Ungewöhnlicher Dachzelt-Camper für Familien
Vom Familienabenteuer bis zum Paarurlaub: Der Max Autark wächst mit. Mit Dachzelt, Bad, Küche und autarker Technik an Bord.
Der Flowcamper Max Autark ist konzipiert als cleverer Campingbus für Familien, die Freiheit und Komfort kombinieren wollen. Er kombiniert robuste Technik, hochwertigen Ausbau und ein innovatives Dachzelt-Konzept zu einem flexiblen Camper für zwei bis vier Personen. Der Ausbau basiert auf dem Mercedes Sprinter 311 CDI L2H2 – mit 5,90 Metern Länge und cleverem Innenraumkonzept.
Dachzelt für die Kinder – mit cleverem Innenzugang
Das Highlight für Familien: Das fest verbaute Alu-Cab-Dachzelt mit Einstieg von innen. Kinder lieben das "Stockbett-Feeling". Und: Das Dachzelt lässt sich später einfach zurückbauen – ideal, wenn die Kinder später nicht mehr mitreisen. Ein weiterer Vorteil: Es bleibt Raum für eine großzügige Expeditionsluke (70 x 100 cm) über dem Bett.
Die Eltern genießen den Zugang ohne Kletterpartie ins Heckbett. Ist das Basisfahrzeug ein längerer Sprinter (L3), handelt es sich um ein Längsbett mit den Maßen 150 x 198 cm. Entscheiden sich Kaufinteressierte für die kürzere Sprinter-Version (L2) bietet der Flowcamper-Ausbau ein Querbett mit 130 x 196 Metern Liegefläche.
Die flexible Aufteilung macht den Max Autark zu einem Lebensbegleiter. Heute mit zwei Kindern unterwegs, morgen als komfortabler Zwei-Personen-Camper – dank modularer Ausstattung entwickelt sich das Fahrzeug mit der Familie weiter.
Wohnen wie daheim – Kochen, Duschen, Schlafen
Die Küche mit 65-Liter-Kühlschrank, Zweiflammen-Gaskocher und Edelstahlspüle ist alltagstauglich. Der hochwertige Echtholzausbau in Schreinerqualität bringt Wärme ins Fahrzeug – optisch wie praktisch. Die Seitenverkleidung an der Sitzbank besteht aus Filz.
Das sogenannte "FlowBad" mit beheizter Duschwanne und Trockentrenntoilette sorgt für Unabhängigkeit. Zusätzlich gibt es am Heck eine Wassersteckdose inklusive Warmwassermischer, um hinter dem Fahrzeug zu duschen.
Autark- und Offroad-Technik
Zwei 100-Ah-Lithiumbatterien, Solarladung, 1.300-Watt-Inverter und herausnehmbare 50-Liter-Frischwassertanks machen autarkes Reisen kinderleicht. Praktisch: Edelstahl-Schnellkupplungen und Magnethalter erleichtern den Anschluss für eine Außendusche. Warmwasser liefert ein 9-Liter-Boiler, der durch Solarüberschuss aufheizt – ein System, das sich besonders fürs Freistehen lohnt.
Eine 1,8-kW-Dieselheizung mit Luftauslässen im Bad und an der Küche sorgt für wohlige Temperaturen, ergänzt durch eine zusätzliche Fußbodenheizung in der Dinette. Das heißt: Die Heizung ist gasfrei, wartungsarm, effizient. Ideal für Herbsttouren und Winterausflüge.
Auch abseits befestigter Straßen macht der Flowcamper Max Autark eine gute Figur: Mit Allradantrieb, BF-Goodrich AT-Reifen und optionalem Alu-Unterfahrschutz bleibt der Camper auf Schotter und in leichtem Gelände souverän. Die elektrische Trittstufe und die speziell angepassten Frischwassertanks sind ebenfalls Offroad-tauglich – ideal für abgelegene Stellplätze mit Aussicht.
Was kostet der Flowcamper Max Autark?
Die Basisversion mit Allrad und 190 PS startet bei 182.900 Euro. Inklusive Dachzelt, Flow-Dachträger, Sonderausstattung und Offroad-Reifen kommt das Komplettfahrzeug auf rund 215.000 Euro.