Das SUV-Ranking im Mai

Die SUV können im Mai wieder zulegen und gewinnen gegen den Trend. Während der Gesamtmarkt rückläufig ist, feiern vor allem die deutschen Hersteller steigende Zulassungszahlen.
Nach einem Durchhänger im April sind die SUV wieder zurück auf der Erfolgsspur. Während die Zulassungszahlen im Gesamtmarkt um 10,2 Prozent einbrachen, sind es bei den SUV im Gegensatz dazu sieben Prozent Zuwachs. Damit trotzen die Offroader dem weiterhin stark krisengeschüttelten deutschen Automarkt.
SUV Neuzulassungen Mai 2022
Mit insgesamt 80.225 Geländewagen und SUV, die im Mai erstmals zugelassen wurden, erreichen diese bei einer Gesamtzahl von 207.199 neu zugelassenen Pkw einen Marktanteil von 39 Prozent. Der Zuwachs geht unter anderem auch auf das Konto der zunehmend beliebten Elektro-SUV, auf die wir weiter unten noch einen gesonderten Blick werfen.
Einen besonders guten Lauf hatten im Mai die deutschen Hersteller von Audi bis VW, bei praktisch allen Volumenmodellen stehen zum Teil deutliche Steigerungen gegenüber dem Vergleichsmonat im Jahr 2021 in der Liste. Die Ausnahme davon ist ebenfalls ein VW. Der ehemalige Dauer-Champion VW Tiguan ist aktuell nur ein Schatten seiner selbst, 43 Prozent verliert er im Jahresvergleich. Weil die unterhalb des Tiguan einsortierten Modelle T-Roc und T-Cross mit Platz 1 und 3 jedoch gut performen, ist das Gesamtbild für die Marke schon versöhnlicher.
Ford Kuga mit starkem zweiten Platz
Auf Platz zwei hat sich mit einem anständigen Wachstum um 44 Prozent der Ford Kuga zwischen die Wolfsburger gedrängelt. Dennoch dominiert der Volkswagen-Konzern das Geschehen, mit zwei Audis und dem Cupra Formentor kommen insgesamt sechs der zehn meistverkauften SUV in Deutschland aus dem Konzern.
An dieser Stelle mittlerweile obligatorisch ist ein Blick auf die Stromer im SUV-Gewand. Viele von ihnen, wie der Opel Mokka oder der Mercedes EQC, verstecken sich dabei in der jeweiligen Baureihe mit den diversen Antrieben, doch auch die nur als Elektroauto lieferbaren SUV werden immer mehr. Bei den SUV mit Elektroantrieb liegt im April der VW ID.4 vorne: 1.849 ID.4 und die Coupé-Variante ID.5 konnte VW im Mai ausliefern. Platz zwei geht an den Dacia Spring mit 1.326 Neuzulassungen, auf Platz drei geht der Hyundai Kona (1.323 E-Neuzulassungen) durchs Ziel.
Hinweis: Bei der Zulassungsstatistik handelt es sich um die offiziellen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg. Die Einteilung in die jeweiligen Klassen erfolgt per Schlüsselnummer über die Hersteller. In der Statistik können auch Modelle erscheinen, die es nicht auf den deutschen Markt gibt, oder nicht mehr gebaut werden. Diese Besonderheit kann bei der KBA-Statistik auftreten, wenn z.B. ausländische Fahrzeuge erstmals in Deutschland zugelassen werden oder Fahrzeuge eine neue Ident-Nr. erhalten.