Im VW-Konzern fehlen Wärmepumpen
VW, Audi und Skoda können derzeit keine Wärmepumpen für ihre elektrischen MEB-Modelle verbauen. Grund ist die Halbleiter-Krise.
Zurzeit liefert VW sämtliche ID-Modelle ohne die optionale Wärmepumpe aus. Das bestätigten die Wolfsburger auf Nachfrage von auto-motor-und-sport.de. Grund sei das knappe Halbleiter-Angebot auf dem Weltmarkt. Volkswagen hoffe aber, die Wärmepumpen bald wieder ins Programm aufnehmen zu können.
In den Fokus rückte das Thema durch Meldungen aus Kanada. Hier informierten Audi- und VW-Händler ihre Kunden darüber, dass sogar schon bestellte Elektroautos momentan ohne Wärmepumpen ausgeliefert würden. Betroffen sind in Kanada wohl vor allem der VW ID.4 und der Audi Q4 E-Tron.
Auch Audi- und Skoda-Modelle betroffen
Wer sich hierzulande in den letzten Tagen zufällig ein ID-Modell im VW-Konfigurator zusammengestellt hat, wird es vielleicht bemerkt haben: Das Komfortextra lässt sich gar nicht erst anwählen. Und das bei keinem der ID-Modelle. Bei Audi- und Skoda-Fahrzeugen auf gleicher MEB-Plattform gibt es nur den Hinweis, dass es bei einigen Extras aufgrund von weltweiten Lieferengpässen zu langen Verzögerungen kommen kann. Betroffen sind aber auch diese Marken, wie uns Sprecher bestätigten.
Hierzulande versucht der VW-Konzern schon bestellte Autos noch mit Wärmepumpen auszurüsten. In Kanada wird der Aufpreis der Wärmepumpe bei betroffenen Kunden von der Schlussrechnung abgezogen. Audi-Käufer, die das Komfort-Extra eigentlich serienmäßig an Bord hätten, erhalten eine entsprechende Gutschrift.
Geheizt werden kann trotzdem
Auch wenn ein Elektroauto keine Wärmepumpe besitzt, kann es natürlich trotzdem beheizt werden. Dafür sorgen neben der elektrischen Sitz-, Scheiben- und Lenkradheizung sogenannte Heizwiderstände. Ähnlich wie bei einem Föhn oder einem Durchlauferhitzer kann hier sehr schnell große Hitze erzeugt werden. Allerdings verlangen Heizwiderstände nach sehr viel Strom.
Wärmepumpen funktionieren dagegen wie Klimaanlagen, besitzen also einen Verdichter und einen Verdampfer und arbeiten unter den meisten Umständen viel effizienter als Heizwiderstände. Dafür benötigen sie aber auch etwas mehr Zeit, um beispielsweise einen Innenraum auf Temperatur zu bringen. Bei Elektroautos können Wärmepumpen so gerade auf längeren Strecken die Reichweite erhöhen.