10 Neuheiten der Königsklasse im Check
promobil gibt den Überblick, welche integrierten Wohnmobile die Hersteller fürs Modelljahr 2019 präsentieren – und welche bewährten Modelle weiterhin auf dem Markt sind. Plus: Die heißesten Neuheiten der CMT und 8 neue Modelle im Check.
Integrierte Wohnmobile sind oft die Flaggschiffe der Hersteller. Dabei zeigen sie ihr Können in puncto Ausbau-Technik, da das komplette Fahrerhaus der Basisfahrzeuge von Fiat, Iveco, Mercedes und Co. neu gestaltet und mit in den Wohnraum integriert wird. Daher werden sie auch Vollintegrierte genannt.
CMT Neuheiten 2019
Das neuste vom Neuen finden Sie hier auf promobil. Auf der ersten Messe im Jahr 2019 wurden folgende Integrierte erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt:
- Skydancer Apéro: Der außergewöhnliche Integrierte auf Fiat Ducato hat ein Cabriodach. Mehr über das Modell lesen Sie hier.
- Eura Mobil Integra Line: In der günstigen Integrierten Baureihe bringt Eura Mobil den Grundriss 720 QF. Es hat zwei Queensbetten im Heck und ein Hubbett über der Sitzgruppe, die aus Längssofas besteht. Alle Dateils lesen Sie hier.
- Carthago Edition 40: Der Ausbauer aus dem schwäbischen Aulendort bringt zum 40-jährigen Firmenjubiläum einen Chic E-Line I 50 LE mit Sonderausstattung heraus. Der Integrierte mit Einzelbetten kostet 145.950 Euro. Hier alles zu Carthagos 2019er-Baureihen.
- Hymer B-Klasse: Das Hymer Flaggschiff B-Klasse gibt's seit vergangenem Jahr auf dem neuen Mercedes und seit der CMT 2019 mit zwei neuen Grundrissen mit Quer- oder Einzelbetten und großen Kleiderschränken. Preise und Infos hier.
- Frankia F-Line: Frankia bringt seinen großen Integrierten F-Line mit einem neuen Grundriss I 890 GD Bar. Der Zusatz "Bar" steht tatsächlich für eine Bar auf der Beifahrerseite. Mehr dazu hier.
11 Neuheiten 2019 im Check
Auf der Messe Caravan Salon Düsseldorf 2018 und der Messe CMT 2019 in Stuttgart haben wir einige der neuen Modelle genauer unter die Lupe genommen. Hier finden Sie alle Vor- und Nachteile der Modelle von Carthago, Dethleffs & Co.
Carthago C-Tourer I
Ein neuer, markanter Kühlergrill macht nun auch bei der zweitgünstigsten Integrierten-Baureihe der Marke klar: "Ich bin ein echter Carthago." Das stimmt auch, denn nicht nur die hochwertige Alu-Alu-Bauweise eint alle Baureihen, auch beim Stauraum kann der C-Tourer – trotz flacherem Doppelboden – auftrumpfen, mit abgesenkten Wannen und praktischen Detaillösungen. Besonders clever ist der wandelbare Sanitärraum im neuen Modell I 141 LE. Durch Schwenken der Waschtischwand entsteht eine ziemlich großzügige Duschkabine. So reichen dem kürzesten C-Tourer-I-Modell 6,65 Meter Außenlänge, um dennoch 1,90 und 2,00 Meter lange Einzelbetten unterzubringen. Mindestens 83.950 Euro sind dafür fällig.
(+) dynamisches Design(+) sehr hochwertiger Aufbau(+) moderne Möbel(+) großzügig bemessene Bordtechnik(+) abnehmbares Lenkrad(+) viele Grundrisse(+) verschiedene Basisfahrzeuge(+) zwei Aufbaubreiten zur Wahl(-) keine Airbags verfügbar(-) stattlicher Preis
Carthago Chic E-Line I 50 LE DA
2019 feiert Carthago 40. Geburtstag. Zu diesem Anlass legt die Marke ein Jubiläumssondermodell mit 20.000 Euro Preisvorteil auf. Der Chic E-Line I 50 LE DA mit Einzelbetten im Heck und einer großen Rundsitzgruppe ist vollgepackt mit Sonderausstattung. Satte 371 Kilogramm wiegen die Optionen des 5,4-Tonners, der auf dem Fiat-Ducato-Tandemachser aufbaut. Die Ausstattung ist komplett: Egal ob Satanlage, zwei TV-Geräte, Markise, Rückfahrkamera, Festtanktoilette oder Gas-Umschaltanlage – alles ist drin für knapp 146.000 Euro.
(+) große Sitzgruppe (+) 2,11 m Stehhöhe(+) Garage mit 450 kg belastbar(+) hoher Doppelboden(+) gutes Preis-Leistungs-Verhältnis(-) langes, relativ unhandliches Fahrzeug
Dethleffs Alpa I
Dem Hecksitzgruppen-Trend hat Dethleffs mit dem Alpa-Projekt einst erst richtig Schwung verliehen. Nun erweitert die Marke ihr Angebot mit diesem Grundrisskonzept von Alkoven auf Integrierte. Der Grand Alpa I 7820-2 geht gleich in die Vollen. Der 8,54 Meter lange Fiat-Ducato-Tandemachser hat eine riesige, sehr gemütliche C-Sitzgruppe im Heck, eine große Winkelküche, ein Raumbad sowie elektrisch absenkbare Einzelbetten im Bug. Dafür ist der Grundpreis von unter 100.000 Euro erstaunlich gering. Einige Optionen kommen sicher noch hinzu.
