Mit gleich drei Motoren zum Test

Der kompakte Crossover ist der Plug-in-Pionier der Franzosen. Sein Antrieb besteht aus gleich drei Motoren. Test.
Stramme 160 PS im kleinsten Renault-SUV verspricht die Zusatzzahl hinter dem Namen, doch bei Hybriden ist die Nennleistung ja so eine Sache: Sie entsteht als Koproduktion mehrerer Kraftquellen, in diesem Fall eines Vierzylinder-Benziners mit 92 PS sowie zweier Elektromotoren. Der stärkere der beiden (49 kW) sitzt im Getriebegehäuse und dient direkt dem Antrieb. Das zweite E-Aggregat (25 kW) arbeitet am Verbrenner als Startergenerator und Booster und ermöglicht per Drehzahlanpassung eine ruckfreie Verbindung während der Fahrt. Dies ist deshalb wichtig, weil das sechsstufige Multimode-Getriebe auf eine Kupplung verzichtet.
Angefahren wird stets elektrisch, bei Bedarf springt der Verbrenner zur Stromerzeugung an; und wer den Plug-in- Captur richtig fordert, erlebt, wie kurzzeitig alle drei Motoren auf die Vorderräder wirken. Dann absolviert der 4,23 Meter lange Franzose den Sprint auf Tempo 100 in knapp unter zehn Sekunden.
Vertrautes Fahrgefühl
Trotzdem fühlt sich der Plug-in in den meisten Fahrsituationen konventionell an. Lediglich das digitale Kombi-Instrument verrät mit seinen hybridspezifischen Anzeigen, was unter der Motorhaube vor sich geht. Im Idealfall bei vollem 9,8-kWh-Akku bedeutet das: rein elektrisches Fahren bis maximal 135 km/h und eine Reichweite von real 49 Kilometern. Je nach gewähltem Fahrprofil lässt sich der Captur E-Tech dabei auch im Einpedalmodus bewegen; bei Bedarf geht es mit Verbrennerkraft und dann ein wenig lauter mit bis zu 173 km/h vorwärts.
Die Gangwechsel sind zwar spürbar, doch Drehzahl- und Geräuschverlauf des Benziners bleiben im Gegensatz zu manch anderen Hybriden akustisch akzeptabel. Sparsam elektrisch gefahren, genehmigt sich der Plug-in-Captur 18,2 kWh pro 100 km, was fast exakt der Werksangabe entspricht. Ist der Fahrakku leer, saugt sich der Benziner 7,1 l/100 km aus dem 39-Liter-Tank.
Ausreichendes Platzangebot
Das Platzangebot des Captur reicht für vier Erwachsene bis 1,80 Meter bequem aus, darüber wird es mit Kopf- und Beinfreiheit im Fond etwas knapper. Obwohl der Kofferraum beim E-Tech etwas weniger Raum im Untergeschoss bietet, bleibt dort Platz für Ladekabel und Pannenset.
Und wie sieht es mit den Kosten aus? Mindestens 32 300 Euro ruft Renault für den Plug-in als Business Edition auf – inklusive 17-Zoll-Alus, Navi, Notbrems- und Spurhalteassistent. Dank Förderung eine Überlegung wert – zumindest für all diejenigen, die regelmäßig laden können.