer- und der Beifahrersitz in eine Liegeposition einstellen.
Gegen Aufpreis gibt es Premiumsound vom englischen Audiospezialisten Meridian.
In den Lehnen der Vordersitze befinden sich praktische USB-C-Ladebuchsen.
Auch die beiden Außensitze der Rückbank sind bequem - der Mittelplatz ist, wie bei den meisten Autos, nur als Notsitz geeignet.
Auch für 1,88 Meter große Personen gibt es auf der Rückbank über dem Kopf und vor den Knien genügend Platz.
Die Lehne der Rückbank ist nur symmetrisch geteilt umklappbar.
Mit vollständig umgeklappter Lehne wächst das Kofferraumvolumen von 490 auf 1.300 Liter.
Bei der Variante mit Heckantrieb fast der Frunk (Front Trunk: zusätzlicher vorderer Kofferraum) 52 Liter.
Der Ladeanschluss des Kia EV6 verbirgt sich hinten rechts.
Der Kia EV6 kann nicht nur sich selbst laden (Bild), gegen Aufpreis gibt er seinen Strom auch an andere Autos, Fahrräder oder einen Wohnwagen ab.
In 7,3 Sekunden spurtet der Kia EV6 mit 77,4-kWh-Akku und Heckantrieb auf Tempo 100.
Bei ihm und dem technisch eng verwandten Kia EV6 (im Bild) sind 3,6 kW Ladeleistung möglich.
Auf der Fähre sind der EV6 und der ebenfalls elektrische Kia e-Soul hinter ihm außnahmsweise mit einem Verbrennungsmotor unterwegs.
Der EV6 mit Allradantrieb ist stärker (325 PS) und aufgrund des besseren Grips noch dynamischer als der reine Hecktriebler - Unterschiede dürften zudem auf rutschiger Fahrbahn auftreten.
Da bei der Allradvariante auch ein Motor vorn sitzt, ist hier der Frunk mit 20 Litern Fassungsvermögen nicht einmal halb so groß wie bei der Variante mit Heckantrieb. Eine kleine Lampe spendiert Kia aber auch dem kleinen Frunk.
In 5,2 Sekunden spurtet der EV6 mit Allradantrieb auf Tempo 100.
Auch den allradgetriebenen EV6 mit 325 PS regelt Kia bei 185 km/h ab.
Die GT-Line ist beim EV6 die zweithöchste Ausstattung, die höchste heißt GT.
Der Modellschriftzug prangt an der linken Seite des Kofferraumdeckels.
Die Preise für den Kia EV6 mit 77,4-kWh-Akku, 325 PS, Allradantrieb und GT-Ausstattung (Bild) beginnen bei 65.990 Euro (fast Komplett-Ausstattung), die 77,4-kWh-Variante mit Heckantrieb kostet ab 48.990 Euro.