5 neue Alkoven im ersten Check

Dank der Schlafnase eignet sich der Alkoven besonders gut für Familien. Ganz neu 2024 ist der Ahorn Camp A 640.
Einige News können wir auch in der Kategorie der Alkoven-Wohnmobile vermelden. Bei Familien erfreuen sie sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Alkoven-Wohnmobile zeichnen sich durch ihre einzigartige Schlafnase aus, die sie zu echten Blickfängern macht. Diese markante, namensgebende Eigenschaft erfreut sich vorwiegend bei Familien großer Beliebtheit.
Das feste Bett über dem Fahrerhaus erfordert weniger Umbauarbeiten und schafft zugleich mehr Raum im Wohnbereich, was es besonders attraktiv macht.
5 neue Alkoven im Check
Die Kategorie ist zwar kein Innovationstreiber mehr, trotzdem bringen einige Hersteller Updates an bestehenden Modellen oder sogar ganz neue Fahrzeuge heraus. Eine spektakuläre Neuheit, wie sie im Modelljahr 2023 Bürstner mit dem Lyseo Gallery TD gezeigt hat, gibt es bisher aber nicht. Fünf Modelle haben wir bereits auf der Messe einem ersten, genaueren Check unterzogen:
- Ahorn Camp A 640
- Eura Mobil Activa One 630 LS
- Phoenix Alkoven 8300 STX
- Roller Team Kronos 279 M
- Tischer MAN TGE 3.180 4x4 mit Box 340 S
Alkoven-Neuheiten im Überblick
Wir zeigen im großen Alkoven-Neuheiten-Überblick alles, was Fans der besonderen Mobile wissen sollten. Fortwährend werden wir den Überblick mit Neuheiten erweitern.
Ahorn Camp A 640
Da die Marke aus Speyer mit ihren Alkoven-Mobilen gut unterwegs ist, entstand die Idee, den Grundriss des erfolgreichen Teilintegrierten Ahorn Camp T 640 Plus einfach mal mit der "Nasenbären-Bauweise" zu kombinieren. Besonderer Vorzug: Weil das Doppelbett nicht mehr über der Sitzgruppe hängt, sondern sich über das Fahrerhaus verkrümelt, entsteht hier noch deutlich mehr Freiraum und Großzügigkeit.
Außerdem ist das Alkovenbett mit 2,20 Meter deutlich länger als das Hubbett im T 640 Plus. Weitere Neuerung, die die ganze Camp- sowie die Canada-Baureihe betrifft, ist das neugestaltete Ausbaudesign. Ein warmer Braun-Orange-Ton zieht bei den Polsterbezügen ein und lässt die in Grau, Cremeweiß und hellem Holzdekor gehaltenen Möbeloberflächen etwas lebhafter und gemütlicher erscheinen.
Alles über den Ahorn Camp A 640 lesen Sie hier.
(+) üppig dimensionierte Sitzgruppe(+) riesiger Badbereich mit vielen großen Schränken und Zugriff auf die Garage von innen
(-) schmale Garage(-) einziges festes Bett nur mit hoher Leiter zu erklettern
In der Canada-Baureihe – Alkoven wie Teilintegrierten – zieht ein neuer Ausbaustil ein, mit fein abgestimmten Farbtupfern.
- Ahorn Camp: Teilintegrierte, Alkoven, 7 Grundrisse, ab 57.600 Euro
- Ahorn Canada: Teilintegrierte, Alkoven, 7 Grundrisse, ab 59.900 Euro
Concorde Cruiser Daily Diamond-Series
Bei den Concorde-Neuheiten für das Modelljahr 2024 spielt der Cruiser Daily eine zentrale Rolle. Das Alkovenmobil kommt in der üppig ausstaffierten Diamond Series auf den Markt. LED-Scheinwerfer, ein Fahrerhaus in grauer Metallic-Lackierung, der 207-PS-Motor mit komfortabler Achtgang-Wandlerautomatik und eine Hubstützen-Anlage zählen ebenso zur Ausstattung wie zwei 200-Ah-Lithium-Batterien, elektrische Ablassventile für Grau- und Schwarzwassertank und die Twin-Sat-Anlage samt zwei Smart-TV-Geräten in Wohn- und Schlafzimmer.
Alles über den Concorde Cruiser Daily Diamond-Series lesen Sie hier.
