
Kia bringt endlich den EV9 auf den Markt, hier als EV9 GT-Line.
Kia bringt endlich den EV9 auf den Markt, hier als EV9 GT-Line.
Neben dem EV9 wird es auch den Hyundai Ioniq 7 geben.
Den E-SUV gibt es mit einem 99,8 kWh großen Akku sowohl für die Allrad- als auch für die Heckantriebsversion. Ersterer verfügt über zwei E-Motoren mit einer kombinierten Leistung von 283 kW, also 385 PS. Ab Dezember 2024 kommt auch die kleinere Akkuvariante in der RWD-Version nach Deutschland.
Die Serienversion des Kia EV9 lehnt sich stark an den Look des EV9 Concept an.
Am Heck nehmen die Leuchten die Form der Scheinwerfer auf und ragen nicht nur weit in die Klappe hinein, sondern weit nach oben.
Die Heckklappe wirkt flächig und massiv. Oben schließt sie mit einem integrierten Spoiler ab, unten mit einem Diffusor.
Die vorn leicht gewölbte Fronthaube führt den Blick zur steil stehenden Windschutzscheibe.
Kia verbaut klassische, recht kantige Außenspiegel anstelle der filigranen Kamerahalter des Concept Cars.
Der Fahrer greift in ein futuristischen, farblich abgesetztes Mehrspeichen-Lenkrad mit Bedienelementen in den Speichen unterhalb des kleinen Pralltopfs.
Der kantige Armaturenträger nimmt ein breites, fast frei stehendes "AVNT"-Display (Audio Visual, Navigation and Telematics ) mit zwei integrierten, 12,3 Zoll großen Bildschirmen auf, das bis zur Mittelkonsole reicht.
Hinter dem Lenkrad informiert es den Fahrer oder die Fahrerin über Tempo, Reichweite und Navigationsstatus. Rechts davon werden die Informationen des Infotainment-Systems eingespielt.