Familienfreundliche Campingbusse mit Komfort

Ein Trend sticht bei den neuen Campingbussen heraus: das Aufstelldach. Viele Hersteller haben eigene Versionen für ihre großen Campingbusse entwickelt und schaffen so Platz für bis zu vier Personen. Es gibt aber auch neue Kompakt-Camper.
Ausgebaute Kastenwagen sind perfekte Campingeinsteiger-Fahrzeuge: Sie sind schmal und wendig und können, wenn sie kompakt genug sind, sogar als Alltagsfahrzeug fungieren. Dieses Jahr liegt der Trend ganz klar bei den Aufstelldächern für Campingbusse mit Bad. Viele Hersteller haben ganz eigene Varianten davon für ihre großen Kastenwagen entwickelt. Ein Aufstelldach ermöglicht es auch Familien im Campingbus zu verreisen, da sich hier im Oberstübchen meist neben den beiden Betten im Heck noch ein dritter und vierter Schlafplatz verbirgt.
Fahrradsportler dürfen sich ebenfalls über einen Trend bei den ausgebauten Kastenwagen freuen. Einige neue Modelle haben für die Saison 2021 eine großer Heck.arage an Bord, in der das Sport-Equipment seinen Platz findet. Doch es gibt es neue Modelle im Bereich der kompakten Campingbusse, sprich im Bulli-Segment. Unser Caravan Salon-Überblick fasst die Neuheiten zusammen.
Adria
Noch günstiger und damit attraktiver für Einsteiger wird die Twin-Baureihe von Adria. In der Adria Twin All-In Edition sind Klimaanlage, Markise und Solaranlage im Basispaket enthalten. Der günstige Preis von 35.713 Euro kommt vor allem durch den Wechsel von Fiat Ducato auf Citroën Jumper zustande.
In den höher gelegenen Ausstattungslinien Adria Twin Plus gibt es mit dem 640 SGX einen neuen Grundriss mit Hubbett im Heck. Wenn dieses hochgefahren ist, lassen sich darunter sehr gut Fahrräder transportieren. Der Grundpreis liegt bei 41.595 Euro mit einem Fiat Ducato als Basisfahrzeug.
Eine weitere Neuheiten bei den Campingbussen der slowenischen Marke ist der Adria Twin Supreme 630 SPB Family. Im Heck finden dank Doppelstockbetten mit den Maßen 1,96 x 1,40 Meter und 1,75 x 1,30 Meter bis zu vier Personen Platz. Eine fünfte Person kommt auf dem Notbett in der umgebauten Sitzgruppe unter. Für Abenteurer ist eine Aufrüstung mit dem Sport-Kit für Outdoor-Aktivitäten interessant. Der Grundpreis liegt bei 40.923 Euro.
Adria bietet auch Campervans eine Nummer kleiner an. Die Baureihe nennt sich Active und basiert auf dem Renault Traffic. Neu dabei ist der Active Base, der ein ähnliches Prinzip wie der Mercedes Marco Polo Activity oder VW California Beach bietet: wenig Ausstattung dafür viel Variabilität. Außer einem Aufstelldach gibt es quasi keine weitere Camping-Ausstattung. Den Base gibt es ab 37.814 Euro.
Dreamer
Der Dreamer D60 ist ein Campingbus für Sportler. In der fast zwei Meter langen und 1,60 Meter hohen Heck.arage kommen Fahrräder und Co. locker unter. Dazu muss natürlich das Hubbett im Heck ganz hochgefahren werden. Das Active-Paket enthält einen Garagenboden mit Zurrschienen und Alu-Riffelblech. Hinzu kommen Halterungen für Fahrradgabeln, eine 230-Volt-Steckdose sowie eine Außendusche mit Warmwasserversorgung. Für einen Campingurlaub für vier Personen kann man eine zusätzliche Liegefläche unter dem Hubbett dazu ordern, sodass im Heck ein Doppelstockbett entsteht.
Karmann
Auch bei Karmann setzt man auf einen großen Heck.tauraum. Im neuen Karmann Davis 630 sollen sogar Motorräder einen Platz unter dem Längshubbett im Heck finden. Der Stauraum ist 1,80 mal 1,20 mal 1,30 Metern groß und bietet so sehr viel Platz. Da könnte einem dann nur noch das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen einen Strich durch die Rechnung bei der Beladung machen. Der Stauraumboden ist mit Aluriffelblech belegt, es gibt Zurrösen und sogar eine Auffahrschiene. Ansonsten hat der Davis 630 alles an Bord was man braucht, wie eine Küchenzeile mit 85-Liter Kühlschrank, Bad und Sitzgruppe vorn. Der Grundpreis für den neuen Davis liegt bei 43.660 Euro.
