Was bringt LED-Beleuchtung für den Fiat Ducato?

LEDs sind heller als Halogen-Lampen. Doch sind Nachrüstlösungen auch genau so gut wie die Original-Scheinwerfer? Der promobil-Test soll’s zeigen.
LEDs sind heller als Halogen-Lampen. Doch sind Nachrüst-Lösungen mit LED genauso gut oder besser als die Original-Scheinwerfer? Der promobil-Test soll’s zeigen.
In Pkw sind LED-Hauptscheinwerfer schon fast Standard, oder man kann sie für nahezu alle Modelle zumindest optional bestellen. Bei den üblichen Wohnmobil-Basisfahrzeugen der 3,5-Tonnen-Klasse ist das aktuell nur beim Mercedes Sprinter, VW Crafter/MAN TGE und beim Fiat Ducato möglich. Der Ford Transit hat immerhin optional Xenon-Leuchten in der Aufpreisliste.
In den Zeiten von Lieferengpässen haben allerdings viele Reisemobilhersteller die LED-Option erst mal nicht in die Preislisten aufgenommen und so fährt der Großteil aller Reisemobile nach wie vor mit Halogenlicht durch die Gegend. Möchte man nachts dennoch besser sehen, versprechen sogenannte Retrofit-LED-Lampen eine bezahlbare und einfache Lösung. Hier zeigen wir, wie Sie die LEDs im Ducato nachrüsten können.
Test LED-Lampen von Osram und Philips
Im Test treten darum neben dem Fiat Halogen- und dem Original-LED-Scheinwerfer die beiden Nachrüst-Lösungen von Osram und Philips an. Die Osram Night Breaker H7-LED kann bei Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer als Abblendlicht oder Fernlicht eingesetzt werden. Die Philips Ultinon Pro 6000 HL hat bei Ducato und Co. allerdings nur eine Zulassung als Abblendlicht. Für andere Fahrzeugtypen ist sie dagegen durchaus auch als Fernlicht erlaubt.
Beide Leuchten gibt es bei Amazon. Online liegen die Preise für beide Produkte bei rund 100 Euro pro Lampenpaar:
- Hier können Sie die Osram Night Breaker H7-LED direkt kaufen.
- Hier können Sie die Philips Ultinon Pro 6000 HL direkt kaufen.
Die Listen der aktuell kompatiblen Fahrzeuge findet man auf den Websites der Hersteller (osram.de; philips.de).
Sind LEDs zum Nachrüsten eine günstige Alternative fürs Wohnmobil?
Eine günstige Alternative also zum relativ teuren Original-LED-Licht, das je nach Aufbau-Hersteller aktuell zwischen 1.200 und 2.100 Euro Aufpreis kostet. Lohnt sich das? Diese Frage stellt sich zumindest Neuwagen-Käufern. Wurde das Kreuzchen bei den LED-Scheinwerfern nicht gemacht, ist die nachträgliche Umrüstung auf die Original-LEDs nicht mehr möglich – dann bleiben nur die Nachrüst-LED-Lampen.
Diese sind mit knapp 100 Euro deutlich günstiger und eine Nachrüstung ist nicht aufwendig. Hier zeigen wir, wie Sie die LEDs im Ducato nachrüsten können.
Testablauf LED-Leuchten-Test
Im Lichtlabor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bringt promobil Licht ins Dunkel. Um unverfälschte Ergebnisse zu erzielen, haben wir hierfür zwei nagelneue rechte Fiat-Ducato-Scheinwerfer im Gepäck. Der Original-Halogenscheinwerfer tritt zunächst zur Messung von Abblendlicht und Fernlicht an und dient als Vergleichsbasis.
In diesen Scheinwerfer wird danach die Osram-Nachrüst-LED eingesetzt und jeweils als Abblend- und als Fernlicht geprüft. Auch die Philips LED muss als Abblendlicht ihre Lichtausbeute unter Beweis stellen. Zu guter Letzt spannt Labormitarbeiter Tino Weiß vom KIT dann den Fiat-Original-LED-Scheinwerfer auf die Messbank. Auch hier wird für die direkte Vergleichbarkeit die jeweilige Lichtausbeute für das Abblend- und das Fernlicht getrennt gemessen.
