
Seit Juni 2021 ist der Opel Combo auch mit batterieelektrischem Antrieb bestellbar und zwar sowohl in der Nutzfahrzeug-Variante Cargo, als auch in der Life-Version.
Seit Juni 2021 ist der Opel Combo auch mit batterieelektrischem Antrieb bestellbar und zwar sowohl in der Nutzfahrzeug-Variante Cargo, als auch in der Life-Version.
Wir haben eine Runde mit dem Opel Combo-e Life gedreht und zeigen im Fahrbericht, was der elektrische Hochdachkombi drauf hat.
Im Combo-e Life arbeitet ein 136 PS starker Elektromotor, der seine 260 Nm vom Start weg auf die Vorderachse überträgt.
Ihre Power zapft die E-Maschine aus einem 50-kWh-Lithium-Ionen-Akku. Er speichert Saft für maximal 280 Kilometer Reichweite.
Je nach Fahrprogramm (Eco, Normal und Power) gestaltet der Combo-e Life die Leistungsentfaltung des Motors individuell. Erst im Power-Modus liegen die vollen 136 PS und 260 Nm Drehmoment am einstufigen Getriebe an.
Opel verbaut die Batterie am Fahrzeugboden. So fallen in Sachen Raumangebot verglichen mit den Verbrenner-Varianten des Combo Life keine Einschränkungen an. Weitere Vorteile: ein tiefer Fahrzeug-Schwerpunkt, eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und die sattere Straßenlage.
An einer DC-Ladesäule schafft der Combo-e Life maximal 100 kW und ist laut Hersteller in 30 Minuten wieder bei 80 Prozent. Die Werte kennen wir auch von den anderen Stellantis-Modellen, die auf der CMP-Plattform des Konzern aufbauen. Über den bei uns serienmäßigen dreiphasigen 11-kW-On-Board-Charger vergehen fünf Stunden und fünf Minuten für einen kompletten Ladezyklus.
Mit seinen stolzen 597 bis 2.126 Litern Kofferraumvolumen ist der Combo-e Life ein echtes Raumwunder – ideal für den, der im Alltag oft mit viel Gepäck unterwegs ist.
Im Fond finden drei Passagiere Platz.
Alle drei Sitze der hinteren Reihe kann man mit einfachen Handgriffen variabel umklappen oder ausbauen.
Für Kind und Kegel ist der Combo-e Life bestens gerüstet. An der kompletten hinteren Sitzreihe finden sich Isofix-Halterungen, damit auch die Kleinen sicher mitfahren.
Damit Trinkflasche, Kuscheltiere und Co. ordentlich verstaut sind, hängt Opel eine optionale 36-Liter-Box oberhalb der Gepäckraum-Abdeckung an den Dachhimmel.
Thema Himmel: Auf Wunsch bieten die Rüsselsheimer ein großes Panoramadach mit elektrischem Sonnenschutzrollo an.
Mittig teilt eine Galerie das Dachfenster. Die angebrachten LED-Leuchten sorgen bei Nacht für heimeliges Ambiente, außerdem dient die Galerie als zusätzliches Ablagefach.
Und vorne? Da überzeugt der Combo-e Life mit einem aufgeräumten Cockpit.
Die Gangwahl erfolgt im Combo-e Life über einen Kippschalter an der Mittelkonsole, die Auswahl der Fahrmodi ebenso. Darüber sitzen leicht erreichbare Armaturen für die Klimaregelung. Oben thront ein acht Zoll großer Infotainment-Touchscreen für Navigationssystem, Energiefluss-Diagramm und Co.
Passend zur Elektro-Version dürfen sich die Kunden auf ein volldigitales Kombiinstrument freuen.
Auf Wunsch gibt es den Combo-e Life mit adaptivem Traktionssystem. Neben der ESP-Deaktivierung bietet es auch Einstellungen für besseres Fahrverhalten auf Schnee, Matsch und Sand. Ein Berganfahr-Assistent ist ebenfalls dabei.
Und auch in Sachen Staufächer kommt das Cockpit des Combo-e Life nicht zu kurz.
Übrigens: Wem das Raumangebot noch nicht ausreicht, für den gibt es den Combo-e Life auch in der XL-Variante. Die ist 4,75 Meter lang. So wird der Hochdachkombi vom Fünf- zum Siebensitzer, das Kofferraumvolumen steigt auf 850 bis 2.693 Liter.
Das Standard-Modell startet bei 38.100 Euro. Je nach vordefinierter Ausstattungslinie – es gibt die Versionen Edition, Elegance und Ultimate – ist man ab 39.850 Euro, 40.700 Euro. oder 42.550 Euro dabei. Für die XL-Version (42.400 Euro) steht nur Elegance zur Wahl. Der Combo e-Life ist mit 9.570 Euro Umweltbonus förderbar.