Top 10 Corona-freie Orte in Deutschland

Sie wollen weit weg von Covid-19-Risikogebieten einen entspannten Reisemobil-Urlaub verbringen? Dann sind Sie aktuell in Deutschland gut aufgehoben. Laut RKI gibt's in diesen Landkreisen die wenigsten Corona-Infektionen.
Die Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) nehmen die meisten seit dem Frühjahr 2020 mit einem unguten Gefühl wahr – schließlich richtet sich der Blick meist auf die Risikoregionen im In- und Ausland, wo die Ansteckungen stark bis exponentiell steigen. Wir haben das Ganze einfach mal auf den Kopf gestellt: In welchen Regionen Deutschlands gibt's eigentlich die wenigsten Infektionen mit dem Corona-Virus?
Denn: Hier kann man vergleichsweise entspannte Urlaubstage verbringen oder einen schönen Wochenend-Ausflug unternehmen, ohne ein allzu hohes Risko einer Covid-19-Ansteckung. Klar ist: Egal, wo die Reise hingeht, auch die Reisemobilisten halten sich natürlich unterwegs an die AHA-Regeln, inklusive der neusten Ergänzungen in Sachen Lüften und Corona-Warn-App-Nutzung.
Landkreise mit niedrigen Corona-Fallzahlen
(Quelle: Robert-Koch-Institut, Stand: 1.10. 2020)
Wir zeigen Ihnen die 10 Landkreise mit den geringsten Infektionszahlen seit Beginn der Corona-Pandemie, inklusive Stellplätze und was man dort unternehmen kann.
1. Suhl
Der Kreis Suhl liegt im Süden Thüringens, der fränkisch geprägt ist. Die Stadt Suhl liegt am Südhang des Thüringer Walds, die höchsten Erhebung des Mittelgebirges ist der Große Beerberg mit knapp 983 Metern. Der beliebte Weitwanderweg Rennsteig kann von der Stadt aus erreicht werden, genauso wie der Schneekopf oder der Große Finsterberg.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören neben dem Domberg mit dem Bismarckturm und der Ottilienkappelle auch das Waffenmuseum im Malzhaus im Stadtzentrum. Es zeigt die 600jährige Geschichte der Handwaffenfertigung in Suhl. Einen Besuch wert ist außerdem das Congress Center Suhl, das ein Erlebnisbad beherbergt sowie ein Fahrzeugmuseum mit Motorrädern der DDR-Kultmarke Simson. Hier befindet sich auch der Stellplatz am Congress Center Suhl.
Besonders gute Bewertungen haben folgende Wohnmobil-Stellplätze im Kreis Suhl:
2. Eisenach
Ebenfalls in Thüringen liegt die Lutherstadt Eisenach. Auf jeden Fall steht bei einem Ausflug hier hin der Besuch der Wartburg ganz oben auf der Liste. Doch auch das weltweit größte Museum für Johann Sebastian Bach ist hier angesiedelt. Ein weiteres interessantes Museum ist die Automobil Welt, mit direkt angeschlossenem Reisemobil-Stellplatz. Hier rollten die ersten Wartburgmotorwagen vom Band und 1928 erlebte BMW seine Geburtsstunde.
Neben dem Naturpark Thüringer Wald und dem Rennsteig kann man von Eisenach aus die sagenumwobene Drachenschlucht erwandern. Für eine Schlucht-Erkundung sollten Sie übrigens eine Mund-Nasen-Maske einstecken, denn in der engen Klamm lässt sich nicht überall der Mindestabstand von 1,5 Metern zu entgegenkommenden Wanderern einhalten. Sicherheit geht vor!
3. Emden
Die größte Stadt Ostfrieslands hat sich bislang ebenfalls recht virenfrei durch die Pandemie gekämpft. Dabei ist die Seehafenstadt kein unbekanntes Fleckchen auf der Tourismuskarte Deutschlands. Geographisch reizvoll mündet hier die Ems in die Nordsee. Die Stadt und ihre Umgebung lassen sich gut zu Fuß, per Rad oder via Grachten- oder Hafenfahrt auf dem Wasser erkunden.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Kunsthalle Emden, die von Stern-Gründer Henri Nannen eröffnet wurde, das launige Otto-Waalkes-Museum und die älteste Bibliothek Ostfrieslands, die Johannes a Lasco Bibliothek. Einen Besuch wert ist auch die Frisentherme mit Bade- und Saunaparadies und dem kostenfreien Stellplatz für vier Wohnmobile. Während der Corona-Pandemie gibt es in dem Bad zwei getrennte Schwimmzeiten. Für die einfachere Kontaktverfolgung sollte man übrigens vorab ein Online-Ticket kaufen oder den Erfassungsbogen ausfüllen.
4. Lüchow-Dannenberg
Der Landkreis im Osten Niedersachsens ist der am dünnsten besiedelte der alten Bundesländern. Zwischen Wendland, Altmark und Lüneburger Heide gelegen kann man entlang der Elbe eine artenreiche Natur mit teilweise seltenen Pflanzen und Tieren erleben. Insgesamt 14 Naturschutzgebiete gibt es in diesem Landkreis. Als Wanderung bietet sich der große Rundlingsweg an, der durch die sogenannten Rundlingsdörfer führt, rund angelegte Siedlungen aus dem 12. Jahrhundert.
