Erster Eindruck: Das Fahrverhalten ist agil, der Antrieb kräftig. Elektroautos haben einen prinzipiellen Vorteil, weil die schwere Batterie im Unterboden zwischen den Achsen liegt und das Gewicht damit gut verteilt ist.
Ampera-Novizen sei empfohlen, vor der ersten Ausfahrt das Fahrerhandbuch zu studieren. Unter anderem offenbart sich so die Funktion des linken Paddels am Lenkrad.
Die L-Position des Fahrhebels empfiehlt sich im Stadtverkehr, so verzögert der Ampera-e beim Gaslupfen mit bis zu 0,3 g. Das ist gewöhnungsbedürftig, doch es ermöglicht den sogenannten Einpedalbetrieb.
Damit lässt sich der Opel fast bis zum Stillstand verzögern, ohne dass man die hydraulische Betriebsbremse bemühen muss. Das linke Paddel hinter dem Lenkrad fungiert als manuelle Rekuperationsbremse, in beiden Fahrmodi übrigens.
Ein Typ-2-Ladekabel mit Mennekes-Stecker berechnet Opel mit 230 Euro. Serienmäßig sind Lademöglichkeiten für Wechselstrom (7,2 kW) und den in Deutschland wenig verbreiteten Gleichstrom.