Mit der neuen Baureihe Karmann Davis View führt der Hersteller sein neues Aufstelldach ein. Alle bekannten Modelle bekommen in der View-Variante das von Reimo stammende Aufstelldach mit einer Liegefläche von 1,80 x 1,20 Metern serienmäßig. So werden alle Davis-Camper zu praktischen Familien-Modellen.
Knaus
Die größte Neuheit bei Knaus ist das eigens entwickelte Pop-up-Aufstelldach. Dieses ist ab 2021 für die Knaus Busse Boxstar und Boxlife – ebenso wie für die Modelle der Schwesternmarke Weinsberg – erhältlich. Das Dach wurde mit LFI-Technologie gebaut, sprich mit Langfaster-Injektion. Dadurch soll es nicht nur flach, sondern auch sehr stabil sein. Eine Besonderheit ist außerdem das eingebaute Heki-Fenster im Eingangsbereich. Es funktioniert als zusätzliche Lichtquelle auch bei geschlossenem Dach. Ist das Dach aufgeklappt, entsteht eine Liegefläche von 2 x 1,35 Metern. Die Matratze verfügt über Belüftungskanäle und wird durch ein zusätzliches Gewebe besser hinterlüftet.
Das Dach bietet sowohl für heiße Sommernächte als auch für kühlere Winternächte eine Lösung. Im Sommer kann man den Stoff per Reißverschluss fast komplett öffnen und im Winter sorgen Heizungsausströmer oben für warme Luft. Zusätzliche Highlights im Dach sind die umlaufende Lichtleiste und USB-Anschlüsse mit integrierten Ablagen für Smartphone und Tablet.
Malibu
Bei den Campingbussen von Malibu gibt es gleich zwei Neuheiten für 2021. Hinter dem klangvollen Namen Malibu Van 640 LE RB "first class – two rooms" verbirgt sich ein 6,36 Meter langer Campingbus, bei dem Wohn- und Schlafbereich voneinander abtrennbar sind. Die Badtür wird dafür geöffnet und verbindet sich mit einem Flügel über der Küche, so entsteht ein separater Schlaf-/Badbereich. In diesem Zustand kann man dank Rolltüren und der unter das Bett schwenkenden Toilette sogar duschen. Die gewonnene Privatsphäre kann man auch zum Umziehen nutzen. Unter dem rechten Einzelbett steckt der leicht zugängliche Kleiderschrank. Der 640 LE RB ist ab 50.900 Euro erhältlich.
Eine weitere Neuheit ist das eigens entwickelte Aufstelldach für Fiat-Kastenwagen. Drei von fünf Van-Grundrissen sind ab 2021 mit Aufstelldach erhältlich unter dem Namen Family-for-4. Dank des zusätzlichen Doppelbetts im Aufstelldach halten alle drei Modelle dann vier Schlafplätze bereit.
Terracamper
Der Terracamper Terock hat für das Modelljahr 2021 ganze 25 Kilogramm abgespeckt und bietet jetzt noch mehr praktischen Stauraum. Bestehen bleibt das Xtreme-Open-Sky-Aufstelldach, das über eine leichte Bettenkonstruktion mit zweischichtiger Matratze verfügt. Außerdem bietet der Terock ein Schienensystem, was den einfachen Ein- und Ausbau von Möbelmodulen erleichtert. So wird aus dem Camper ganz schnell ein Transporter. Das relativ große Küchenmodul befindet sich auf der Beifahrerseite und bietet jetzt eine größere Kühlbox, einen herausnehmbaren Kocher, ein Spülbecken und Arbeitsfläche. Optional kann man den Terock auf VW T6.1 auch mit einem Offroad-Paket bestellen. Im Grundpreis kostet er 74.000 Euro.
Weitere Campingbusse auf dem Caravan Salon 2020
Folgende Marken sind ebenfalls auf der Messe vertreten, haben bislang aber noch keine Angaben zu neuen Campingbus-Modellen gemacht. Wir bleiben dran und gespannt: Ahorn Camp, Vantourer, Reimo, Westfalia.
Da coronabedingt nicht alle Campingbus-Hersteller auf dem Caravan Salon ausstellen, gibt es hier die komplette Übersicht über alle Campingbus-Neuheiten 2021.