- Concorde Cruiser: Alkoven, 5 Grundrisse, ab 210.350 Euro
Dethleffs Alpa
Detailoptimierungen werten den Alpa mit seiner gemütlichen Hecksitzgruppe auf. In die Einzelbetten führt künftig eine neue Treppe, mit deren Rückwand sich das Fahrerhaus leichter abschotten lässt. Stimmungsvoller illuminiert die optionale Ambientebebeleuchtung "Light Moments" den Innenraum. Neue Holztöne möbeln den Wohnraum auf. 180 PS und Wandler-Automatik sind stets an Bord. Außerdem bekommt die Duschtür im Raumbad eine neue Fixierung und in der Duschkabine gibt es jetzt eine Kleiderstange.
Weiterhin gibt es neben zwei Alpa-Alkovenmobilen auch zwei -Integrierte. Das neue Außendekor und der nun flachere Heckleuchtenträger verleihen zudem auch noch weiteren Dethleffs-Modellen einen markanteren Auftritt.
Mehr zum Alpa von Dethleffs lesen Sie hier.
- Dethleffs Alpa: Alkovenmobile/Integrierte, 4 Grundrisse, ab 124.999 Euro
Eura Mobil Activa One
Ein bisschen retro wirkt er schon, der Grundriss mit Dinette und langer Seitensitzbank. Tatsächlich hatte Eura Mobil diese Aufteilung bereits früher im Programm und holt sie nun mit dem neuen Activa One 630 LS wieder zurück. Ab 78.900 Euro bekommt man die in den 1990er-Jahren nicht zu Unrecht beliebte Aufteilung. Obwohl außen gerade einmal 6,44 Meter lang, kann es die Sitzgruppe des 630 LS mit großen Linern aufnehmen.
Platzmangel herrscht ebenso wenig auf der 2,00 mal 1,50 Meter großen Alkoven-Liegefläche. Mit Glasdach wird sie zum Himmelbett. Dass dieser Grundriss keine Heckgarage mitbringt, kompensiert der Activa One zum Teil durch seinen hohen Doppelboden. Hier passen zwar keine Fahrräder hinein, aber große Mengen sonstiger Campingausrüstung.
- Eura Mobil Activa One: Alkovenmobile, 5 Grundrisse, ab 78.900 Euro
(+) geräumiger, leicht erreichbarer Alkoven(+) gute Wintertauglichkeit(+) handliche Außenabmessungen(+) großes Bad
(-) keine Garage(-) hoher Einstieg(-) für Mitfahrer teils Beckengurte und eingeschränkte Sicht
Forster A-Serie
Neu bei den Alkovenmobilen von Forster ist ein frisch gestaltetes Innendesign. Möbelkorpusse in Anthrazit und kontrastierende Fronten in Cremeweiß bringen Moderne in den Wohnraum. Zudem schmücken schwarze Griffe und Zierstreifen die Hängeschränke. Die Alkoven der A-Serie, die von vier auf drei Grundrissvarianten schrumpfen, satteln vom Ford Transit auf den Peugeot Boxer um.
- Forster A-Serie: Alkovenmobile, 3 Grundrisse, ab 62.400 Euro
Roller Team Kronos
Alkovenmobile mit vielen Schlafgelegenheiten haben bei der italienischen Marke Roller Team Tradition, was aber auch hierzulande bei Familien und Vermietern auf Interesse stößt. Das beste Beispiel ist das neue Modell Kronos 279 M. Im Alkoven vorn, im Doppelstockbett hinten und auf der umgebauten Sitzgruppe in der Mitte könnten theoretisch bis zu acht Personen schlafen.
Allerdings werden die sechs Fahrplätze und die lediglich vier Essplätze der klassischen Dinette-Sitzgruppe die tatsächliche Kopfzahl der Reisegruppe beschränken. Praktisch ist die Möglichkeit, das obere Doppelbett elektrisch in der Höhe zu verstellen, das untere Exemplar wegzuklappen oder ganz zu entfernen, um so flexibel Stauraum für Sperriges zu schaffen.
Mehr zum Roller Team Kronos lesen Sie hier.
