
Vom Polestar 1 baut der chinesische Hersteller Polestar bis Ende 2021 insgesamt 1.500 Exemplare.
Vom Polestar 1 baut der chinesische Hersteller Polestar bis Ende 2021 insgesamt 1.500 Exemplare.
Die Tage der großen SUV hält er für gezählt. "Es wird nicht länger die Aufgabe von Designern sein, große Flächen mit Lufteinlässen oder Zierblenden zu dekorieren. Technologischer Fortschritt bedingt auch einen Umbruch im Design.
Als erstes Modell von Polestar und zudem als einziges Hybrid-Fahrzeug der Marke, könnte der Polestar 1 Wertsteigerungs-Potential haben - zumal seine Auflage auf 1.500 Exemplare begrenzt ist.
Der Polestar 1 lässt sich auf Wunsch rein elektrisch fahren.
auto motor und sport-Redakteur Heinrich Lingner pilotierte den Schweden durch die Toskana.
Der große Gran Tursimo schwingt locker mit, das Gewicht (2.350 kg) kaum zu spüren
Das liegt zum Teil an der sehr exakt und feinfühlig agierenden Lenkung. Nicht zu leichtgängig dient sie mit leicht ansteigenden Haltekräften als Querbeschleunigungssensor, das passt.
Die Verarbeitung lässt keinen Grund zum Meckern.
Der Platz im Fond reicht kaum für Erwachsene, der Zustieg ist beschwerlich, zumal die Gurte der Vordersitze im Weg sind.
155.000 Euro soll er kosten, inklusive Vollausstattung mit alllem, was bei Volvo gut, sicher und teuer ist.
Bekanntlich will Polestar jährlich im chinesischen Chengdu nur 500 Exemplare bauen, drei Jahre lang.
Der Federungskomfort zeigt sich trotz der mächtigen 21-Zoll-Räder beachtlich. Und die Sitze haben die gewohnte Volvo-Qualität.
Der Regen folgt uns aus der Stadt in die Hügel in Richtung Poggio und Chianti, die Wolken hängen dicht über den Bergen und Nebelfetzen ziehen durch die Täler.
Das Design stammt aus der Feder vom einstigen Volvo-Designchef und jetzigen Polestar CEO Thomas Ingenlath.
Technik sichtbar gemacht: Die Batterie des Hybrid-Coupés erlaubt mehr als 100 Kilometer elektrische Reichweite.
Dank Allradantrieb bringt das Coupé seine 609 PS auch bei schlechten Reibwerten auf die Straße.