F1-Star sammelt Müll der Fans

Einen Formel-1-Fahrer, der den Müll der Fans wegräumt? So etwas hat man noch nicht gesehen. Wir verraten Ihnen, was hinter der ungewöhnlichen Aktion steckt.
Sebastian Vettel will, dass die Menschen weniger Müll produzieren. Mit einer ganz besonderen Aktion in Silverstone machte der vierfache Weltmeister nun Werbung für Abfall-Vermeidung und Recycling. Wir zeigen die ungewöhnlichen Bilder.
In den vergangenen Jahren hat Sebastian Vettel eine erstaunliche Wende hingelegt. War der Heppenheimer früher noch ein Verfechter lautstarker V12-Saugmotoren, der selbst die Hybridisierung der F1-Renner im Jahr 2014 kritisch gesehen hat, kann es nun bei der Antriebstechnik gar nicht umweltfreundlich genug sein. Den Großteil seiner privaten Sportwagen hat der Heppenheimer inzwischen verkauft. Stattdessen stehen nun Elektroautos in der Garage.
Beim privaten Fuhrpark hört die CO2-Vermeidung aber längst nicht auf. Vettel verzichtet mittlerweile ganz auf Reisen in Privat- oder Charter-Flugzeugen. Geflogen wird nur noch Linie. Bei kürzeren Distanzen nimmt er auch schon mal die Bahn für den Weg zu einer Grand-Prix-Strecke. Die tägliche Pendelei vom Hotel zum Fahrerlager wird natürlich mit dem Fahrrad erledigt. Auf dem Dach seines Hauses hat er eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Bienen-Rettung und Müllvermeidung
In einem Spiegel-Interview erklärte der Formel-1-Star erst vor wenigen Wochen, dass er bei der nächsten Bundestagswahl die Partei der Grünen unterstützen will: "Als ich vor Jahren angefangen habe, auf Nachhaltigkeit zu achten, musste ich mir natürlich die Frage stellen, ob ich nicht ein Heuchler bin. Einerseits belaste ich durch meine Arbeit die Umwelt, andererseits propagiere ich Dinge, um die Umwelt zu schützen."
Vettel spricht aber nicht nur über Klima- und Umweltschutz, sondern er tut auch aktiv etwas. In seiner Schweizer Wahlheimat hat er sich einer lokalen Initiative angeschlossen, die sich für Maßnahmen gegen das Insektensterben einsetzt. Am Rande des GP Österreich baute Vettel in Spielberg mit Schulkindern ein Bienenhotel in Form eines Rennwagens. Parallel verteilte der Aston-Martin-Pilot im Fahrerlager kleine Tütchen mit Samen für Blumenwiesen.
In Silverstone startete Vettel nun ein ganz neues Projekt. Statt der Rettung der Bienen stand nun das Thema "Müllvermeidung" auf der Agenda. Schon vor dem Rennwochenende hatte der Deutsche eine Schule besucht, um den Kindern persönlich zu zeigen, wie man mit ein paar Tricks die Abfallmenge im Haushalt reduzieren kann. Zur Fahrerparade trug der 34-Jährige ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Please don’t litter – keep it clean", was so viel heißt wie: "Bitte keinen Müll hinterlassen – sauber halten!"
Vettel räumt Silverstone-Tribüne auf
Nach dem Rennen ließ der Rennfahrer seinen Worten auf ungewöhnliche Art und Weise Taten folgen. Zusammen mit seinem finnischen Trainer Antti Kontas und einer Gruppe freiwilliger Helfer machte sich Vettel auf den Weg zur großen Haupttribüne an der Zielgeraden, um dort den zurückgelassenen Abfall der Fans wegzuräumen.
Dabei wurde erst einmal deutlich, wie groß das Müllproblem wirklich ist. Innerhalb einer Stunde hatte der Aufräumtrupp mehrere Säcke voll mit Getränkedosen, Plastikflaschen und Essensverpackungen zusammengesammelt. "Das hat uns wirklich die Augen geöffnet, wenn man sieht, wie viel Müll die Fans zurücklassen", staunte der Pilot. "Das zwingt uns doch dazu, unser Verhalten zu überdenken."
Für Vettel war hier aber noch nicht Schluss. Am Montag nach dem Grand Prix folgte der Rennfahrer seinen selbst gefüllten Müllsäcken in die Verwertungsanlage nach Grundon. Dort informierte er sich darüber, wie der Abfall sortiert und wiederverwertet wird. Dabei wurde klar, dass nicht alle Verpackungsarten in den Recycling-Prozess übergeben werden können. Je nach Material bleibt oft nur die Verbrennung. Vettel warb dafür, Verpackungen am besten schon beim Einkauf zu vermeiden.
In der Galerie zeigen wir einige Bilder der bemerkenswerten Aktion.