(+) sehr großzügiges Modell mit ausladender C-Sitzgruppe(+) Winkelküche(+) Raumbad und Einzelhubbetten(+) Angemessener Stauraum(+) gute Wintertauglichkeit(+) relativ günstiger Grundpreis(-) unhandliche Länge(-) einige Pakete und Optionen sind praktisch obligatorisch
Eura Mobil Integra Line
Der Integra Line und der Profila T sind die "Brot-und-Butter-Baureihen" von Eura Mobil. Beide wurden zur aktuellen Saison erneuert. Einen deutlichen Sprung nach vorn machen dabei vor allem die integrierten Modelle, die sich optisch am Heck und an der Frontmaske dem Integra-Topmodell annähern. Bildlich gesprochen ist aus dem verspielten, unbekümmert lächelnden Buben ein junger Mann mit markantem Kinn und zielstrebigem Blick geworden. Technisch zeigt sich das an präzisen, wertiger wirkenden Kunststoff-Formteilen etwa im Kühlergrill, die im modernen RIM-Fertigungsverfahren entstehen. Optional kann der kleine Bruder nun zudem mit den leistungsfähigen LED-Hauptscheinwerfern des Integra ausgestattet werden. Den neuen Look verstärken die eleganten Alu-Rahmenfenster mit planen Außenscheiben.
Auch bei der Bordtechnik und der Wintertauglichkeit hat sich was getan. Die Warmwasserheizung ist nun serienmäßig an Bord, genauso wie – endlich, finde ich – der Frostschutz für den Abwassertank. Die dämmende Hülle umschließt auch das Ablassventil, das ohne Aufpreis bequem elektrisch bedienbar ist. Die Auswahl unter neun Grundrissen bleibt weiterhin stattlich, ebenso wie die Gestaltungsmöglichkeiten etwa mit zwei verschiedenen Möbeldekoren oder dem Hubbettverzicht. Beruhigend zudem: zehn Jahre Garantie auf Dichtigkeit und drei auf den Möbelbau.
(+) dynamisches Design(+) LED-Hauptscheinwerfer optional(+) Isolierter Abwassertank(+) elektrischer Ablassschieber und Warmwasserheizung serienmäßig(+) moderner, holzfreier Aufbau mit Funktionsdoppelboden(+) große Grundriss- und Optionsauswahl(-) keine zentralisierte Ver- und Entsorgung(-) Grundpreis inzwischen bei über 72.000 Euro
Eura Mobil Integra Line 720 QF
So schön aufgeräumt wie der Integra Line 720 QF sind nicht viele Integrierte. Der Übergang von der Längssitzgruppe zur Küche ist offen und großzügig gestaltet, die Lauf- und Blickachsen sind frei. Die Front des Küchenblocks schwingt sich elegant konkav von vorn nach hinten. Kocher und Spüle sind sauber abgedeckt, und sogar der Wasserhahn ist elegant darunter versenkt. Unter den Sitzbänken sind Gurtsitze versteckt, die bei Bedarf zwei weiteren Passagieren die Mitfahrt ermöglichen. Etwas eng geht es dagegen im Schlafzimmer zu. Vor dem Queensbett stehen Bad und Dusche – sehr nahe an der Matratze, was den seitlichen Bettzugang erschwert.
(+) Längssitzgruppe mit versteckten Gurtplätzen für zwei Passagiere(+) offene Raumgestaltung(+) große Heckgarage(-) Durchgänge zum Queensbett an Bad und Dusche vorbei ziemlich eng.
Frankia M-Line
Frankia war eine der ersten Marken, die den modernen Hecksitzgruppen-Grundriss vom Alkoven auf die Integrierten übertrug. Beim I 7400 Plus trifft dieses Modellkonzept erstmals auf den neuen Mercedes Sprinter – das verspricht eine besonders komfortable Kombination zu sein. Zur großen Hecksitzgruppe, dem Raumbad und den elektrisch absenkbaren Längseinzelbetten vorn gesellt sich der geschmeidig federnde und mit Sechszylinder nebst Wandlerautomatik ausrüstbare, heckgetriebene Sprinter. Der Fünftonner kommt auf eine Länge von 7,73 Meter. Im Doppelboden ruhen die Wassertanks und es finden sich auch ein paar Stauräume. Ein großes Durchladefach wie beim Fiat-Pendant gibt es allerdings nicht, und Fahrräder passen nur ohne Vorderrad in die Garage. Grundpreis des I 7400 Plus: 121.000 Euro.
(+) großzügiges Modell für Paare(+) Hecksitzgruppe(+) Raumbad(+) bequeme Einzelbetten(+) Kkomfortabler, kräftiger Mercedes Sprinter(-) kleinere Stauräume als beim Fiat-Ducato-Modell
Frankia Titan 890 GD-B
Der Titan 890 GD-B kommt mit Barsitzgruppe, reichlich Stauraum und großen Einzelbetten im Heck zu den Händlern. Um den Tisch gruppieren sich drei Einzelsitze und eine Längssitzbank. Der Tisch lässt sich auf 1,43 Meter ausziehen und hat als Clou ein integriertes Steckdosenfach. So wandelt sich der Wohnbereich schnell zum mobilen Büro. Die Betten sind 2,10 Metern lang, und das Raumbad überzeugt mit üppigen Dimensionen. Der 8,90 Meter lange Drei-Achser ist auch technisch sehr gut ausgestattet. So sind unter anderem Solaranlage, Sat-TV, Markise und Warmwasserheizung im Preis von 145.800 Euro enthalten.
