
Volvo hat mit dem EX90 einen elektrischen SUV entwickelt, der langfristig den XC90 beerben wird. Vorerst bleibt der SUV mit Hybridantrieben und weiteren Modifikationen parallel im Angebot.
Volvo hat mit dem EX90 einen elektrischen SUV entwickelt, der langfristig den XC90 beerben wird. Vorerst bleibt der SUV mit Hybridantrieben und weiteren Modifikationen parallel im Angebot.
Beim T8 Plug-in-Hybrid mit 455 PS Systemleistung und maximal 709 Nm Drehmoment reicht ein kurzer Pedaltapser und der 2,3-Tonner schiebt kräftig an.
In 5,4 Sekunden geht es im besten Fall aus dem Stand auf 100 km/h. Untermalt wird der Spurt akustisch vom dezenten Vierzylinder-Soundtrack.
Die LED-Scheinwerfer kommen im typischen "Thors Hammer"-Stil, der Kühlergrill wird breiter, reicht nun bis an die Scheinwerfer heran und trägt gegeneinander laufende schräg stehende Lamellen
An den Flanken ...
... und aus der Heckperspektive ergeben sich keine offensichtlichen Veränderungen.
Federt mit Luftfahrwerk feiner und das trotz optionaler 22-Zoll-Bereifung am Testwagen.
Top-Motor bleibt im XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid der bekannte 310 PS starke Zweiliter-Vierzylinder-Turbobenziner in Kombination mit einem 107 kW (145 PS) starken Elektromotor.
Die Systemleistung liegt bei 455 PS und 709 Nm.
Mit seiner 19 kWh großen Batterie schafft der SUV rein elektrisch unverändert bis zu 73 Kilometer.
Einzige Antriebsalternative ist im XC90 B5 AWD ein Mild-Hybrid-Benziner.
Hier wird der 250 PS und 350 Nm starke Zweiliter-Vierzylinder-Turbo-Benziner mit einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einem integrierten Startergenerator kombiniert.
Geschaltet wird jeweils per Achtgangautomatik, die Höchstgeschwindigkeit wird abgeregelt bei 180 km/h erreicht.
Nachjustiert wurde beim Fahrwerk. Jeder einzelne Dämpfer lässt sich nun mechanisch an die aktuellen Straßenverhältnisse anpassen, was sowohl den Komfort als auch die Stabilität optimieren soll.
Der XC90 wird in den drei Ausstattungslinien Core, Plus und Ultra (T8 AWD) bzw. Ultimate (B5 AWD) jeweils mit sieben Sitzen angeboten.
Die neu gestaltete Armaturentafel besitzt eine horizontalere Ausrichtung als bisher, ...
<p>... enthält Dekorelemente aus hochwertigen Recyclingmaterialien für eine strukturiertere Oberfläche und wird durch neue vertikale Lüftungsschlitze unterteilt.<br></p>
Einzug hält zudem das Bedien- und Infotainmentsystem aus den Volvo-Elektromodellen EX90 und EX30.
Ein 11,2 Zoll großer zentraler Touchscreen mit höherer Auflösung soll das Benutzererlebnis verbessern, die Bedienung vereinfachen und Zugang zu einer Vielzahl neuer Funktionen und Apps bieten, während die Software regelmäßig per Over-the-Air-Update aktualisiert wird.
Das Kombiinstrument zeigt digital an.
Für mehr Sitzkomfort sollen verbesserte Sitze sorgen.
Der Volvo XC90 B5 AWD startet bei 79.890 Euro, ...
... der Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid ist ab 87.490 Euro erhältlich.
Den Testwagen schickt Volvo mit mechanischem Allradantrieb und dem überarbeiteten Komfortfahrwerk auf die schwedischen Landstraßen.
Das Fahrwerk schluckt dank neuer FSD-Dämpfer (Frequency Selective Damping) sowie Querblattfeder an der Hinterachse den von harten Wintern zermarterten Asphalt souverän. Mit Querfugen kämpft der große Volvo ohne Luftfederung jedoch und auch kleinere Bodenwellen sind deutlicher spürbar.
Fahrmodi reduziert Volvo beim B5 AWD auf einen Offroad-Modus und verstellbares Lenkmoment.
Der Benziner geht mit 250 PS und bereits ab 2000/min anliegenden 360 Nm durchaus engagiert zur Sache. Es soll 7,7 Sekunden für den Standardsprint brauchen.