Die vor sieben Jahren präsentierte Designsprache Kodo prägt alle aktuellen Mazda-Modelle vom 2 bis zum CX-9 und soll nun in einem zweiten Schritt weiterentwickelt werden.
Die betonten Karosserieschultern bilden den optischen Schwerpunkt und teilen die Seite so in zwei Hälften, dass in Bewegung ein interessanter Wechsel von Licht und Schatten entstehen soll.
Optik und Größe erinnern an den Mazda 6, aber die Zukunft der Limousine ist ungewiss - ein Coupé diesen Zuschnitts könnte den Japanern das Premiumsegment eröffnen.
Dazu passt der Innenraum. Tatsächlich sieht eine Kooperationsvereinbarung mit Toyota die Verwendung des neuen Reihensechszylinders auch für die Nobelmarke Lexus vor.
450 PS hätte sich Mazda für den potenziellen RX-9 vorgestellt. Der Wankelmotor dürfte aber als Antrieb selbst für technikverliebten Japaner passé sein. Effizienz und Emissionsverhalten sind bei einem Einsatz mit variablen Lastanforderungen nicht mehr zeitgemäß.
Darum plant Mazda den Wankelmotor nur mehr als Range-Extender im E-Auto MX-30 ein. Im Konstantbetrieb dürfte sein Effizienz ordentlich sein und er mit seiner Vibrationsarmut punkten.