Die Neuheiten der Königsklasse
Auch in der Königsklasse, bei den integrierten Reisemobilen, waren die Hersteller fleißig: Sie haben neue Grundrisse, Modelle und Baureihen entworfen und umgesetzt. Alle Neuheiten im Überblick – plus alle Modelle 2021.
Die Königsklasse der Wohnmobile muss nicht immer teuer sein: Die Neuheiten des Modelljahrs 2021 zeigen, dass ein guter Integrierter auch schon für vergleichsweise wenig Geld erhältlich ist. In dieser Saison nimmt der Trend zur Längsbank nochmal mehr Fahrt auf: Viele der Hersteller statten ihre Integrierten mit einer wahren Sitzlounge aus. Manche der Wohnmobile sind dabei wahre Schwergewichte, andere dafür überraschend kompakt. Doch sehen Sie selbst: Alle Bilder zu den Neuheiten und Facelifts finden Sie in der Bildergalerie.
Alle Integrierten 2021 im Überblick
Wir zeigen alle Modelle und Baureihen fürs Modelljahr 2021 auf einen Blick – mit besonderem Hinblick auf die Neuheiten.
Adria Bürstner Carado Carthago Challenger/Chausson Dethleffs Etrusco Eura Mobil Fleurette Forster Frankia Hymer Kabe Knaus Laika Malibu Mobilvetta Sunlight Weinsberg
Die slowenische Marke bietet ihren Vollintegrierten Sonic 2021 wieder in drei Ausstattungsvarianten an.
Adria Sonic Axesss: 3 Grundrisse, ab 57.730,25 Euro
Adria Sonic Plus: 3 Grundrisse, ab 64.116,81 Euro
Adria Sonic Supreme: 3 Grundrisse, ab 76.469,75 Euro
Das Spitzenmodell hat Bürstner für 2021 vollständig neu erfunden. Er baut ab sofort auf den Mercedes Sprinter und bringt serienmäßig 143 PS mit. Außerdem erhält der Integrierte das aus der Hymer B-Klasse ML bekannte SLC-Chassis. Revolutionär im Elegance ist das Toilettensystem Thetford Indus. Es verwendet Grauwasser für die Toilettenspülung. Der Schwarzwassertank ist 50 Liter groß und wird via Schlauch mit Glocke entleert. Zwei Grundrisse stehen im Elegance zur Verfügung: Der I 910 G hat Einzelbetten, der I 920 G ein Queensbett im Heck. Vorne über der Sitzgruppe, die aus zwei Längsbänken besteht, kann ein Hubbett für zwei weitere Personen elektrisch herabgelassen werden.
Bürstner Elegance: 2 Grundrisse, ab 116.990 Euro
Die günstigen, integrierten Modelle gehen statt wie im vergangenen Jahr mit 4 nur mit 3 Grundrissen an den Start.
Carado I: 3 Grundrisse, ab 51.799 Euro
Einst als Einsteiger-Baureihe gedacht, zählt der Carthago C-Tourer inzwischen zu den Fahrzeugen der oberen Mittelklasse. Das ist auch an der diesjährigen Modellpflege ersichtlich: Vier der Grundrisse sind nun auch mit dem Mercedes Sprinter statt Fiat Ducato als Basisfahrzeug erhältlich. Drei davon setzen auf Einzelbetten (143 LE, 148 LE, 149 LE), der 150 QB nutzt das Queensbett. Der Sprinter kommt mit Doppelboden, Vorderradantrieb und Tiefrahmen von Alko. Optional können beim C-Tourer nun auch die Voll-LED-Scheinwerfer ausgewählt werden, die beiden Luxus-Modellen Chic C- und E-Line integriert sind. Carthago spendiert dem C-Tourer außerdem ein neues Heck mit abgerundeten Ecken und schicke Dekoraufkleber an den Seitenwänden.
Carthago C-Compactline: 5 Grundrisse, ab 82.990 Euro
Carthago C-Tourer: 8 Grundrisse, ab 87.700 Euro
Carthago Chic C-Line: 13 Grundrisse, ab 94.570 Euro
Carthago Chic E-Line: 8 Grundrisse, ab 127.930 Euro
Carthago Chic S-Plus: 4 Grundrisse, ab 145.600 Euro
Carthago Liner-For-Two: 2 Grundrisse ab 137.990 Euro
Die französischen Schwesternmarken kürzen ihr Programm an Integrierten und konzentrieren sich auf die Teilintegrieten. Sie bieten jeweils nur noch zwei vollintegrierte Modelle auf Fiat-Ducato-Basis: Eines mit Queensbett im Heck und Raumbad davor und eines mit Heckbad und Hubbett vorne als Hauptschlafgelegenheit.