Im der Stadt Lüchow mit 9400 Einwohnern und einem kostenfreien Stellplatz für zwei Mobile gibt es neben dem Museum zur Stadtgeschichte auch ein Rolling-Stones-Museum von und für Fans der Band. In dem beschaulichen Landstrich mit den Ausläufern der Geestlandschaft kann man außerdem das archäologisches Freilichtmuseum in Hitzacker besuchen oder den Skulpturengarten Damnatz. Vom 1. Mai bis 3. Oktober geöffnet ist das Swinland Grenzmuseum in Schnega.
5. Prignitz
Die Prignitz-Region in Brandenburg ist eine idyllische Region, die wir Reisemobilisten bereits in diesem mit seinen Top-12-Stellplatz-Artikel ans Herz legen. Perfekt für Abstandhalten in der Pandemie: In diesem Landkreis gibt es die bundesweit geringste Einwohnerdichte – dafür umso mehr Fahrradwege und Natur. Teile der Prignitz gehören zum Biosphärenreservat der Elbe-Flusslandschaften.
Einige reizvolle Orte bietet die Prignitz: Die größte Stadt der Region ist Wittenberge, direkt an der Elbe gelegen ist der hiesige Wohnmobil-Stellplatz am Nedwighafen. Zwischen April und September kann man in Rühstädt, dem "Europäischen Storchendorf", die Zugvögel live erleben. Perleberg, die zweitgrößte Stadt der Prignitz, punktet bei einem Altstadtbummel durch beschauliche Gässchen und mit seinem Caravanhafen.
6. Pirmasens
In Rheinland-Pfalz befindet sich seit dem Mittelalter Städtchen Pirmasens am Rande des Pfälzerwaldes. Auf dem Gelände einer ehemaligen Schuhfabrik liegt das Dynamikum, ein überregional bekanntes Technikmuseum mit vielen interaktiven Experimentierstationen. Die Stadt prägen darüber hinaus viele Parks und einige Straßenzüge aus der Gründerzeit.
Für Wanderungen in der Umgebung bieten sich die Premiumwege Felsenwand, Hexenklamm oder Teufelspfad an. Letzterer beeindruckt vor allem im Winter, wenn sich Eiszapfen in den sagenumwobenen Felsen bilden.
7. Uckermark
Nordöstlich von Berlin liegt die Uckermark und verspricht Erholung im Grünen. Hier liegt beispielsweise der Buchenwald Grumsin, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Im Naturpark Uckermärkische Seen locken das Flößerstächchen Lychen, das Thermalsohleheilbad Templin und die Wasserstadt Fürstenberg/Havel. Der Nationalpark Unteres Odertal an der polnischen Grenze ist ein einzigartiger Naturraum mit Auen und verzaubert mit einem "Hauch von Wildnis".
Noch mehr Tipps zur Uckermark finden Sie hier.
8. Cottbus
Die zweitgrößte Stadt Brandenburgs verzeichnet bislang relativ wenige Corona-Fälle. Cottbus liegt am Rande des Spreewalds und bietet sich an als Ausgangspunkt für Touren in das UNESCO-Biosphärengebiet. Die Stadt selbst lockt mit vielen Parkanlagen, dem schönsten Jugendstiltheater der Republik und einem mittelalterlichen Stadtkern.
Falls es mal regnen sollte, mangelt es nicht an Museen: Besonders beliebt ist das Museum DKW für zeitgenössische Kunst, das Flugplatzmuseum mit geschichtlichem Hintergrund zur Luftfahrt in der Lausitz oder das Brandenburgische Apothekenmuseum.
9. Altmarkkreis Salzwedel
Der Landkreis liegt im Nordwesen von Sachsen-Anhalt, grenzt im Norden an Lüchow-Dannenberg (siehe Punkt 4) und ist das zweitdünnstbesiedelte Gebiet Deutschlands. Die Landschaft ist von Moränen und Mooren geprägt. Beliebte Touristenziele sind der Arendsee mit einem Rundkurs bis zur Colbitz-Letzlinger Heide, der Hügelkette der Altmärkischen Schweiz und dem Biosphärenreservat Drömling. Auch die Megalith-Route Altmark mit ihren Großsteingräbern und die Straße der Romanik führen durch die Region. Als verborgene Perlen liegen im Altmarkkreis die Hansestädte Gardelegen mit einer Wallanlage und Salzwedel mit zahlreichen Fachwerkhäusern.
10. Wilhelmshaven
Die Nordseestadt Wilhelmshaven in Niedersachsen ist ein Besuchermagnet, der von Corona noch recht verschont blieb. Die Touristik-Highlights hier sind die Maritime Meile, das Aquarium, das Küstenmuseum, das deutsche Marinemuseum und natürlich das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Der Besuch im Erlebnisbad Nautimo mit seiner Spa- und Saunalandschaft benötigt derzeit eine Online-Reservierung vorab, direkt am Bad liegt ein beliebter Reisemobilhafen. In Meeresnähe befindet sich folgender Stellplatz: