
© L-Charge / Facebook
Bisher muss das Elektroauto zum Ladepunkt kommen. Läuft es künftig andersrum?
Bisher muss das Elektroauto zum Ladepunkt kommen. Läuft es künftig andersrum?
Das russische Start-up L-Charge hat mobile Ladestationen für Elektroautos entwickelt, die zum Elektroauto kommen können.
Die Firma rüstet die Pritschen von Transportern oder kleinen Lkw mit Kraftwerken aus.
Ein Kraftwerk wandelt flüssiges Ergdas (LNG), Wasserstoff oder jedes beliebige Gemisch aus den beiden Stoffen in Elektrizität um.
Eine dieser Ladestationen kann am Stück bis zu 1.440 Kilowattstunden abgeben; mit dieser Menge sollen L-Charge zufolge bis zu 48 Elektroautos pro Tag geladen werden können.
Mit der stationären Lösung können sogar insgesamt 7.200 Kilowattstunden an bis zu 288 Elektroautos abgegeben werden.