Challenger/Chausson Integrierte: 2 Grundrisse, ab 67.990 Euro
Der Dethleffs Klassiker Esprit wird ab dem kommenden Modelljahr nur noch als Integrierter angeboten. Vier Grundrisse stehen zur Auswahl, die alle eine Länge von 7,81 Meter haben. Zwei der Modelle haben Einzelbetten, die anderen zwei ein Doppelbett im Heck. Alle Grundrisse haben zudem ein elektrisch betriebenes Hubbett im Bug. Die Sitzgruppe ist mit Längsbänken loungeartig gestaltet und lädt zum Wohlfühlen ein. Außerdem wurde der Integrierte von Dethleffs mit einem neuen Außendesign und einer verbesserten Wintertauglichkeit ausgestattet. Der Esprit basiert auf dem Fiat Ducato und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen. Der Grundpreis liegt bei 84.899 Euro. Optional kann die GT-Variante gewählt werden, die eine umfangreiche Ausstattung und besondere Designelemente umfasst.
Dethleffs Esprit: 4 Grundrisse, ab 84.899 Euro
Dethleffs Alpa I: 1 Grundriss, ab 10.899 Euro
Die Integrierten bekommen eine Vollausstattung namens "Complete Selection" mit Fahrerhaus-Klimaanlage, Lederlenkrad, Flachbildschirm-TV, Sat-Anlage und Navi mit Rückfahrkamera.
Etrusco I Complete Selection: 4 Grundrisse, nn.
Eura Mobil erweitert die Modellpalette der Integra Line um das neue Modell Integra Line 660 EB. Dabei handelt es sich um einen knapp 7 Meter langen Grundriss mit Einzelbetten, die trotz der kompakten Größe eine Länge von 2 Metern haben. Das Bad ist kompakt gestaltet, die Küche dafür mit 140-Liter-Kühlschrank umso geräumiger. Der Grundpreis liegt bei 76.680 Euro. Anpassungen führt Eura Mobil auch bei den Integra-Line-Modellen über 7 Meter durch. Das Raumbad wird durch eine separate Dusche ergänzt, sodass beim Toilettensockel kein Höhenversatz mehr benötigt wird. Die Einzelbetten werden außerdem auf 2,05 Meter verlängert und eine Ambientebeleuchtung im Wohnmobil integriert.
Eura Mobil Integra Line: 11 Grundrisse, ab 74.320 Euro
Eura Mobil Integra: 5 Grundrisse, ab 103.860 Euro
Die französische Marke hat eine vollintegrierte Neuheit angekündigt, die auf dem Caravan Salon 2020 Premiere feiert: Den Fleurette Discover.
Die Marke verkürzt ihr Angebot an I-Modellen auf zwei Ducato-Mobile: Eines mit Einzel- und eines mit Queensbetten
Forster I: 2 Grundrisse, ab 61.690 Euro
Passend zum Gründungsjubiläum bringt Frankia das Sondermodell Frankia 1960 auf den Markt. Der dreiachsige Integrierte stellt dabei einen für Frankia ungewöhnlichen Grundriss zur Schau, der wie eine Weiterentwicklung der F-Line und Titan-Baureihe wirkt. Den Mittelpunkt des Wohnraums bilden die Längsbänke im Bug, die ein wohnliches Ambiente schaffen. Die Küche ist aus diesem Grund eher schlicht gehalten, bietet jedoch mit der ausziehbaren Vitrine einen kleinen Eyecatcher. Geschlafen wird in Einzelbetten im Heck oder im serienmäßigen Hubbett. Die Ausstattung, die man bei einem Fahrzeug der Königsklasse erwartet, ist an Bord. Der Grundpreis für das Sondermodell für 2 bis 4 Personen liegt bei 140.646 Euro.
Frankia F-Line I: 16 Grundrisse, ab 88.900 Euro
Frankia M-Line I: 7 Grundrisse, ab 123.000 Euro
Frankia Titan I: 8 Grundrisse, ab 138.500 Euro
Frankia 1960: 1 Grundriss, ab 140.646 Euro
Frankia Platin: 6 Grundrisse, ab 157.500 Euro
Nichts neues im Westen, äh, bei Hymer. Jedenfalls nicht bei den Integrierten. Die neue Hymer Masterline als Tandemachser wurde bereits zur CMT im Januar 2020 vorgestellt. Ihre Innovationskraft legt die Marke 2021 auf die Campingbusse und Teilintegrierten.