(+) geräumige Sitzgruppe mit großem Tisch, lange Einzelbetten im Heck, hoher Doppelboden, sehr gute Serienausstattung, auch mit 220-W-Solarpanels.(-) Langes, relativ unhandliches Fahrzeug.
Laika Kreos
Die Top-Integrierten der Marke Laika haben eine neue Front bekommen. Nicht gemerkt? Ganz ehrlich, ich auch erst beim zweiten Blick; das neue Gesicht gleicht dem alten sehr. Warum dann der Aufwand? Vom neuen großen GfK-Teil verspricht man sich ein einheitlicheres Bild als zuvor bei der aus Einzelteilen zusammengesetzten Front. Zudem konnten gleich neue Xenon-Scheinwerfer integriert werden, die mehr Lichtausbeute liefern. Nebenbei erhielt der Frontspoiler eine dynamischere Linie. Damit macht der Kreos tatsächlich einen "unsichtbaren" Schritt nach vorn.
Dem auf dem Iveco Daily basierenden Top-Modell mit Einzelbetten (8009) stellt Laika noch einen zweiten Grundriss mit ebenfalls 8,29 Meter Länge zur Seite. Die neue Queensbett-Variante (8012) hat 7,2 Tonnen Gesamtgewicht und verspricht mit über zwei Tonnen "Luft" aller Zuladungssorgen ledig zu sein. Das Doppelbett ist mit 2,05 mal 1,60 Meter so standesgemäß wie der Preis: ab 156.990 Euro.
(+) neue Front mit Xenon-Scheinwerfern(+) sehr großzügige Zuladungsreserven(+) 3,5 t Anhängelast(+) Drei-Liter-Motor, Automatik und Luftfeder Serie(+) komfortables Queensbett(+) 32"-TV integrierbar(-) keine Airbags verfügbar(-) relativ hoher Grundpreis
Le Voyageur Liner
Auch in Frankreich kann man Liner bauen. Der Einfachheit halber nennt Le Voyageur die neue Top-Baureihe auch gleich so. An der Front ist das Bestreben zur automotiven Gestaltung abzulesen, auch wenn die Eleganz und Ausführung im Detail noch etwas hinter manch etablierter Liner-Konkurrenz herhinkt. Acht Modelle soll es geben. Die vier kürzeren zwischen 8,30 und 9,30 Meter Länge basieren auf dem Iveco Daily mit 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Acht Zentimeter breiter, 21 höher und bis zu 11,5 Meter lang sind die vier weiteren Modelle auf dem 12-Tonnen-Iveco-Eurocargo. Sie sind sämtlich mit Pkw-Garagen im Heck ausgestattet und starten preislich über 300.000 Euro.
Bereits bei 210.467 Euro beginnen die Daily-Modelle. Der Liner 9.3 QD CAR ist die Top-Variante auf diesem Chassis und als Einziger auch mit einer Pkw-Garage für einen Smart bestückt. Das Interieur gefällt mit einem modernen Stil aus weißen Flächen und kontrastierendem mittelbraunen Holzdekor. Feine Details wie die Stickereien in den Lederbezügen und die gegenläufig auffahrende TV-Blende machen das gewisse Etwas aus. Schön, dass der neue Le Voyageur nun den französischen Chic in die sonst von deutschen Marken dominierte Liner-Klasse bringt.
(+) großzügige Modellpalette von 8,30 bis 11,5 Meter Länge(+) zwei Breiten und zwei Basisfahrzeuge zur Wahl(+) moderner, heller Ausbaustil(+) Smart-Garage auch im günstigeren Daily-Modell(+) großzügig bemessene Wasser- und Stromreserven, auch mit Slide-Out möglich(-) keine Airbags verfügbar(-) stattlicher Preis
Roller Team Kronos Integral
Ein Integrierter für wenig mehr als 60.000 Euro, der zudem weder außen noch innen nach Sparmodell aussieht und obendrein schon eine vernünftige Serienausstattung mitbringt – das ist echt ein Wort. Der neue Kronos Integral baut zudem auf eine für diese Klasse relativ hochwertige, weitgehend holzfreie Aufbautechnik. Alle vier neuen Modelle basieren auf dem Fiat Ducato, sind jeweils 7,45 Meter lang und offerieren Einzel- oder Queensbetten. Zwei davon setzen auf eine der trendigen Längsbank-Sitzgruppen. Wer einen günstigen Integrierten sucht, sollte – meiner Meinung nach – den Kronos mal anschauen.
(+) ansprechend gestaltet(+) hochwertige Aufbaumaterialien(+) gute Serienausstattung bis hin zu Rückfahrkamera und Solaranlage(+) moderne, großzügige Grundrisse(-) einfache Rahmenfenster(-) nur lange Modelle
Alle Integrierten 2019 von A-Z
Von neuentwickelten Baureihen 2019 über detailverbesserte Klassiker: Hier sehen Sie alle Modelle 2019 und das komplette Portfolio der wichtigsten Marken im Überblick.
