Skoda Rapid Spaceback: Ein Zeichen der Vernunft
Er ist eine Reminiszenz an die 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts: Schon damals stellte Skoda einen Rapid vor. Der neue Spaceback ist ein durch und durch vernünftiges Auto.
Wir schreiben das Jahr 1934. Ein dreitüriger Kompaktwagen namens Skoda 420 Rapid wird der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Heute hört das Skoda-Rapid-Kurzheckmodell mit der Kombiklappe auf den Namen Spaceback und hat fünf statt drei Türen.
Mehr über den Skoda Rapid Spaceback erfahren Sie in diesem Video auf Clipfish
Der Leistungsunterschied zum Standard-Modell, das auch "Standard" hieß, war damals überschaubar. Aus 995 Kubikzentimetern Hubraum wurden 1.195 ccm, aus 20 PS Leistung wurden 26 Pferdchen und die Höchstgeschwindigkeit stieg von 85 km/h auf satte 90 Sachen. Aktuell stehen je nach Motorisierung zwischen 90 und 125 PS zur Verfügung, und damit es bei den Testfahrten auch wirklich rapide zur Sache geht, entscheiden wir uns für das PS-stärkste Benziner-Spitzenmodell. Der hat ein 1,4 Liter TSI-Triebwerk und das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DSG unter der Haube, und kann genau so ab 21.290 Euro beim Skoda-Händler bestellt werden.
Durchgehende Glasfläche von der Frontscheibe bis zur hinteren Stoßstange./p>
Bereits beim ersten Blick auf den Rapid Spaceback erkennt man das moderne Skoda-Design, und das nicht nur am markanten Kühlergrill mit dem geflügelten Pfeil. Der flotte Look mit der praktischen Heckklappe und dem Panoramaglasdach sorgen für eine durchgehende Glasfläche von der Frontscheibe bis zur hinteren Stoßstange. Das kommt an, wie die Verkaufszahlen beweisen. Der Clou der umfangreichen Serienausstattung ist ein Eiskratzer, der hinter der Tankklappe auf seinen Einsatz wartet.
Viel Platz für vier Personen bietet der Fünftürer. In der zweiten Reihe ist zwar eine Rücksitzbank für drei Passagiere verbaut, doch mit fünf Insassen an Bord wird es doch etwas zu kuschlig in dem 1,71 Meter breiten Rapid. Schön groß ist dagegen das Platzangebot für das Gepäck. Je nach Stellung der Rückbank stehen zwischen 415 und 1.380 Liter Volumen zur Verfügung. Praktisch sind die einsteckbaren Mini-Mülleimer in den Türverkleidungen, empfehlenswert die optional erhältlichen Xenonscheinwerfer inklusive Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht, die in den Ausstattungslinien Ambition und Style geordert werden können.
Der bewährte 125-PS-Turbo-Benzinmotor aus dem Volkswagen-Regal überzeugt voll und ganz, nicht zuletzt, da der Kurzheck-Rapid nur etwas über 1,2 Tonnen auf die Waage bringt. Der Sprint von null auf 100 Stundenkilometer gelingt in unter neun Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h ist völlig ausreichend. Seidenweich und stets zum richtigen Zeitpunkt schaltet das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Überraschung: Auch bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn wurde das Triebwerk nie unangenehm laut, obwohl wir das Drehzahlband am oberen Ende gründlich ausgetestet haben. Nur den werksseitig angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,7 Litern Super auf 100 Kilometer konnten wir nicht nachvollziehen. Trotz der Start-Stopp-Automatik und serienmäßigen Rekuperation, also der Bremsenergierückgewinnung, haben wir, zugegebenermaßen ohne Sparvorgabe, nie unter sieben Liter verbraucht.
Technische Daten
Fünftüriger Kombi der Kompaktklasse mit fünf Sitzen, Länge: 4,30 Meter, Breite: 1,71 Meter (1,94 Meter mit Außenspiegeln), Höhe: 1,46 Meter, Radstand: 2,60 Meter, Wendekreis: 10,9 Meter, Kofferraumvolumen: 415 bis 1.380 Liter, Motor: 1,4-Liter-TSI, Hubraum: 1.395 ccm, Leistung: 125 PS, Getriebe: Siebengang-DSG, Frontantrieb, maximales Drehmoment: 200 Newtonmeter bei 1.400 - 4.000 U/min, 0-100 km/h: 8,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h, Durchschnittsverbrauch: 4,7 l/100 km, CO2-Ausstoß: 112 g/km, Effizienzklasse: B, Preis ab 21.290 Euro.