Hymer Exsis-I: 4 Grundrisse, ab 70.490 Euro
Hymer B-Klasse Modern Comfort I: 5 Grundrisse, ab 83.590 Euro
Hymer B-Klasse Supremeline: 2 Grundrisse, ab 100.990 Euro
Hymer B-Klasse Masterline I: 4 Grundrisse, ab 107.990 Euro
Die Integrierten Kabe-Wohnmobile bekommen ein neu gestaltetes Außendesign, technisch bleiben sie gleich. Die beiden Modelle Crown und Imperial basieren seit letzter Saison auf dem Sprinter.
Kabe Royal: 11 Grundrisse, ab 135.515 Euro
Kabe Crown: 13 Grundrisse, ab 151.170 Euro
Kabe Imperial: 9 Grundrisse, ab 183.215 Euro
Ein drittes Modell nimmt Einzug in die Knaus Einsteiger-Baureihe Live: Beim Knaus Live I 900 MEG handelt es sich um einen 5-Tonnen-Integrierten, der eine stolze Länge von 8,62 Meter hat. Der Integrierte zeichnet sich durch einen großen Sanitär- und Dinetten-Bereich aus: Die Sitzgruppe für bis zu 6 Personen besteht aus einer Längscouch, der L-Sitzgruppe und den drehbaren Fahrersitzen. Vor dem Schlafbereich ist die freistehende Rundduschkabine untergebracht, die im Sauna-Look erstrahlt. Die Küche ist kompakt in L-Form gestaltet und wird durch eine Theke vom Sitzbereich abgetrennt. Geschlafen wird entweder in den 2 Meter langen Einzelbetten, dem großzügigen Hubbett über dem Fahrerhaus oder in der umgebauten Sitzgruppe. Alle Modelle der Live-Baureihe erhalten außerdem ein neues Möbeldesign und die Auswahl zwischen drei serienmäßigen Poster-Dekoren. Gegen Aufpreis sind Ambientebeleuchtung und ein 27-Zoll-Fernseher erhältlich.
Knaus Live I: 3 Grundrisse, 59.647 Euro
Knaus Van I: 3 Grundrisse, 68.713 Euro
Knaus Sun I: 2 Grundrisse, 112.978 Euro
Laika Kreos: 5 Grundrisse, nn.
Laika Ecovip: 9 Grundrisse, nn.
Laika Kosmo: 3 Grundrisse, nn.
Laika Kosmo Emblema: 3 Grundrisse, nn.
Malibu hat seinen Integrierten eine neue Bugmaske mit integrierten Tagfahrlicht spendiert. Außerdem sorgt die plane Seitenscheibe für eine gefälligere Gesamtoptik. Die Grundrisse wurden teilweise leicht überarbeitet und die Heizung vom Seitensitz in den Kombischrank versetzt. In manchem Modell versteckt sich in der Sitzbankreihe ein ausfahrbarer Flachbildschirm.
Malibu I: 8 Grundrisse, ab 74.500 Euro
Bei Mobiletta wurde das neue Modelljahr genutzt, um die Kea-Baureihe um drei neue Längsbank-Modelle zu erweitern. Die Kea-Reihe zeichnet sich unter anderem durch einen holzfreien Aufbau und den fehlenden Doppelboden aus. Von außen fällt bei den neuen Modellen besonders die markante Bugmaske auf. Im Inneren zeichnet sich die Baureihe durch Naturholz-, Creme- und Erdtöne in Kombination mit Anthrazit aus. Der Kea 67 ist mit 6,99 Metern das kürzeste Modell und mit Doppelquerbett erhältlich. Der Kea 86 setzt auf Einzelbetten, der Kea 90 auf ein Queensbett. Beide Modelle sind 7,4 Meter lang und mit einer Winkelküche und Raumbad ausgestattet. Kunden erhalten hier ein besonderes Design zu moderaten Preisen: Das kürzeste Modell Kea 67 ist ab 67.251 Euro erhältlich.
Mobilvetta Kea: 3 Grundrisse, ab 67.251 Euro
Die Schwesternmarke von Carado verpasst den Integrierten eine etwas sportliche Optik außen.
Sunlight I: 5 Grundrisse, ab 51.799 Euro
Weinsberg Caracore: 3 Grundrisse, 55.553 Euro