Adria
Bei den Integrierten setzt Adria auf Bewährtes – und baut dieses aus. Drei neue Grundrisse in der Sonic-Axess-Baureihe sollen Neulingen den Einstieg in die Integrierten-Welt schmackhaft machen. Aus den Längsbänken im 700 DC werden mit wenigen Handgriffen zwei Sitzplätze mit 3-Punkt-Sicherheitsgurt in Fahrtrichtung. Das mit 160 Zentimetern breite Queensbett ist elektrisch höhenverstellbar.
Adria Sonic: Integrierte, 7 Grundrisse, ab 66.499 Euro
Bürstner
Schon seit Längerem arbeitet Bürstner an neuen, kreativen Innenraumideen unter dem Namen "Harmony Line" mit dem Bürstner Ixeo I Limited bringt der Hersteller nun ein Serienmodell, das einige dieser Studien auf den Markt bringt. In diesem Integrierten ist im Heck eine L-Sitzgruppe, dadurch wirkt der hintere Bereich wie ein Wohnzimmer wirkt. Auf ein Festbett im eigentlichen Sinne verzichtet der Ixeo I Limited und bringt nur ein Hubbett über der Lounge mit. Weitere Ixeo-Varianten haben etwas gewöhnlichere Grundrisse an Bord. Auch bei den weiteren I-Modellen Lyseo Time und Elegance bleibt Bürstner bei Bewährtem und ändert zum Modelljahr 2019 maximal Details.
Bürstner Lyseo Time I: 4 Grundrisse, ab 63.790 EuroBürstner Ixeo I: 9 Grundrisse, ab 75.190 EuroBürstner Elegance: 3 Grundrisse, ab 105.990 Euro
Carthago
Viele möchten im Urlaub auf alles vorbereitet sein und packen deshalb gerne ein, was die Stauräume hergeben. Für ein Mobil mit maximal 3,5 Tonnen Gesamtgewicht führt das oft zur Überladung. Deshalb bemüht sich Carthago schon lange um leichte Fahrzeuge. Durch zahlreiche kleine Verbesserungen werden der C-Compactline und der C-Tourer bis zu 60 Kilogramm leichter.
Neue Grundrisse bekommen diese beiden Baureihen ebenfalls. Der I 141 LE ist ein echtes Raumwunder. Der Einzelbettengrundriss kommt mit 6,65 Meter Länge aus. Möglich macht dies unter anderem das neue Variobad. Hier wird aus dem Waschraum mit Toillette durch das Umklappen der Waschbeckenwand eine geräumige Dusche. Die Idee ist zwar nicht neu, aber gut umgesetzt. Ein klappbarer Spritzschutz hält das WC beim Duschen trocken. Während im Compactline äußerlich nahezu alles beim Alten bleibt, darf sich der C-Tourer I über ein neues Gesicht mit riesigem Kühlergrill freuen.
Ein neues Heck bekommt dafür der Chic C-Line. Das schicke GfK-Heck ist 13 Zentimeter kürzer als das alte Carthago-Rahmenheck. Dies kommt entweder dem Innenraum zugute oder verkürzt das Fahrzeug bei gleichem Grundriss. Insgesamt spendiert Carthago dem C-Line die größte Aufmerksamkeit für das 2019er Modelljahr. Es gibt drei neue Grundrisse, zwei davon mit großem XL-Bad und einen vorerst für den französischen Markt vorgesehenen Vis-à-vis-Grundriss mit gegenüberliegenden Sitzbänken und 7,76 Meter Länge.
Das Cockpit der Integrierten-Modelle ist in Details neu gestaltet und mit Kunstleder bezogen. Außerdem bekommen alle Grundrisse einen verbesserten Doppelboden mit bis zu 48 Zentimeter Nutzhöhe. Eine weitere Neuheit ist die zum Patent angemeldete TV-Wand im T/I 5.0. In Ruheposition ist sie in Fahrtrichtung rechts vor dem Waschraum geparkt. So bleibt der Durchgang nach vorne frei. Zum TV-Schauen kann die gesamte Wand über Schienen in die Mitte des Raumes geschoben werden. So hat man von beiden Bettseiten eine gute Sicht auf das Gerät. Strom und Signal kommen dann über Kontakte in der Decke.
Änderungen gibt es 2019 ebenfalls für die Chic E-Line. Das Modell I 49 erhält ein bequemes und breites Queensbett, die E-Line I 50 mit größerem Kleiderschrank und längeren Einzelbetten. Im I51 QB wurde zudem das Bad umgebaut: Eine größere Dusche und ein schickes neues Waschbecken geben dem Bad eine exklusive Note. Dies wird zudem durch die Steinoptik an den Wänden und eine angenehme LED-Beleuchtung unterstützt.
Auf der CMT 2018 noch als Prototyp vorgestellt, wird der Carthago Liner-for-Two 53 ab 2019 erhältlich sein. Die Besucher der CMT durften im letzten Jahr Verbesserungswünsche äußern, die durch eine bretere Küchenarbeitsfläche und neue Seitenfenster im vorderen Bereich berücksichtigt wurden. Neben dem Liner-for-two 53 wird ebenfalls das Modell 53 L verfügbar sein. Durch 70 cm mehr Länge kann hier in der Heckgarage ein Motorroller untergebracht werden.
