
Die Traumwagen der Sechziger treffen sich auf der Landstraße zum Vergleich.
Die Traumwagen der Sechziger treffen sich auf der Landstraße zum Vergleich.
Was keiner sieht: Beide Cabrios besitzen authentische Rennsport-Technik, die sie unter ihren Karosserien verbergen.
Im 300 SL sind alle wesentlichen Technikkomponenten des ersten Flügeltüren-SL von 1952.
Unter der Motorhaube aus Aluminium arbeitet lautstark eine reinrassige Rennmaschine.
Kontrastprogramm: Dem mechanisch laut laufenden Motor stehen die ruhigen, femininen Linien der Karosserie gegenüber.
Darüber staunten damals nicht nur Kinderaugen: Ein Tachometer mit 270-km/h-Skala!
Und heute staunen wir über den makellosen Innenraum und das informative Uhrensammlung.
Der 3-Liter-Reihensechser leistet 215 PS und drückt 275 Nm auf die Kurbelwelle.
Zeichen der Exklusivität: Nur etwa 20 Stück wurden vom 356 C 2000 GS Carrera 2 gebaut.
Der Preis lag mit 24.700 Mark genau 7.250 über dem 1600 SC.
Noch heute können die dynamischen Qualitäten des wieselflinken Carrera 2 überzeugen.
Auf schmalen 165 R 15 Reifen war das Handling entsprechend gut.
Was hier herauskommt, verdient die Bezeichnung Musik.
Das Holzlenkrad mit aufwendiger Verzahnung des Kranzes gehört zur Serienausstattung des Carrera.
Sportlich funktional der Innenraum des Porsche.
Das Interieur des 300 SL besticht durch betörende Eleganz und hochwertige Materialien.
Die komplizierte Technik des Fuhrmann-Motors arbeitet im Verborgenen.