Die DTM-Saison 2003 lief ziemlich gut für Mercedes.
Die DTM-Saison 2003 lief ziemlich gut für Mercedes.
Mit ihrem Tourenwagen gewannen die Stuttgarter neun von zehn Rennen.
An dieser Freude wollte man im Nachgang auch die Kunden teilhaben lassen.
Und so wurde der CLK DTM als limitiertes Sondermodell aufgelegt.
Breitbau, Leistung satt und jede Menge Karbonteile - 100 Kunden durften sich über Motorsport-DNA im CLK freuen.
Zumindest, wenn sie bereits waren, mindestens 236.000 Euro für dieses Vergnügen zu bezahlen. Heute müssen Sie tiefer in die Tasche greifen.
Für das seltene Auto, das zu diesen Leichtmetallrädern gehört, möchte US-Händler Mashall Goldman umgerechnet 320.000 Euro haben. 36 Prozent mehr als bei Marktstart.
Der Kompressor-V8 mit 5,5 Litern Hubraum leistet enorme 582 PS. Dieser hier ist noch keine 5.000 Kilometer gelaufen.
Die geringe Laufleistung sieht man auch dem Interieur an.
Die Schalensitze sind ebenso wenig verschlissen wie der Rest des vorwiegend schwarz gehaltenen Cockpits.
Alcantara, Karbon und Kunststoff fügen sich hier sehr harmonisch zusammen.
Die Schaltarbeit übernimmt die Automatik 5G-Tronic.
Der Fahrer darf die Hände also getrost am Alcantara-bezogenen Steuer lassen.
Passagiere? Fehlanzeige. So ein Auto hat freilich keine Rückbank.
Bis 320 km/h rennt das CLK DTM Coupé und damit übrigens 20 km/h mehr als die ebenfalls auf 100 Stück limitierte Cabrio-Variante. Von null auf 100 km/h geht's in vier Sekunden.
Die Bedienelemente für den Tempomaten verbergen sich unter einer Abdeckung. Fast so, als wäre dem Auto dieses Extra peinlich.
Beim Sportauto-Supertest im Jahr 2005 jagte der CLK DTM in 7.54 Minuten über die Nordschleife.
Wer einen silbernen Mercedes fahren und trotzdem im Straßenbild auffallen will, hat mit diesem Exemplar vielleicht die besten Chancen.