Carthago C-Compactline: 4 Grundrisse, ab 80.750 EuroCarthago C-Tourer I: 10 Grundrisse, ab 81.150 EuroCarthago Chic C-Line I: 11 Grundrisse, ab 88.750 EuroCarthago Chic E-Line I: ab 116.700 EuroCarthago Liner-for-Two 53: ab 127.250 Euro
Carado
Neu im Angebot der Carado-Vollintegrierten ist der I339 – ein 6,99 Meter langes Queensbettmodell, dessen Grundriss mit einem Raumbad, einer Winkelküche und der Lounge-Sitzgruppe bereits aus den 7,43 Meter langen Schwestermodellen bekannt ist. Alle integrierten Reisemobile der Einsteigermarke aus der Hymer-Gruppe sind serienmäßig mit einem Hubbett im Bugbereich ausgestattet und bekommen für das Modelljahr 2019 ein aufgefrischtes Außendekor.
Carado I: Integrierte, 3 Grundrisse, ab 53.999 Euro
Chausson
Das Grundriss-Angebot der Integrierten ergänzt zum Modelljahr 2019 der sieben Meter lange Exaltis mit Einzelbetten im Heck, einem Raumbad sowie einer Sitzgruppe mit L-Bank und Zusatzsitz.
Chausson Exaltis: 4 Grundrisse, ab 65.290 Euro
Challenger
Das Angebot der Challenger-Integrierten bleibt unverändert.
Challenger Sirius: 4 Grundrisse, ab 65.290 Euro
Dethleffs
Auch in Isny profitiert man aktuell vomanhaltenden Reisemobilboom. Damit das auch so bleibt, verdichtet Dethleffs sein Modellangebot: So rollt mit dem Pulse eine komplett neue Baureihe zu den Händlern. Diese besteht aus Teil- und Vollintegrierten und ist preislich zwischen Trend und Esprit angesiedelt. Klar als Teil der Dethleffs-Familie zu erkennen, ähnelt das Pulse-Außendesign dem des überarbeiteten Trend. Die Vollintegrierten beider Modellreihen bekommen zudem eine – vom Globebus inspirierte – einheitliche Front
Eine weitere Modellpremiere feiert Dethleffs im gehobenen Preissegment: Der erfolgreiche Alpa ist jetzt auch als Vollintegrierter zu haben. Der Grundriss entspricht dem Alkovenmodell A 7820-2 – die Bugmaske der des Globetrotter XL I. Geschlafen wird wie beim Alkoven im Bug, allerdings in Hub-Einzelbetten. Der genaue Preis ist noch nicht bekannt, dürfte aber gerade noch im fünfstelligen Bereich liegen.
Als Highlight auf dem Caravan Salon darf man zudem auf die Neupräsentation der überarbeiteten Esprit-Baureihe gespannt sein. Allen Baureihen oberhalb des Esprit spendiert Dethleffs zudem neue Rückleuchten mit aktuell angesagten Lauflichtblinkern. Ebenfalls neu: Fahrerairbags und Radzierblenden haben es inzwischen in die Serienausstattung geschafft. Eine weitere Besonderheit für 2019 ist das Sondermodell Dethleffs Esprit Eighty-Eight, das in integrierter und teilintegrierter Version gebaut wird.
Dethleffs Globebus: Teilintegrierte, Integrierte, 6 Grundrisse, ab 50.499 EuroTrend: Alkoven,Teilintegrierte, Integrierte, 19 Grundrisse, ab 47.499 EuroPulse: Teilintegrierte, Integrierte 10 Grundrisse, ab 54.999 EuroMagic Edition: Teilintegrierte, Integrierte, 4 Grundrisse, ab 66.499 EuroEsprit: Teilintegrierte, Integrierte, zur Zeit in ÜberarbeitungAlpa: Alkoven, Integrierte, 4 Grundrisse, ab 77.499 Euro
Etrusco
Bei der Einsteigermarke ergänzt zur Saison 2019 ein knapp sieben Meter langer Integrierter mit Queensbett und separater Dusche das Modellangebot.
Etrusco I: Integrierter ab 55.999 Euro
Eura Mobil
Zu den wesentlichen Änderungen des neuen Integra Line zählen die neue, an die aktuelle Formsprache des größeren Integra angepasste Bugmaske mit LED-Scheinwerfern und chromfarbenen Einfassungen als Option. Auch bei der Gestaltung des Hecks rückt der Integra Line mit den L-förmigen Rückleuchten optisch näher an die Top-Baureihe heran. Die modernen Lauflichtblinker bleiben ihm allerdings vorenthalten. Beim übrigen Aufbau setzt Eura Mobil weiterhin auf einen holzfreien Verbund mit GfK-Wänden innen und außen. Die Dichtigkeitsgarantie von zehn Jahren bleibt unangetastet. Zu den technischen Neuerungen der Baureihe zählt mitunter der stets isolierte Abwassertank mit elektrisch gesteuertem Ablassventil. Ferner wurden die Queensbetten entsprechender Modelle laut Hersteller um zehn Zentimeter auf 1,50 Meter verbreitert.
Der große Integra profitiert zum Saisonwechsel von kleinen Verbesserungen, wie etwa einem vereinfachten Bettenzugang oder einer neuen Mineralstoff-Arbeitsplatte in der Küche. Außerdem hat der Hersteller zwei neue, 7,89 Meter lange Modelle angekündigt.
Integra Line: 9 Grundrisse, ab 72.490 EuroIntegra: 6 Grundrisse, ab 97.990 Euro
Fleurette
Bis heute hat sich Fleurette trotz Zugehörigkeit zur Rapido-Gruppe seine Eigenständigkeit bewahrt. Die großflächigen und überlappenden GfK-Formteile des Aufbaus kommen aus dem eigenen Werk. Neben den klassischen Fleurette-Varianten stehen die moderner wirkenden Florium-Modelle zur Wahl. Weiterhin gehört auch ein Sondermodell mit Komplettausstattung und eigenem Innen- und Außendesign zum Angebot: Der Black Pearl mit Queensbett und Längssitzbänken ist auch als Integrierter erhältlich. Weitere Neuerungen: Ein auf 205 Liter vergrößerter Wassertank bei den Integrierten.
