So kriegen Sie 61 Tage Urlaub 2025
Die Brückentage im Jahr 2025 bieten die Chance, mit 28 Urlaubstagen insgesamt 61 freie Tage zu genießen. Doch wer diese Tage für Reisen nutzen möchte, sollte sich auf erhebliche Verkehrsbelastungen und Staus auf den deutschen Straßen einstellen.
Die beliebten Brückentage werden voraussichtlich wieder für überfüllte Autobahnen und lange Wartezeiten sorgen, besonders zu den Ferienzeiten und rund um die Feiertage.
Brückentage und Stau-Gefahr
- Ostern und 1. Mai (18. April – 4. Mai): Mit 8 Urlaubstagen können Sie 16 Tage frei machen. Wer den 1. Mai noch mitnimmt und vier weitere Urlaubstage investiert, erhöht seine Auszeit um insgesamt 23 Tage. Die kürzere Version mit nur vier Tagen in der Woche des 1. Mai bringt 9 Tage Freizeit.Doch Vorsicht: Diese Zeit fällt mitten in die Frühjahrsferien und das verlängerte Wochenende am 1. Mai. Besonders auf den Autobahnen in Richtung Süden und an den Grenzübergängen kann es zu erheblichen Staus kommen.
- Christi Himmelfahrt (29. Mai – 1. Juni): Hier benötigen Sie nur 1 Urlaubstag, um 4 freie Tage zu erhalten. Christi Himmelfahrt am 29.5. ist traditionell ein beliebter Reisetag, insbesondere für Kurztrips. Planen Sie Ihre Abfahrtzeiten gut, um den dichten Verkehr zu umgehen.
- Pfingsten und Fronleichnam (7. Juni – 22. Juni): Diese 16 freien Tage mit nur 8 Urlaubstagen sind ideal für längere Urlaubsreisen.Doch bedenken Sie, dass viele Menschen die gleiche Idee haben werden. Pfingsten zählt zu den verkehrsreichsten Wochenenden des Jahres, insbesondere auf den Routen Richtung Küste und in die Alpenregionen.
- Tag der Deutschen Einheit (27. September – 5. Oktober): Auch hier können Sie mit 4 Urlaubstagen insgesamt 9 Tage frei machen.Diese Zeit ist beliebt für Herbstreisen. Zudem sorgt der Feiertag am 3. Oktober erfahrungsgemäß für dichte Straßen, besonders auf den Nord-Süd-Verbindungen.
- Weihnachten und Neujahr (20. Dezember 2025 – 4. Januar 2026): Nutzen Sie 7 Urlaubstage und genießen Sie 16 freie Tage. Doch seien Sie vorbereitet: In der Weihnachtszeit herrscht traditionell hoher Reiseverkehr, besonders an den Tagen unmittelbar vor und nach den Feiertagen.
Regionale Besonderheiten und Verkehrs-Hotspots
Bestimmte Feiertage wie "Heilige Drei Könige" am 6. Januar in Bayern und Baden-Württemberg oder der "Reformationstag" am 31. Oktober in den ostdeutschen Bundesländern führen ebenfalls zu regional erhöhtem Verkehrsaufkommen. Die Straßen rund um die großen Ballungszentren sowie touristische Hotspots wie die Alpen, Nord- und Ostsee werden an diesen Tagen stark frequentiert sein.
Wie Sie sich richtig im Stau verhalten, zeigen wir in der Fotoshow.