© Ingolf Pompe Ventil auf und laufen lassen – ist doch ganz simpel, oder? In der Praxis ist die wirklich vollständige Entleerung der Leitungen oft gar nicht so einfach.
© Ingolf Pompe Vor dem Entleeren als Erstes das Bordnetz ausschalten, damit beim Öffnen der Hähne nicht die Pumpe trocken läuft und Schaden nimmt.
© Ingolf Pompe Um das Wasser aus dem Frischwassertank abzulassen, gibt es verschiedene Mechanismen. Immer häufiger findet sich solch ein Drehradventil.
© Ingolf Pompe Die beiden Leitungsventile sind oft recht versteckt eingebaut – wie hier in einem Bodenpodest –, aber meist irgendwo in Heizungsnähe zu finden.
© Ingolf Pompe Die Duschkopfzuleitung kann man mit ein paar Lungenstößen leerpusten. An den Hähnen kann ein Luftballon helfen.
© Ingolf Pompe ... sonst kann das Spülventil einfrieren – hier links oben im Kassettenschacht zu erkennen –, und es kommt dann oft zu Undichtigkeiten.
© Ingolf Pompe Hat die Wasseranlage eine Tauchpumpe, hängt diese direkt im Tank. Damit sie komplett wasserfrei wird, sollte man sie am besten etwas ausschütteln.
© Ingolf Pompe In den Kammern der Druckpumpe, im Vorfilter (Pfeil) oder in den Zuleitungen kann Wasser stehen bleiben – wenn möglich durchpusten.
© Jürgen Bartosch Das Floë-System wird in Tanknähe eingebaut. Ein Kompressor erzeugt Druck im Leitungsnetz.