Fleurette Discover: 7 Grundrisse, ab 82.130 EuroFlorium Wincester: 7 Grundrisse, ab 82.130 Euro
Forster
Fünf Jahre nach ihrem Start spendiert die erfolgreiche Einsteigermarke ihren Mobilen erneut ein frisches Außendekor und überarbeitet den Innenraum. Alle Modelle erhalten neue Polsterfarben, auf die grünen Ziernähte und Stoffapplikationen wird fortan verzichtet.
Forster I: Integrierte, 4 Grundrisse, ab 57.990 Euro
Frankia
Eine Aktualisierung auf ganzer Linie haben die Frankia-Integrierten hinter sich: Waren im vergangenen Jahr die M-Line an der Reihe, sind es nun die F-Line-Modelle auf Fiat Ducato.
Neu ins Grundrissangebot der Königsklasse kommt der kompakte I 680 SG. Zugunsten der üppigen Sitzgruppe verzichtet er auf feste Liegeflächen und setzt stattdessen auf sein Hubbett, das auf Wunsch aus zwei Längsbetten besteht. Am anderen Ende der Skala zeigt der 5,5-Tonner I 890 GD Bar, was wahre Größe ist. Mit einer Innenhöhe von 2,03 Metern und einer neuen, großzügigen Sitzgruppe können auch größere Menschen das Wohnmobil ohne Probleme nutzen. Eine Besonderheit sind außerdem die im Tisch integrierten Steckdosen und Haltevorrichtungen, die die Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen Geräten deutlich angenehmer machen.
Selection: Teilintegrierte, Integrierte, 2 Grundrisse, ab 75.900 EuroF-Line: Integrierte, 17 Grundrisse, ab 84.900 EuroM-Line: Teilintegrierte, Integrierte, 9 Grundrisse, ab 109.500 Euro
Hymer
Sternstunden der besonderen Art können Hymer-Kunden ab 2019 erleben. Gleich für mehrere neue Baureihen dient der erneuerte Mercedes Sprinter als Basis. Bei den Integrierten kommt der moderne Transporter als neue B-Klasse Modern Comfort zum Einsatz. promobil durfte damit bereits Probe fahren.
Der Exsis-I bekommt 2019 das neue Familiengesicht der Integrierten. Trotz hochwertigerem Aufbau mit Alu-PU-Alu-Wänden erhöhen bei beiden Modellen diverse Leichtbaumaßnahmen die Zuladung. Die B-Klasse DL (Dynamic Line), ebenfalls ein Integrierter mit besonders schmaler Kabine, entfällt 2019, ebenso wie der Starline.
Der aktuelle Top-Integrierte von Hymer ist die B-Klasse SL (Supreme Line). Drei Grundrisse ab 7,39 Meter Länge und 90.990 Euro Grundpreis gibt es. Erstmals führte der Hersteller hier das innovative SLC-Chassis mit in den Doppelboden integriertem Rahmen ein. Den Integrierten B-Klasse CL führt Hymer 2019als Ambition-Modelle fort. Die Reihe umfasst ein breites Angebot Integrierter und Teilintegrierter von insgesamt 11 Grundrissen mit umfangreicher Serienausstattung.
Exsis-I: Integrierte, 5 Grundrisse, ab 68.990 EuroB-Klasse MC: Teil- und Vollintegrierte, 8 Grundrisse, ab 69.990 EuroB-Klasse SL: Integrierte, 3 Grundrisse, ab 91.990 EuroDuo-Mobil: Integrierte, 2 Grundrisse, ab 85.990 Euro
Itineo
Die Änderungen am Außendesign der Itineo-Modelle stellten im vergangenen Jahr eine kleine Revolution dar. Verglichen damit erscheint die Überarbeitung des Interieurs zur Saison 2017 eine überschaubare Reform.
Mit helleren Flächen und insgesamt weniger Holzdekor passt sich der Itineo dem Zeitgeschmack an. Den designerischen Mut, den die Integrierten nach außen ausstrahlen, findet man in Form einer mattschwarzen Küchenarbeitsfläche wieder. Farbige Polsterstoffe, wie sie in der Saison 2018 zu haben waren, sind dagegen zugunsten der beliebteren Grau- und Beige-Töne verschwunden.
An die Spitze der aktuellen Bewegung setzt sich Itineo bei der Grundrissgestaltung: Aus zunächst einer Variante mit Längsbänken wird jetzt eine Auswahl unter vier Modellen. Besonders kompakt ist der FC 650, der den FB 650 ablöst. Hauptsächliche Schlafgelegenheit ist hier das Hubbett. Der JC 740 kombiniert die Längsbänke mit Einzelbetten, während der neue TC 740 an dieser Stelle ein 1,40 Meter breites Querbett hat. Deutlich mehr Platz als üblich widmet dieses Modell dem Kleiderschrank, der auf der Fahrerseite den gesamten Raum zwischen Küche und Bett einnimmt. Obwohl die Preise weiterhin sehr wettbewerbsfähig bleiben, legt Itineo auch bei der Ausstattung nach. Rahmenfenster sind ab sofort ebenso Serie wie ein hochwertiger Fahrerhausvorhang.
