
Der Hyundai Santa Fe kommt auf eine Vier-Sterne-Wertung. Erst mit optionaler Sicherheitsausstattung werden daraus fünf Sterne.
Der Hyundai Santa Fe kommt auf eine Vier-Sterne-Wertung. Erst mit optionaler Sicherheitsausstattung werden daraus fünf Sterne.
Der Volvo EX30 holt sich im EuroNCAP-Crashtest fünf Sterne.
Ebenfalls fünf Sterne gehen an den Mini Countryman.
Nur vier Sterne gehen an den Renault 5 E-Tech.
Dieses Vier-Sterne-Ergebnis teilt sich der R5 mit seinem baugleichen Alpine-Bruder A290.
Der MG ZS Hybrid kommt im Euro-NCAP-Crashtest nur auf vier Sterne.
Für den Porsche Macan E vergaben die Tester fünf Sterne.
Ebenfalls eine Fünf-Sterne-Wertung einfahren konnte der Subaru Forester.
Und gleich nochmal fünf Sterne gab es für den chinesischen E-SUV Deepal S07.
Auch der neue Audi A5 räumt im Crashtest fünf Sterne ab.
Ein weiterer Chinese, ein weiterer E-SUV und ein weiteres Mal fünf Sterne. Hier für den Leapmotor C10.
Auch der Luxus-Kleinwagen Lexus LBX sichert sich eine Fünf-Sterne-Wertung.
Ebenfalls fünf Sterne im Crashtest gehen an den E-Pick-up Maxus eTerron 9.
Und auch der neue Mazda CX-80 nimmt ein Fünf-Sterne-Ergebnis aus dem Crashtest mit.
Zweimal über 90 und zweimal über 80 Prozent: Der Audi Q6 E-Tron holt sich verdient fünf Sterne.
Ernüchterndes Ergebnis für den Dacia Duster beim EuroNCAP-Crashtest: Der Rumäne holt nur drei Sterne.
Mit seinen starken Wertungen beim Insassenschutz erreicht der Ford Explorer eine Fünf-Sterne-Wertung.
Der Ford Tourneo Custom erreicht mit seinem Standard-Assistenzpaket nur drei Sterne beim EuroNCAP-Crashtest.
Der Honda CR-V kommt im EuroNCAP-Crashtest auf eine Vier-Sterne-Wertung.
Erst mit dem aufpreispflichtigen Sensing 360-Paket erreicht der Honda CR-V eine Fünf-Sterne-Wertung.
Der Jeep Avenger zeigt beim EuroNCAP-Crashtest in allen Bereichen Schwächen. Die Konsequenz: Er erreicht nur drei Sterne.
Trotz seines günstigen Preises zeigt der Maxus Mifa 7 ein sehr hohes Sicherheitsniveau.
Fast schon überragend ist das Abschneiden der neuen Mercedes E-Klasse, die nur beim Fußgänger und Radfahrerschutz leichte Schwächen zeigt.
Eine weitere Fünf-Sterne-Wertung im EuroNCAP-Crashtest geht an den chinesischen Elektro-SUV Nio EL6.
Mit vier Sternen schrammt der Renault Symbioz an der Bestwertung vorbei. Die größten Abstriche gibt es beim Schutz erwachsener Insassen und bei den Assistenzsystemen.
Der neue Skoda Kodiaq erreicht souverän fünf Sterne, wobei er sich leichte Schwächen im Assistenzkapitel erlaubt.
Mit einer 90- und zwei 80-Prozent-Wertungen zeigt der Subaru Crosstrek eine starke Fünf-Sterne-Crashtest-Performance.
Der neue Suzuki Swift leistet sich in jeder Kategorie Schwächen - nur drei Sterne sind die Folge.
Der Toyota CH-R kommt ebenfalls auf eine Fünf-Sterne-Wertung im EuroNCAP-Crashtest.
Hervorragende fünf Sterne holt der neue VW Passat. Seine Wertung gilt auch für den fast baugleichen Skoda Superb, der nicht extra gecrasht wurde.
VW Tiguan: Der SUV-Bestseller aus Wolfsburg überzeugt mit einem umfangreichen Assistenzpaket und liegt beim Kinderschutz weit vorn (88 Prozent).
In Sachen Sicherheit ist der chinesische Elektro-Crossover XPeng G6 ein sehr guter Allrounder und damit verdienter Fünf-Sterne-Kandidat.
Zeekr gehört wie Volvo zum chinesischen Geely-Konzern. Das zeigt sich beim Sicherheitsniveau, denn der 001 erreicht durch die Bank sehr gute Wertungen.
Noch einen Tick stärker als der Markenbruder schneidet der kompakte Elektro-Crossover Zeekr X ab.
Satte fünf Sterne fährt der Cupra Tavascan im EuroNCAP-Crashtest ein.
Der Mitsubishi ASX erbt sein Testergebnis vom baugleichen Renault Captur. So bekommt auch der Japaner nur vier Sterne.
Der britisch-chinesische MG HS sichert sich im Crashtest eine souveräne 5-Sterne-Wertung.
Ebenfalls sichere 5 Sterne holt der neue Ford Capri. Er übernimmt damit das Testergebnis vom VW-MEB-Plattformbruder Ford Explorer.
Auf nur drei Sterne kommt der Ford Tourneo Courier. Ford hat versprochen, die Rückhaltesysteme nachzubessern.