
Was kann der kleine Hot Hatch mit 204 PS wirklich? Das erfahren wir auf der Schwäbischen Alb.
Was kann der kleine Hot Hatch mit 204 PS wirklich? Das erfahren wir auf der Schwäbischen Alb.
Wechselkurvenschilder registriert der i20 N dank Verkehrszeichenerkennung automatisch.
Zur serienmäßigen Fahrassistenz gehört auch ein aktiver Spurhalter, der sich wahlweise abstellen lässt.
Das straffe N-Fahrwerk federt so, wie man es von einem Hot Hatch erwartet. Dazu fein dosierbare und standfeste Bremsen...
... so wie hier im Schatten einer Burgruine. Auf fünf Kilometern schraubt sich entlang schroffer Felswände eine ehemalige Bergrennstrecke 300 Meter in die Höhe.
Kurvenkratzen leicht gemacht: Extra abgestimmte Pirelli P Zero bauen viel Grip auf.
In engen Kehren hilft die Vorderachs-Quersperre oder der Handbremshebel.
Auch er geht quer. Ganz großer Kurvenfahrspaß für jedermann/jedefrau.
Am Ende des Tages stehen bei sportlicher Fahrweise mehr als zehn Liter auf der digitalen Verbrauchsuhr, womit der kleine 40-Liter-Tank kaum für 400 Kilometer reicht. Im Testschnitt liegt der Verbrauch bei 7,5 Litern pro 100 km.
Schicke Alus in 18 Zoll auf Pirelli P Zero. Dahinter standfeste Bremse mit roten Sätteln.
204 PS und maximal 304 Newtonmeter im Overboost presst der 1,6 Liter große T-GDi an die Vorderachse. Der Sprit wird mit vergleichsweise hohen 350 bar eingespritzt.
Für einen Kleinwagen bietet der i20 ein sehr gutes Platzangebot vorn. Der 10,25 Zoll große Touchscreen gibt neben dem gut funktionierenden Navi- und Infotainment-Equipment auch Aufschluss über die umfangreichen Fahrfunktionen im N-Menü.
Ein Druck, und die vom normalen i20 bekannten digitalen Rundinstrumente – die je nach Fahrmodus Eco, Normal oder Sport grün, silbern oder rot inszeniert werden – weichen einem animierten Feuerring mit dem Drehzahlmesser im Zentrum.
Was Kurven-Fetischisten wollen: fahrdynamische Zuspitzung mit N-Tasten am Lenkrad ...
... dazu unzählige Zusatzanzeigen, Infos und je drei Einstellungsmöglichkeiten für Motor, Drehzahlausgleich, ESP, Lenkung. Dazu: Launch Control.
Die haltstarken Integralsitze sind leider etwas zu hoch montiert und bieten nur wenige Verstellmöglichkeiten.
Design-Highlights am Exterieur: Großer, freistehender Flügel auf der Heckklappe ...
... und ovaler Klappenauspuff, aus dem es gerne röhrt, brummt und knallt – auffällig.
Betont straff abgestimmtes Sportfahrwerk und sehr gute Traktion dank Sportreifen und Sperre.
Der Hyundai i20 N ist ein Hot Hatch, wie er im Lehrbuch steht: auffällig, laut und kurvenhungrig, aber auch hart gefedert.