Vom Van zum Teilintegrierten - Crosscamp EXPDN
Vom Urban-Van zum Ganzjahresmobil: Der Crosscamp EXPDN setzt auf Dethleffs-Technik, clevere Details und markantes Design.
Jetzt wird’s ernst: Die junge Erwin-Hymer-Group-Marke Crosscamp verabschiedet sich vom reinen Van- und Vanlife-Image. 2026 steigt Crosscamp mit dem neuen EXPDN in die Klasse der Teilintegrierten ein. Damit öffnet sich die Marke erstmals einer Zielgruppe, die mehr Platz, Komfort und Ganzjahrestauglichkeit will – ohne auf das dynamische Crosscamp-Design zu verzichten.
Bislang stand die Marke für urbane Campervans – kompakt, flexibel, jung im Design. Mit dem EXPDN (sprich: Expedition) schlägt Crosscamp nun ein neues Kapitel auf: ein vollwertiges Reisemobil, entwickelt und gefertigt mit der Expertise von Mutterkonzern Dethleffs. Das Basisfahrzeug ist der Peugeot Boxer mit 140-PS-Serienmotor, optional gibt’s 180 PS und Automatik. Für noch mehr Zuladung bietet Crosscamp bei den 7.4-Modellen eine 4,25-Tonnen-Auflastung an.
Der neue EXPDN ist ein echter Teilintegrierter – mit allen Vorteilen der Aufbauart, er soll einfach sein, dabei aber funktional und vor allem preiswert. Bei 59.999 Euro für den 7.0 E, das kürzeste der drei Modelle geht es los.
Drei Grundrisse für verschiedene Bedürfnisse
Zur Einführung bringt Crosscamp drei Modelle: den EXPDN 7.0 E, 7.4 E und 7.4 D. Die Zahl in der Fahrzeugbezeichnung steht jeweils für die Fahrzeuglänge. Die Stehhöhe im Aufbau ist mit 2,13 Meter beachtlich und auch für große Menschen tauglich.
- Der Crosscamp EXPDN 7.0 E bleibt mit 6,99 Metern noch vergleichsweise kompakt, bietet aber dank cleverem Schwenkbad und Längs-Einzelbetten im Heck alle wichtigen Features.Das längere der beiden Einzelbetten ist immerhin 2,05 Meter lang.
- Der Crosscamp EXPDN 7.4 E ist 7,40 Meter lang und nutzt ebenfalls Einzelbetten,das längere davon hat eine stattliche Länge von 2,10 Meter.
- Der Crosscamp EXPDN 7.4 D unterscheidet sich in Puncto Bett: Er setzt auf ein freistehendes Queensbett (190 x 150 cm) – inklusive beidseitiger Kleiderschränke.
Alle Schlafplätze sind mit 7-Zonen-Matratzen und Holzlattenrosten ausgestattet. Optional ist in allen Modellen ein elektrisches Hubbett erhältlich – für 1.939 Euro Aufpreis. Es ist 2,11 Meter lang; in der Breite verjüngt sich die Liegefläche bei den beiden 7.4 Modelle von 1,17 auf 0,77 Meter und taugt damit vor allem als Schlafplatz für eine Person.
Alle Crosscamp EXPDN-Modelle können mit fünf Gurtplätzen ausgestattet werden. Die Sitzgruppe besteht immer aus einer Halbdinette mit wandseitig angeschlagenem, großem und verlängerbarem Tisch, einem Seitensitz und den drehbaren Fahrerhaussitzen. Serienmäßig tragen die Polster – auch die hinteren Sitzplätze – das dunkelgraue Original-Stoffdesign von Peugeot. Optional ist ein helleres Stoffdekor erhältlich.
Alle Varianten bieten eine geräumige Heckgarage mit beidseitigen Klappen und sind serienmäßig wintertauglich – ideal für Ganzjahresreisende. Im 7.4 ist die Garagenhöhe durch das verstellbare Queensbett individuell auf den jeweiligen Stauraumbedarf anpassbar.
Außen robust, innen harmonisch
Optisch bleibt Crosscamp seiner Linie treu: Das Fahrerhaus ist immer in Expedition Grey lackiert, ergänzt durch schwarze Kontraste an Radläufen und Seitenschürzen sowie eine dynamische CC-Folierung. Auch die Wände des Aufbaus tragen dieselbe Farbe. Standard sind doppelverglaste Rahmenfenster – ungewöhnlich für ein Günstigmodell.
Für Reisen außerhalb der Sommersaison ist der EXPDN gerüstet: EPS-Isolierung, Lifetime-X-Aufbau und ein GFK-verkleideter Unterboden schützen vor Kälte und Feuchtigkeit. Optional ist ein isolierter Abwassertank erhältlich.
Der Innenraum setzt auf Ruhe und Klarheit: Die Wohnwelt "Caroni" kombiniert Holzoptik mit funktionalen Details wie Halbdinette, 70 cm breiter Aufbautür und einem aufstellbaren Fenster in der T-Haube. Bis zu fünf Personen finden an der Sitzgruppe Platz – inklusive drehbarer Captain Chairs mit Armlehnen.
Küche und Bad – durchdacht und praktisch
Direkt hinter der Sitzgruppe liegt die Küche mit Zwei-Flammen-Kocher, Spüle und 131-Liter-Kompressorkühlschrank. Auffällig: schwarze Armaturen und ein CC-Panel-Design, das sich durch den gesamten Küchenblock zieht. Stauraum gibt’s reichlich, ebenso wie clevere Detaillösungen wie das Multiflex-Schienensystem.
Je nach Modell setzt Crosscamp im Bad auf zwei Varianten: Ein Raumbad mit separater Dusche in den großen Modellen (7.4 E und 7.4 D) oder ein platzsparendes Schwenkbad im 7.0 E – bei dem das Waschbecken einfach über die Toilette schwenkt und so Platz für eine Dusche schafft.
Paketlösungen für individuelle Vorlieben
Die Basisausstattung zum Grundpreis – 59.999 Euro für den 7.0 E, 61.499 Euro für 7.4 E und 7.4 D – ist eher einfach, um den Preis günstig zu halten. So wird beispielsweise das Fahrerhaus nur mit Vorhängen verdunkelt, der vordere Stoßfänger ist unlackiert schwarz. Die Serien-Ausstattungsliste ist übersichtlich.
Wer’s komfortabler mag, wählt für 999 Euro das Design-Chassis-Kit (u.a. Alufelgen, Lederlenkrad). Weitere sinnvolle Pakete sind das Assistenz-Kit (Notbremsfunktion, Verkehrszeichenerkennung) und das Base-Kit für 999 Euro (Fliegengitter, Isofix-Kindersitzbefestigungen, Ambientelicht, Fahrerhaus-Verdunkelung und Duschrost).
Über das Crosscamp Original-Zubehör lassen sich zudem einige praktische Extras dazukaufen, etwas die einhängbaren Stauraumtaschen über den Betten (als Hängeschrankersatz), einen Drahtkorbauszug oder einen Doppel-Abfalleimer in der Küche. Statt einer konventionellen Sat-Anlage bietet Crosscamp einen WLAN-Router an. Auch Markise und Fahrradträger – immer in Schwarz – sind erhältlich.