Boost-Module für mehr E-Reichweite

Zulieferer ZF stellt jetzt die neue Generation dieser Technologie vor, die Generator- und Fahrmodus mit einem einzigen elektrischen Antriebssystem realisiert und deren Serienproduktion bereits im ersten Halbjahr 2026 starten soll.
Zulieferer ZF startet 2026 mit einem neuen Range-Extender-Modul für Elektroantriebe. Das soll sich leicht in Elektro-Plattformen integrieren lassen.
Weil immer noch viele Elektroauto-Interessenten von Reichweitenangst bestimmt auf den Kauf verzichten, setzt die Industrie verstärkt auf sogenannte Range-Extender. Hierbei wird ein Verbrenner mit einem Generator gekoppelt und liefert dann Energie für die Fahrzeugbatterie, die wiederum die Reichweite verlängert.
Zulieferer ZF stellt jetzt die neue Generation dieser Technologie vor, die Generator- und Fahrmodus mit einem einzigen elektrischen Antriebssystem realisiert und deren Serienproduktion bereits im ersten Halbjahr 2026 starten soll.
Liefert Strom und nebenbei Allradantrieb
Bei den beiden Varianten electric Range Extender (eRE) und electric Range Extender plus (eRE+) handelt es sich um ein hochintegriertes Design, das sowohl in der Performance, in der Elektronik-Architektur sowie in Bezug auf 400 oder 800 Volt und den Halbleiter-Typ flexibel ist. Der eRE verbindet eine E-Maschine mit einem integrierten Inverter, passender Software und Planetengetriebe. Der eRE+ verfügt darüber hinaus über eine intelligente Kupplung und ein Differenzial. Dadurch lässt er sich entweder als Stromgenerator oder als zusätzlicher Sekundärantrieb – beispielsweise als Upgrade zu einem Allradantrieb – nutzen, was Hersteller die Entwicklung einer separaten Komponente erspart. Die Leistung lässt sich bei beiden Modellen skalieren. Der Output reicht dabei von 70 bis 110 kW (eRE) beziehungsweise 70 bis 150 kW (eRE+).
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
ZF erklärt, dass für einen Range-Extender nach diesem Prinzip nur geringe Zusatzkosten entstehen, nur kurze Entwicklungszeiten notwendig sind und auch der Integrationsaufwand in bestehende Elektroplattformen überschaubar ist.