Neuer Look und noch mehr Charakter
Kult trifft Update: Die US-Version des Golf GTI des Modelljahrs 2025 bleibt natürlich sportlich und alltagstauglich, bekommt aber einen neuen Look und frische Technik.
Frisch und sportlich – die US-Version des VW Golf GTI Modelljahr 2025 bekommt überarbeitete Scheinwerfer, ein beleuchtetes VW-Logo und neue Farben wie Schieferblau Metallic und Alpinsilber Metallic. Dafür verschwinden aber die Farben Atlantikblau und Reflexsilber aus der Ausstattungsliste. Klassische GTI-Details wie der rote Grillstreifen bleiben – hinzu kommt jetzt eine serienmäßige Lichtleiste. Und die Aerodynamiker haben die gesamte Karosserie nachgeschliffen und damit den Luftwiderstands-Beiwert auf 0,31 gedrückt.
Die scharf gezeichnete Seitenlinie, breite Lufteinlässe und die markante Schulter sorgen weiterhin für einen optisch kraftvollen Auftritt. Hinten runden ein Dachkanten-Spoiler und Doppelendrohre das Bild ab. Die Modelle S und SE sind serienmäßig mit 18-Zoll-Rädern und 225/40er-Ganzjahresreifen ausgestattet. Die Autobahn-Modelle bekommen 19-Zoll-Räder, die vom legendären GTI-Hufeisen-Rad inspiriert sind. Hier sitzen 235/35er-Sommerreifen auf den Felgen. Hinter allen GTI-Felgen lugen rot lackierte Bremssättel hervor.
Per Knopfdruck teilautonom
Innen erinnern Schottenkaro-Sitze an die GTI-Wurzeln, außerdem gibt es Velours- und Lederausstattungen. Der freistehende und leicht zum Fahrer geneigte Infotainment-Bildschirm ist 12,9 Zoll groß. Eine graue Carbon-Optik, Edelstahl-Pedale und eine in 30 Farben verstellbare Ambientebeleuchtung frischen den Innenraum auf. Ein beheizbares Multifunktionslenkrad gehört zum Serienumfang, auf dessen linker Seite sitzt die serienmäßige Travel-Assist-Taste zum Aktivieren der teilautomatisierten Fahrerassistenzfunktionen. Lenkrad-Schaltwippen gehören ebenso zum Serienumfang. Zudem gibt es einen WLAN-Hotspot, eine kabellose Smartphone-Einbindung, ein 15-Watt-Ladepad, eine Sprachsteuerung und gegen Aufpreis ein Audiosystem von Harman Kardon.
Fahrwerk neu abgestimmt
Das Fahrwerk des Golf GTI haben die Ingenieure für das Modelljahr 2025 neu abgestimmt. So verfügt die Federbein-Vorderradaufhängung über neu konfigurierte Querlenkerlager und eine überarbeitete Dämpfungshydraulik. Auch die Federn und Anschlagpuffer sind neu konfiguriert, wodurch die Vorderachsfederrate um fünf Prozent höher ist als bei der Vorgängerversion. Die Mehrlenker-Hinterachse ist ähnlich modifiziert – unter anderem mit einer neuen Radhalterung, neuen Querlenkerlagern und neu konfigurierten Zusatzfedern. Die Federrate an der Hinterachse ist im Vergleich zum Vorgänger um 15 Prozent höher und die Dämpfungslager sowie die Dämpfungshydraulik haben ebenfalls eine Überarbeitung erhalten.
Besser Bremsen
Vier Fahrmodi (Eco, Comfort, Sport, Custom) passen Lenkung, Gasannahme und Schaltverhalten an den jeweiligen Fahrstil an. Im Custom-Modus justiert der Fahrer die Einstellungen nach seinen individuellen Wünschen. Noch feiner geht’s mit dem adaptiven Dämpfungssystem DCC (bei der Ausstattung Autobahn Serie): Hier reagiert das Fahrwerk blitzschnell auf Untergrund und Fahrmanöver – und ist per Schieberegler zwischen entspanntem Cruisen und knackiger Kurvenhatz einstellbar. Außerdem gibt es jetzt einen überarbeiteten Bremskraftverstärker, der für eine verbesserte Pedalreaktion und somit für verkürzte Bremswege sorgen soll.
Unter der Haube arbeitet der 2,0-Liter-Turbomotor (Baureihe EA888) mit 241 PS und 370 Nm Drehmoment, die Gänge teilt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ein. Für einen bestmöglichen Start gibt es eine Launch Control. Schub und Klang bleiben auf dem bekannt hohen Niveau.