Der Ford-Campervan mit Bad trägt einen neuen Namen

Bulli-Fans haben den Karmann Duncan, den Campervan auf Ford-Basis, längst auf dem Schirm. Hier verraten wir alles über die neue Version auf dem Turneo.
Kompakte Campervans setzen meist auf ein Aufstelldach und verzichten auf ein festes Badezimmer. Wer eine Toilette benötigt, muss oft mit einer mobilen Variante vorliebnehmen. Karmann Mobil geht hier einen anderen Weg: Der Duncan bietet eine fest integrierte Sanitärlösung im Heck, die auch in der neuesten Version, dem Duncan 550, erhalten bleibt.
Technik-Update und neue Bezeichnungen
Mit dem neuen Modelljahr erhält der Karmann Duncan eine Aktualisierung, insbesondere durch das Upgrade auf die neueste Generation des Ford Turneo Custom. Erhältlich ist der Camper mit 136 PS oder 170 PS (Diesel). Zudem lässt sich jeder Grundriss optional mit Allradantrieb konfigurieren. Mit einem Fahrerassistenz-Paket ist es möglich, den Duncan technisch aufzurüsten, unter anderem mit adaptivem Tempomat, Toter-Winkel-Assistent mit Querverkehrswarnung und Rückfahrassistent.
Ein weiteres Update betrifft die Modellnamen:
- Aus dem 545er-Modell wird der Karmann Duncan 550.
- Aus dem 495er-Modell wird der Karmann Duncan 500.
- Neu ist der Karmann Duncan 505.
Karmann Duncan 550
Der Karmann Duncan 550 kombiniert die Wendigkeit eines kompakten Vans mit der Ausstattung eines vollwertigen Reisemobils. Im Heck des Fahrzeugs ist ein abtrennbares Camping-Bad untergebracht, mit Toilette und Duschgelegenheit. Die voll ausgestattete Winkelküche im Heck sorgt für Komfort auf Reisen.
- Länge: 5,44 m
- Schlafplätze: 4 (Sitzgruppe + Aufstelldach)
- Zulässiges Gesamtgewicht: 3.200 kg
- Grundpreis: ab 59.000 Euro
Karmann Duncan 500
Der Duncan 500 ist mit 5,05 Metern Länge etwas kürzer als der 550er. Im Unterschied zum größeren Modell gibt es hier kein festes Bad. Die Küche befindet sich auf der Fahrerseite hinter dem Pilotensitz, direkt daneben ist ein Kleiderschrank verbaut. Trotz der kompakten Maße bietet der Camper vier Schlafplätze.
Karmann Duncan 505
Der Duncan 505 ist die familienfreundlichste Variante der Reihe. Das Layout entspricht weitgehend dem Duncan 500, jedoch verfügt er über sieben Sitzplätze. Neben der Dreiersitzbank im Heck gibt es zwei herausnehmbare Einzelsitze, die sich flexibel verschieben lassen.
Die Entwicklung des Karmann Duncan
Karmann Mobil brachte den Duncan 535 im Jahr 2021 auf den Markt. Er feierte seine Weltpremiere auf dem Caravan Salon und wurde für unter 50.000 Euro angeboten. Besonders auffällig war das kompakte Bad im Heck, das im Segment der Aufstelldach-Camper eine Seltenheit ist.
Hinter der Schiebetür kommt nicht nur ein rundes Edelstahlwaschbecken zum Vorschein, sondern auch eine Kassettentoilette mit drehbarer Schüssel. Mit Bodenwanne und Ausziehbrause ist sogar eine, wenn auch rudimentäre, Duschmöglichkeit an Bord. Öffnet man das Aufstelldach, um Stehhöhe zu erreichen, ist freilich auch das kleine Bad nach oben offen. Ausreichender Sichtschutz ist dennoch vorhanden.
Die Küche des Duncan 535 war als Längszeile angelegt. Ein Klappbrett an der Stirnseite schuf dort Arbeitsfläche.
Technische Daten zum Karmann Duncan 535:
- Sanitärbereich: Edelstahlwaschbecken, Kassettentoilette, Duschfunktion
- Schlafplätze: 5 (Dreiersitzbank + Aufstelldach)
- Maße: 5,34 x 2,08 x 2,08 m
- Grundpreis: ab 47.000 €
2022 folgte der Duncan 545, der den 535 ablöste. Der größte Unterschied lag in der neu gestalteten Winkelküche, die sich bis ins Heck erstreckte. Auch hier blieb das Bad im Heck erhalten. Der Campervan erhielt eine Winkelküche, die sich über die Seite bis mittig ins Heck erstreckte. Die Länge blieb bei 5,34 Metern.
Technische Daten zum Karmann Duncan 545:
- Basisfahrzeug: Ford Transit Custom, 105 PS, Euro 6D, Vorderradantrieb 2,0 Liter
- Länge/Breite/Höhe: 5,34/2,08/2,08 Meter
- Gesamtgewicht: 3.200 kg
- Sitz-/Schlafplätze: 5/4
Hier haben wir den Karmann Ducan 545 im Test.
Karmann Duncan 495 (bis 2024)
Der Karmann Duncan 495 war bis 2024 unverändert im Programm. Diese Duncan-Version ohne Bad ist 4,97 Meter lang und hat einen klassischen Campervan-Grundriss mit einer Dreier-Sitzbank, die sich auf Schienen verschieben lässt.
Bei Nacht wird aus der Bank eine Liegefläche von 1,87 x 1,14 Metern. Wir konnten den Duncan 495 schon testen: Hier lesen Sie den ganzen Artikel.
Ist das Aufstelldach mit Unterstützung der Gasdruckdämpfer aufgeklappt, beträgt die Stehhöhe im Fahrzeug 1,40 bis 2,03 Meter. Hier oben kann ebenfalls ein Schlafplatz für zwei Personen entstehen. Die Matratze im Dach liegt auf Tellerfedern und ist 2 x 1,20 Meter groß.
Hinter dem Fahrersitz ist längs die Küchenzeile eingebaut. Eine 2,75-kg-Gaskartusche versorgt den Zweiflammkocher, ein Kühlschrank mit 42 Litern Volumen inklusive Gefrierfach sorgt für die Haltbarkeit von Lebensmitteln und die richtige Trinktemperatur von Getränken.
Die Bordtechnik gleicht sich in beiden Versionen des Aufstelldachcampers: Wie im Duncan 535 ist der Frischwassertank 50 Liter groß, die Kapazität für Abwasser beträgt 30 Liter. Eine Wohnraumbatterie, drei 230-Volt und mehrere 12-Volt und USB-Steckdosen sorgen für die Stromversorgung.
Technische Daten zum Karmann Duncan 495
- Basisfahrzeug: Ford Transit Custom, 105 PS, Euro 6D, Frontantrieb
- Länge/Breite/Höhe: 4,97/2,08/2,08 Meter
- max. Gesamtgewicht: 3,2 t
- Sitz-/Schlafplätze: 5/4
- Grundpreis: 45.990 Euro