
Nach einem ersten LED-Blitzen durch den Nebel zeigt Subaru auf der Tokyo Auto Salon jetzt alle Details zum neuen Sportwagen-Konzept.
Nach einem ersten LED-Blitzen durch den Nebel zeigt Subaru auf der Tokyo Auto Salon jetzt alle Details zum neuen Sportwagen-Konzept.
Ein Blick durch den Nebel zeigt eine neue Leuchtengrafik, die ein beleuchtetes STI-Emblem einrahmt. Darüber ist eine flache taillierte Fronthaube zu erkennen, die sich zwischen die ausgestellten Radhäuser duckt. Ein kraftvolles SUV wird das auf keinen Fall. Eher ein flacher Elektro-Sportler, der wahrscheinlich aus Teilen der neuen Toyota-Elektroffensive zusammengepuzzelt wird. Am 14. Januar 2022 wissen wir mehr. Dann startet die Messe in Tokyo.
Subaru präsentiert derzeit mit dem Solterra sein erstes Elektroauto auf der L.A. Auto Show.
Auf den Markt kommt der neue Subaru Solterra ab Mitte 2022 als Vertreter des Modelljahres 2023 zunächst in Japan, USA, Kanada, China und auch Europa.
Der Solterra zeigt sich als Viertürer mit coupéhafter Dachlinie.
Der Solterra ist 4,69 Meter lang, 1,86 Meter breit und kommt auf eine Höhe von 1,65 Meter.
Den Radstand des Fünfsitzers gibt Subaru mit 2,85 Meter an. Dass der Solterra auch ein wenig Gelände kann unterstreicht die Bodenfreiheit von 21 Zentimeter.
Schmale Leuchten mit zackig gestalteten LED-Tagfahrlichtern prägen das Erscheinungsbild des Solterra.
Die sechseckige Frontmaske, beim Elektroauto geschlossen, ist ein typisches Design-Element der Marke.
Der Solterra ist mit Front- oder Allradantrieb zu haben.
Assistenzsysteme namens "Star-Drive" und "X-Mode" verteilen die Antriebskraft je nach Fahrsituation, Wetter und Bodenbeschaffenheit traktionsoptimiert zwischen den Rädern.
Juli 2022: Subaru Solterra
Die Fahrstufen des Getriebes lassen sich per Drehrad auf der Mittelkonsole wählen.
Die Batterie bietet eine Kapazität von 71,4 kWh. Die WLTP-Reichweite beträgt zwischen 460 und 530 Kilometer.
Nachladen lässt sich der Solterra mit Ladeleistungen zwischen 6,6 kW (AC) und 150 kW (DC).
Im Innenraum, der aussieht wie jener im Schwestermodell Toyota BZ4X, dominiert ein großer Touchscreen.
Vor dem Fahrer sitzt ein zusätzliches Digital-Cockpit.
Das Solterra-Interieur bietet Platz für bis zu fünf Insassen.
Das Cockpit fertigt Subaru in weiten Teilen aus nachhaltigen Rohstoffen.
Android Auto und Apple Carplay sind ebenso an Bord wie die Möglichkeit, Smartphones kabellos zu laden und einige Autofunktionen per App fernzusteuern.
Für den Solterra sind zweifarbige Interieur-Ausstattungen erhältlich.
Das Gepäckabteil fasst bei aufgestellter Rücksitzlehne zwischen 453 und 497 Liter – je nachdem, ob sich der Kofferraumboden in der oberen oder unteren Position befindet.
Das Wort Solterra setzt sich aus den lateinischen Begriffen "Sol" (Sonne) und "Terra" (Erde) zusammen.
Preise für den neuen Solterra wurden noch nicht genannt.
Die erste Studie zum Solterra trug den Namen Evoltis.
Das erste Modell von Subaru, das auch der neuen Basis aufbaut, wurde von Anfang an als kompakter SUV angekündigt.
Bereits beim Concept Car lässt sich das Design des Serienautos in Grundzügen erkennen.
Im Jahr 2035 will Subaru in Form von Hybriden, Plug-in-Hybriden und reinen E-Autos nur noch elektrifizierte Fahrzeuge verkaufen.