
Audi Charging Hub (2021): Nürnberg erhält ersten Luxus-Ladewürfel
Audi Charging Hub (2021): Nürnberg erhält ersten Luxus-Ladewürfel
Die sind jeweils reservierbar, während der Testphase nicht nur für Audi-Fahrer. Ein Charging Hub soll verteilt auf drei Speichermodule über eine Kapazität von bis zu 2,45 MWh verfügen. Gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus aus zerlegten Entwicklungsfahrzeugen erwachen hier als Pufferspeicher für Gleichstrom zu einem zweiten Leben. Eine Hochspannungszuleitung nebst Transformatoren ist also nicht notwendig.
Die Ladezeit angenehm überbrücken lässt sich im 1. Stock in einer Lounge, in der man sich mit Getränken und Snacks versorgen kann.
Wenn die Luxus-Ladevariante bei den Kunden nicht so gut ankommt, hat Audi weitere Pfeile im Köcher. High-Power-Charger (HPC) mit Audi-Logo? Gibt's aktuell noch nicht. Wird in Ingolstadt aber aktuell tatsächlich heiß diskutiert.
Intern will man sich von Electrify America inspirieren lassen, dem von VW mitinitiierten Ladenetzwerk, das in den USA 500 Ladestationen mit bis zu 2000 Ladepunkten bauen will. Darunter auch solche mit Solardach.
Der Beginn von Electrify America liegt im VW-Dieselskandal. In einem Vergleich verpflichtete sich VW, insgesamt zwei Milliarden US-Dollar in den Aufbau einer Lade-Infrastruktur zu investieren.
Eigentlich geht es aber darum, dem Tesla-Supercharger-Netzwerk etwas entgegen zu setzen. Die Amerikaner rüsten hochfrequentierte Stationen zu Elektro-Rastplätzen auf, mit Solar-Dach und Lounge.
Die zugegeben formschönen Ionity-Ladesäulen stehen dagegen mehrheitlich noch sehr einsam und unbedacht in der Gegend rum.