Itineo I: 10 Grundrisse, ab 58.800 Euro
Kabe
Zu Beginn der mittlerweile 60-jährigen Geschichte des Herstellers aus Schweden standen zunächst Wohnwagen im Vordergrund, die für ihre Wintertauglichkeit bekannt sind. Aufgrund der Nachfrage produziert Kabe nun zunehmend auch Reisemobile. Die Integrierten auf Basis des Fiat Ducato zeichnen sich durch Kabe-typische Allwetterfestigkeit aus.
Knaus
Der Sky I fährt 2019 mit einer neuen Bugmaske vor. Es bleibt aber bei den vier bekannten Grundrissen, wobei der 650 LEG überarbeitet wurde. Der Sun I kommt weiterhin als Zwei- oder Dreiachser ebenfalls mit neuer Bugmaske zu den Händlern. Wie im Sky I ist auch beim Sun I ein Totwinkelwarner im Rückspiegel optional erhältlich. Die 900er-Modelle bekommen zudem den neuen Dometic-Serie-10-Kühlschrank mit Doppelanschlag. Hier kann man die Türen von links und von rechts öffnen. Serienmäßig gibt es im Dreiachser außerdem ein elektrisches Abwasserventil und optional eine Kamera, die hilft das Ablassrohr über dem Bodenablauf zu platzieren.
Knaus Van I: 3 Grundrisse, ab 66.660 EuroKnaus Sky I: 4 Grundrisse, ab 71.390 EuroKnaus Sun I: Integrierte, 5 Grundrisse, ab 89.990 Euro
Le Voyageur
Bereits im Januar kündigte Le Voyageur eine kleine Revolution an, die jetzt in Serie geht: Der Signature kann komplett auf Außenspiegel verzichten, weil ein Kamerasystem und entsprechende Monitore an der A-Säule für den nötigen Rückblick sorgen. Damit hängt kein großes Spiegelgehäuse mehr im seitlichen Sichtfeld. Zudem verringert sich die Durchfahrtsbreite. Auf ersten Testfahrten überzeugte die neuartige Technik durch gestochen scharfe Bilder auch unter wechselnden Witterungsbedingungen. Während der Signature auf dem Iveco Daily basiert, wird die jetzt Classic genannte kleinere Serie vom Fiat Ducato angetrieben. Sie begnügt sich mit minimalen Verfeinerungen.
Le Voyageur Classic: Integrierte, 14 Grundrisse, Preise stehen noch nicht festLe Voyageur Signature: Integrierte, 4 Grundrisse, Preise stehen noch nicht fest
LMC
Die Premium-Varianten wie der Explorer-Integrierte zeichnen sich 2019 durch markante Rückleuchten mit Lauflichtblinker aus. Grundsätzlicher Wandel im Hintergrund: Nur noch die Premium-Modelle werden in Sassenberg gebaut, alle anderen bei Bürstner in Kehl.
LMC Explorer: Integrierte, 12 Grundrisse, ab 71 780 Euro
Laika
Neben der Neuentwicklung der Teilintegrierten hat Laika außerdem beim neuen Ecovip I 680 weitergedacht: mit Küche und Bad im Heck – trotz Garage.
Laika Ecovip: Teilintegrierte, Integrierte, 18 Grundrisse, ab 58.050 EuroLaika Kreos: Teilintegrierte, Integrierte, 11 Grundrisse, ab 74.250 Euro
Malibu
Bei den Malibu-Integrierten stellt der neue Grundriss I 441 LE das kompakteste Einzelbettenmodell der Marke. Dass das Raumgefühl dennoch ähnlich wie bei einem klassischen Sieben-Meter-Wagen ist, liegt an dem so platzsparenden wie variablen Bad mit einer Duschschwenkwand. So ist das Zimmer entweder Sanitärraum oder Dusche. Die Kleiderschränke verschwinden unter den Einzelbetten. Über alle aufgebauten Modelle hinweg hat Malibu die teils optionalen Ausstattungen verbessert. So ist nun die Aufbautür serienmäßig in die Zentralverriegelung integriert. Außerdem können eine Außendusche oder ein Backofen optional bestellt werden.
Der Malibu I bekommt, parallel zum T-Modell, zwei neue Grundrisse: Den 490 LE mit zwei unterschiedlich langen Einzelbetten und den 500 QB mit Queensbett. Beide stellen mit jeweils 7,47 Meter Fahrzeuglänge die größten Modelle der Marke. Neben den Heckbetten bieten sie eine L-Sitzgruppe, eine Winkelküche und ein Raumbad mit separater Dusche.
Mailbu I: 8 Grundrisse, ab 73.100 Euro
Mobilvetta
Insgesamt 22 Grundrisse umfasst das Angebot von Mobilvetta in der Saison 2019. Neu sind die Integrierten K-Yacht Tekno Line 86 und 90. Beide Modelle messen 7,44 Meter Länge und setzen auf Sitzgruppen mit gegenüberliegendenLängsbänken. Diese können vor der Abfahrt zu zwei Einzelsitzen in Fahrtrichtung umgebaut werden. Der Esstisch besteht aus zweiübereinanderliegenden Platten, die zur Erweiterung auseinandergeklappt werden können. Die Küche bietet drei Kochflammen sowie einen 150-Liter-Kühlschrank.
