Tuning für Boxster und Cayman
Der Veredler bringt die Vierzylinder-Versionen des Mittelmotor-Sportlers technisch und optisch fast auf das Niveau des neuen 718 Cayman GT4 und Spyder.
Aktuell besonders begehrenswerte Sportwagen aus dem Hause Porsche? Nicht wenige werden antworten: die Hardcore-Varianten des 718ers. Cayman GT4 und Spyder schöpfen 420 PS und maximal 420 Newtonmeter aus ihren mittig installierten Vierliter-Sechszylinder-Boxern. Da kommen die zahmeren Versionen mit ihren Vierzylinder-Turbos lange nicht hin. Es sei denn, Techart kümmert sich intensiv um sie.
Etwas weniger Leistung, aber deutlich mehr Drehmoment
Dem Porsche-Veredler gelingt es zwar nicht ganz, die Leistungslücke zu schließen, aber viel fehlt nicht. Den 2,5-Liter-Vierzylinder-Turbo des 718 GTS bringen die Leonberger per Elektronik-Kit beispielsweise von 365 auf 415 PS und von maximal 430 auf 490 Newtonmeter (PDK-Version). Von Null auf Hundert sprintet das Auto jetzt in 3,8 Sekunden – klar schneller als der serienmäßige Cayman GTS (im besten Fall 4,1 Sekunden) und auch der GT4 (4,4 Sekunden).
Ein ähnlicher Sprung gelingt bei Boxster und Cayman S: Das Techtronic-Powerkit schraubt die Werte auf 400 PS und maximal 480 Newtonmeter, Null auf Hundert in 3,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h. Die Daten des Porsche 718 Cayman S im Serienzustand: 350 PS, 420 Newtonmeter, 4,2 Sekunden und 285 km/h.
Optik im GT4- bzw. Spyder-Style
Auch das Design der Vierzylinder-718er passt Techart an jenes des GT4 bzw. Spyder an. Für Exemplare mit normaler Frontschürze bieten die Schwaben einen zweiteiligen Frontspoiler mit integriertem Splitter an. Wer ein Auto mit Sport Design-Paket fährt, kann sich dagegen für einen mehrteiligen Spoiler in noch sportlicherer Optik entscheiden. Krönung der Heckansicht ist beim Cayman der feste Heckflügel II, der auf eloxierten Aluminiumstützen ruht und dem Pendant des GT4 erstaunlich ähnlich sieht. Frontspoiler und Heckflügel kosten im Paket 2.844 Euro – allerdings nur, wenn man sich bis 31. August entscheidet. Danach wird es wieder teurer.
Damit ist es aber natürlich längst nicht getan in Sachen Optik-Tuning. Der Boxster erhält auf Wunsch einen etwas dezenteren Heckspoiler. Sonst können aber so ziemlich alle Luftein- und auslässe sowie die Außenspiegelgehäuse des Roadsters und Coupés mit Blenden, die meist aus Karbon gefertigt werden, aufgehübscht werden. Einen Diffusor bietet Techart entweder in Wagenfarbe oder glänzendem Schwarz an.
Zwei Raddesigns und viele Interieur-Optionen
Das Angebot an Rädern umfasst zwei Designs: Die Formula-Felge steht in 20 und 21 Zoll zur Verfügung, das Formula IV-Rad nur im größeren Format. Letzteres kann in jeder erdenklichen Farbe, aber auch in strukturiertem Mattschwarz oder mit Kontrastfarbe am Felgenhorn gewählt werden. Fahrwerksseitig bietet Techart Sportfedern, die die 718-Karosserie um etwa 30 Millimeter tieferlegen, und Spurverbreiterungen an. Wer seine neue Frontlippe schonen möchte, kann zudem ein Noselift-System installieren lassen. Außerdem im Angebot: Der Titan-„Racing“-Auspuff mit Karbon-Endrohren, dessen Klappen sich – genau wie die Leistungssteigerung – über den serienmäßigen Sport-Schalter (de)aktivieren lassen. Die Bremsanlage bleibt dagegen, wie sie ist – von den farbigen Kolben mal abgesehen.
Der Innenraum lässt sich ganz nach individuellen Wünschen gestalten. Ob Leder oder Alcantara, lackierte oder Sichtkarbon-Oberflächen: Was auch immer die Kundschaft wünscht, wird von Techart umgesetzt. Kohlefaser setzen die Leonberger beispielsweise am Lenkrad, auf der Mittelkonsole, bei den Türöffnern und am Sitzrücken ein, sofern die Sport-Plus-Sitze installiert sind. Beim Cayman können zusätzlich die Abdeckung des Motor- und Teile des Kofferraums mit dem Verbundwerkstoff bedeckt werden.