© Hans-Dieter Seufert Nach dem Coupé folgt der Roadster. AMG bietet seinen Supersportwagen SLS nun auch als Cabrio an.
© Hans-Dieter Seufert Statt der Flügeltüren sorgen beim SLS Roadster nun der Wind und der Motorklang fürs große Erlebnis.
© Hans-Dieter Seufert Der Einstiegspreis für den offenen Supersportler liegt mit 195.160 Euro rund 8.000 Euro über dem geschlossenen SLS AMG.
© Hans-Dieter Seufert Auch die Aufpreisliste enthält einige Neuerungen im Vergleich zum SLS AMG-Flügeltürer.
© Hans-Dieter Seufert Aus den beiden Endrohren des SLS AMG Roadster tönt ein breiter, amerikanischer V8-Sound.
© Hans-Dieter Seufert Das Chassis des SLS Roadsters wurde in einigen Punkten verstärkt, hinter dem Verdeck eine Domstrebe eingespannt.
© Hans-Dieter Seufert Ein Achtzylinder-Saugmotor mit 6,2 Liter Hubraum, wie man ihn sich wünscht. Eindeutig hohes Suchtpotenzial.
© Hans-Dieter Seufert Lange wird es ihn nicht mehr geben, den V8-Sauger. Der 5,5-Liter-Turbo mit besseren Verbrauchswerten wird sich schon bald durchsetzen.
© Hans-Dieter Seufert Ein Mann, ein Fort: Dieser Roadster animiert nach jeder Pause dazu, sofort wieder aufzubrechen.
© Hans-Dieter Seufert Aus dem Stand auf 100 km/h geht es in 3,8 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit hat der SLS Roadster bei 317 km/h erreicht.
© Hans-Dieter Seufert Erstmals kommt im SLS Roadster ein Sportfahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern zum Einsatz.
© Hans-Dieter Seufert Die neuen adaptiven Dämpfer lassen sich in drei Stufen anpassen. Der Sport Plus-Modus taugt für "ambitionierte Runden".
© Hans-Dieter Seufert Der bollernde Klangteppich des 571-PS-V8 weht eine akustische Wolke in den Roadster.
© Hans-Dieter Seufert Der Stand der Dinge: Auf Eleganz und Ruhe versteht sich der Mercedes SLS AMG Roadster nämlich auch.
© Hans-Dieter Seufert Nur elf Sekunden benötigt das Stofffaltdach Roadster zum Öffnen. Dies ist auch während der Fahrt bis zu einem Tempo von 50 km/h möglich.
© Hans-Dieter Seufert Das Stoffverdeck des SLS AMG Roadster legt sich flach hinter die beiden Überrollbügel zusammen.
© Hans-Dieter Seufert Optional ist natürlich der, aus dem E-Klasse Cabrio bekannte Warmluft-Schal erhältlich.
© Hans-Dieter Seufert Hinter der AMG-Taste verbergen sich animierte Fahrdynamik-Infos. Selbst die Nordschleife ist hinterlegt.
© Hans-Dieter Seufert Wie steht‘s um die Längs- und Querdynamik? Ein Blick aufs Display in der Mittelkonsole genügt.
© Hans-Dieter Seufert Wer beispielsweise auf der Nordschleife unterwegs ist, kann über einen Knopfdruck die Rundenzeit-Messung starten.
© Hans-Dieter Seufert Gegen Aufpreis ist die Mittelkonsole des SLS Roadster komplett in Echtkarbon gekleidet.
© Hans-Dieter Seufert Dieser Handgriff macht Laune - er lässt den Duft der großen, weiten Welt herein.
© Hans-Dieter Seufert Trotz Verdeckmechanismus knappst das Cabrio nur drei Liter von den ursprünglich 176 Litern des Coupés ab.
© Hans-Dieter Seufert Der SLS Roadster lenkt spielerisch und rund in Kurven ein. Die Gewichtsbalance ist zu 53 Prozent leicht hecklastig.
© Hans-Dieter Seufert Ist das ESP ausgeschaltet lässt sich der offenen SLS auch mal quer durch die Kurven jagen.
© Hans-Dieter Seufert Die 571 Pferdchen des V8-Saugers überträgt ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Hinterreifen.