Entschleunigt in den Süden? Passstraßen statt Autobahnen über die Alpen zu nehmen, ist zwar gemächlicher - doch dafür umfährt man Staus und bekommt herrliche Panoramen geboten.
Sich auf dem Weg in den Süden mehr Zeit zu nehmen, lohnt sich. Die verstopften Autobahnen zu meiden, eröffnet den Blick auf traumhafte Aussichten der herrlichen Bergwelt. Das sind die szenischsten Passstraßen der Alpen.
Eine der schönsten Straßen mit herrlichem Panoramablick ist die Großglockner Hochalpenstraße. Sie verbindet die österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten und ist die höchstgelegene befestigte Passstraße des Landes.
An der Grenze von Tirol und Südtirol befindet sich das Timmelsjoch. Die Hochalpenstraße verbindet das Ötztal mit dem Passeiertal. Es ist Österreichs höchstgelegener Straßengrenzübergang.
Die Passstraße am Rechensee ist schön, doch das Außergewöhnliche gibt es im See selber. Hier finden Besucher einen aus dem See ragenden Kirchturm. Das Gotteshaus gehörte zum Dörfchen Gaun, das 1950 überflutet wurde.
Durch die Schweiz fahren heißt: Berge genießen. Das gilt vor allem im Kanton Graubünden. Der San-Bernardino-Pass liegt 2.067 Meter über dem Meeresspiegel und ist gleichzeitig die Sprachgrenze zwischen dem Italienischen und dem Deutschen.
Ein weiteres Highlight in Graubünden ist die Ruinaulta, zu Deutsch Rheinschlucht. Die kurvige Straße von Ilanz nach Bonaduz verläuft oberhalb der Schlucht und bietet einen tollen Blick auf die umliegende Natur.
Mehrere Dreitausender gibt es entlang der Silvretta, einer Gebirgsgruppe zwischen Österreich und der Schweiz. Über viele Serpentinen führt die Silvretta-Hochalpenstraße nach Paznaun. Unter Oldtimer-Fahrern ist die Silvretta eine besonders beliebte Strecke.
Wem kurvige Kehren gefallen, ist am Gaviapass in Italien richtig. Die 43 Kilometer lange Passstraße zwischen Bormio im Norden und Ponte di Legno im Süden hat über 25 Kehren und einen Höhenunterschied von rund 1.400 Metern.
Auch am Nufenenpass benötigen Autofahrer einen kühlen Kopf und sichere Hände. Hier gibt es ebenfalls etliche Kehren zu überwinden. Der Nufenenpass verbindet die Schweizer Kantone Wallis und Tessin.
Herrliche Rechts-Links-Kombinationen gibt es am Hochtannbergpass in Tirol. Die bei Bikern beliebte Strecke verläuft von Au bis Steg. Kleiner Tipp: Unbedingt in Warth einen Zwischenstopp machen und in eine Almhütte oder den Biergarten einkehren.
Die Karawanken bilden die Grenze zwischen Österreich und Slowenien. Unter dem Gebirge verbindet ein 7,8 Kilometer langer Tunnel beide Länder. Viel schöner ist aber die Fahrt über den Wurzenpass. Tipp: In Bled rasten und das Panorama genießen.
Der südlichste der großen Alpenpässe ist der Colle di Tenda. Er verbindet das italienische Turin mit Nizza in Frankreich. An der Südseite erwarten die Fahrer 46 teils spektakuläre Kehren.
Im Schweizer Kanton Graubünden verbindet der Malojapass das Bergell mit dem Engadin. Er beginnt im Norden beim Silvaplanersee noch relativ flach. Im Süden ist es aber umso steiler und kurviger.