Im Heck des Tekno Line 86 sind zwei Einzelbetten eingebaut, im Tekno Line 90 findet sich mittig ein Queensbett mit Kleiderschränken beidseitig. Das Doppelbett istaußerdem höhenverstellbar, wodurch sich der Stauraum in der darunterliegenden Heckgarage entsprechend in der Höhe anpassen lässt. Verfügbar für alle Mobilvetta-Modelle 2019 ist die neue Designlinie "Cappuccino" in hellen Tönen. Weiterhin erhältlich bleibt aber auch das "Classico"-Dekor mit dunklem Holzmuster.
Mobilvetta K-Silver I: 3 Grundrisse, ab 69.580 EuroMobilvetta K-Yacht Tekno Line: 6 Grundrisse, ab 76.350 EuroMobilvetta K-Yacht Tekno Design: 3 Grundrisse, ab 79.590 Euro
Niesmann + Bischoff
Der Arto bekommt zwei neue Grundrisse, den 88 B und den 88 LF. Dafür fallen der 66 L und der 83 B aus dem Programm. Somit stehen weiterhin 13 Grundrisse zur Wahl.
Niesmann + Bischoff Arto: 13 Grundrisse, ab 95.920 Euro
Notin
Der traditionsreiche französische Hersteller hat Integrierte im Angebot, die hauptsächlich den Fiat Ducato als Basisfahrzeug nutzen. In der Serie Excel bietet er auch etwas edlere Mercedes-Sprinter-Modelle.
Phoenix
Die Luxusmarke Phoenix hat zum neuen Modelljahr neben Alkovenmobilen auch einen Integrierten neu überarbeitet. Der Top X Liner 9900 BML ist ein wahrer Gigant: Mit mehr als 10 Metern Länge und einer Höhe von 3,60 Meter bietet er genug Platz für jeden erdenklichen Luxus. Stolz ist dabei auch der Preis: Ab 296.500 Euro ist der Luxusliner erhältlich.
Pilote
Neu – aber von außen nicht sichtbar – ist zum Modelljahr 2019 ist die Bodenkonstruktion der Integrierten mit Fiat-Serienfahrgestell. Hier verbessert ein flacher Doppelboden die Isolierung. Leichter wahrzunehmen ist eine weitere technische Änderung, die alle Modelle betrifft: eine neuartige Steuerung der Bordtechnik. Ein Tablet mit der Pilote-App namens Xperience erlaubt nicht nur die Kontrolle von Wasserfüllständen oder Heizung, sondern informiert beispielsweise auch über die Außentemperatur und mögliche Batteriereichweite.
Pilote G: 17 Grundrisse, Preise stehen noch nicht fest
Rapido
Einzelbetten-Fans kommen bei den Grundrissneuheiten von Rapido auf ihre Kosten: Bei den Integrierten wirkt der 866 F durch die Sitzgruppe mit Längsbänken offener und geräumiger. In der darüber angesiedelten Serie 80 hat sich diese Sofakonstellation bei allen Varianten durchgesetzt. Das gilt auch für die drei kompakteren Modelle des Distinction. Ab 7,99 Meter Länge bleibt es hier bei besonders großzügigen L-Sitzgruppen. Schließlich mangelt es nicht an Raum, insbesondere bei den neuen Top-Varianten i1066 (Einzelbetten) und i1090 (Queensbett), die es auf eine Gesamtlänge von 8,79 Meter bringen.
Rapido Serie 8: Integrierte, 6 Grundrisse, ab 67.200 EuroRapido Serie 80: Integrierte, 5 Grundrisse, ab 75.000 EuroRapido Distinction: Integrierte, 7 Grundrisse, ab 86.400 Euro
Roller Team
Roller Team bringt in seiner neu eingeführten Einsteiger-Baureihe Kronos auch vier Integrierte Modelle heraus. Sie ähneln von außen den Zefiro-Modellen und bieten genau wie bei der teureren Baureihe einen holzfreien Aufbau. Dafür müssen Kronos-Käufer aber einige Abstriche bei der Serienausstattung machen und bei den Fenstern, die nur vorgehängt sind. Den Kronos I gibt es für knapp über 60.000 Euro.
Roller Team Kronos: Alkoven, Teil-/Vollintegrierte, 19 Grundrisse, ab 49.990 EuroRoller Team Zefiro: Alkoven, Teil-/Vollintegrierte, 22 Grundrisse, ab 52.110 Euro
Sunlight
Der erste Eindruck ist wichtig. Damit können die neuen Sunlight-Modelle direkt punkten, denn im Einstieg findet sich nun ein Spiegel mit indirekter Beleuchtung und ein Kleiderhaken als praktische Garderobe. Einen freundlich hellen Empfang bereiten auch die neuen, ganz in Weiß gehaltenen Innenwände und die in die Sitzbanklehne integrierte LED-Leiste. Zugelegt hat außerdem die Ausstattung in allen Baureihen: Die USB-Ladebuchse an der Sitzgruppe, die schicke Wohnraumleuchte und die klappbare Kleiderstange in der Dusche sind nun Serie.
Als kompaktere Variante ergänzt zur Saison 2019 das 6,99 Meter lange Modell I 69 S die beiden bestehenden 7,5-Meter- Integrierten I 68 und I 69 L. Bei letzterem wurde eine wichtige Änderung umgesetzt: Die nun schräg gestellte hintere Badwand ermöglicht einen komfortableren Durchgang vor dem Queensbett im Heck.
Sunlight I: 3 Grundrisse, ab 53.999 Euro