- Roller Team Kronos: Alkovenmobile, 4 Grundrisse, Preise noch nicht bekannt
(+) bis zu vier Liegeplätze im verstellbaren Etagenbett(+) gute Kopffreiheit im Alkoven(+) großzügige Küche(+) Bad mit separater Dusche
(-) nur vier Plätze am Tisch(-) entgegen der Fahrtrichtung lediglich Beckengurte
Phoenix Maxi Alkoven 8300 STX
Mit einem neuen Alkoven-Grundriss für Familien geht der fränkische Hersteller bei der Messe an den Start. Der STX hat neben dem Schlafabteil in der Alkovennase ein separates Schlafzimmer für zwei Personen im Heck. In dem abtrennbaren Raum sind ein Stockbett sowie eine kleine Sitzgruppe untergebracht. Hier haben Kinder und Jugendliche auf Reisen ihren eigenen Bereich.
Die fränkische Nobelmanufaktur hat sich stets intensiv mit der Alkovenbauart beschäftigt. Immer mehr Phoenix-Alkoven wenden sich aber vor allem an Paare. Beim neuen Maxi Alkoven 8300 STX ist das anders. Hier sind Kinder die Könige, sie haben im Heck ihr eigenes Reich. Die Eltern nächtigen im Alkoven, was im großen, leicht besteigbaren Phoenix-Bett keine Zweitklassigkeit bedeutet. Vor allem dann, wenn wie beim gezeigten Modell eine Dacherhöhung um 13 Zentimeter mitbestellt wurde.
Sie gehört zu den vielen Optionen, die in diesem Fall den Preis über die 300.000-Euro-Schwelle befördern. Der Grundpreis auf Basis des Iveco Daily 65 C 18 beträgt 235.700 Euro. Nicht nur die schiere Größe, sondern die gesamte Machart passt zu dieser Preisklasse. Adäquat erscheinen nicht zuletzt die Platzverhältnisse in Wohnbereich und Küche. Als Durchgangszimmer konzipiert, ist das wagenbreite Bad ein besonderes Highlight. Es lässt sich für Eltern und Kinder über solide Türen gleichermaßen gut erreichen.
- Phoenix STX: Alkoven, Grundriss und Ausstattung individuell, Preis: nn.
- Phoenix Maxi Alkoven: Alkovenmobil, 12 Grundrisse, ab 235.700 Euro
(+) abtrennbares Kinderzimmer mit großen Betten(+) viel Stauraum(+) hervorragende Wintereignung(+) hochwertige Materialien(+) handwerklich sauber verarbeitet
(-) hoher Preis(-) dennoch viele überlegenswerte Zusatzausstattungen(-) für Hintensitzende beim Fahren wenig Ausblick nach vorn
Tischer Absetzkabine
Muss es immer ein typischer Pick-up als Basis für eine Absetzkabine sein? Tischer beweist mit dem feuerroten MAN TGE 3.180 4x4, dass auch Transporter cool sein können. Kleiner Nachteil: Auch ohne Kabine wird er nicht city- oder garagentauglich. Der MAN schultert das Modell Box 340 S, das innen zwar ganz anders aussieht als andere Alkovenmobile, aber alles Wichtige an Bord hat.
Das Ganze wirkt ein wenig komprimiert, nur das Bett ist gigantisch: Klappt man die quer angebrachten Lehnen mit einem Griff in die Waagerechte, ergibt sich ein Längsbett über die gesamte Kabinenbreite. Kleinstserie und aufwendige Absetzmechanik schlagen sich beim Preis nieder. Mindestens 136.547 Euro kostet die Kombination, das gezeigte Ausstellungsexemplar kommt auf 162.498 Euro.
- Tischer Absetzkabine: Alkovenkabine, 1 Grundriss, ab 136.547 Euro
(+) Basisfahrzeug ohne Kabine nutzbar(+) hoher Alkoven mit großem Bett(+) gemütliche Rundsitzgruppe(+) großer Kleiderschrank
(-) hoher Einstieg(-) kleines Sanitärabteil(-) kein Stauraum im Garagenformat(-) langer Hecküberhang
Vario Mobil Alkoven
Mit herausragender Ausstattung gefällt der neue Alkoven 1050 MB, wie alle Vario individuell nach Kundenwunsch gestaltet. Die Haushaltstechnik glänzt mit High-End-Geräten wie Dampfgarer, Spülmaschine und Vollwaschtrockner.
- Vario Mobil Alkoven: Alkoven, Grundriss und Ausstattung individuell, ab 470.870 Euro