Die Lichtstärke wird in Candela (cd) ermittelt und gibt Auskunft darüber, wie viel Licht an einem bestimmten Messpunkt ankommt. Anzahl und Position dieser Punkte sind in der Norm ECE 112 R festgelegt. Exemplarisch finden sich in der Abblendlicht-Tabelle die Werte am Messpunkt 50R, der die Ausleuchtung der rechten Fahrbahn in 50 Meter Entfernung zeigt. Die Werte liegen hier dicht beieinander, die Osram-Lampe fällt aber etwas ab.
Schaut man sich die Lichtkegelbilder auf Seite 75 an, erkennt man bei der Osram LED einige dunklere Streifen. Der Messpunkt 50R fällt genau in so einen Bereich. Den geforderten Minimalwert von 10.100 cd erfüllen aber alle Varianten leicht. Nimmt man die für den Alltag relevanten Messpunkte zusammen, zeigt sich, dass die Durchschnittswerte bei allen LED-Varianten deutlich besser sind als beim Halogen-Licht.
Vorteile LED-Leuchten
Betrachtet man den Lichtstrom im ECE-112-Normbereich in Lumen (lm), also die gesamte Lichtleistung, die eine Leuchtquelle abgibt, sieht man den Vorteil der LED-Leuchten noch besser. So ist beim Abblendlicht der Fiat-LED- um 17 % besser als der Serien-Halogen-Scheinwerfer, die Philips LED bringt 48 % und die Osram sogar um 55 % mehr Licht.
Eine weitere Kenngröße ist die Effizienz in Lumen/Watt Leistungsaufnahme. Hier ist die Philips-H7-LED zum Beispiel mehr als fünfmal so effizient wie der Fiat Halogenscheinwerfer. Beim Blick auf die Lichtbilder sieht man außerdem, dass alle LED-Varianten im rechten Bildbereich, also am Fahrbahnrand, mehr Helligkeit abgeben als das Halogenlicht. Die subjektive Wahrnehmung des Helligkeitsgewinns ist letztlich sogar noch größer, als es die Zahlen darstellen, denn diese Zone wird in weiten Teilen nicht in die ECE-Messung einbezogen.
LEDs beim Fernlicht deutlich besser als Halogen
Auch beim Fernlicht sind beide getesteten LED-Varianten sichtbar besser als das Halogen-Pendant. Der HV-Wert ist ein Messpunkt in gerader Linie vor dem Scheinwerfer mit 0 Grad Abweichung horizontal und vertikal. Es ist der hellste Punkt der Messung. Während diese Werte noch nahe beieinander liegen, sind der Lichtstrom und die durchschnittliche Lichtstärke im relevanten Bereich rund ein Viertel höher als beim Halogenfernlicht. Zudem sind die LED-Varianten in Sachen Effizienz rund viermal besser. Insgesamt also ein klares Votum für das LED-Licht.
Bei allen Vorteilen darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass LED-Scheinwerfer den Gegenverkehr stark blenden können. Darum ist es gerade bei der Nachrüstung von LED-Lampen sehr wichtig, sie korrekt einstellen zu lassen. Zudem sollte man immer die manuelle Leuchtweitenregulierung dem Beladungszustand anpassen.
Test-Ergebnis: LED preiswerte Alternative zum Fiat-LED-Scheinwerfer
Wer also nicht in die relativ teuren Fiat-LED-Scheinwerfer investieren will, findet in den getesteten Nachrüst-LEDs gute und preiswerte Alternativen.
Beide Leuchten gibt es bei Amazon. Online liegen die Preise für beide Produkte bei rund 100 Euro pro Lampenpaar:
- Hier können Sie die Osram Night Breaker H7-LED direkt kaufen.
- Hier können Sie die Philips Ultinon Pro 6000 HL direkt kaufen.
Lichtverteilung Abblendlicht
Fiat Halogen
Bei der Schirmmethode wird das Licht auf eine Fläche in zehn Metern Entfernung gestrahlt und die gemessene Lichtstärke dann als Farbspektrum dargestellt. Beim Halogen-Scheinwerfer sieht man im Lichtbild das gelbliche, relativ dunkle Licht. Im Messbild ist die hellste Stelle als gelber Kreis auffindbar. Der obligatorische Knick in der Hell-/Dunkelgrenzlinie ist klar zu sehen.
Fiat LED
Der LED-Scheinwerfer von Fiat ist an der hellsten Stelle zwar nur etwas stärker als das Halogen-Pendant. Der gesamte Ausleuchtungsbereich ist aber im Schnitt heller (mehr Gelb-/Orange-/Rottöne). Vor allem auf der rechten Seite des Messbildes ist die Lichtstärke größer, was für eine bessere Ausleuchtung des Straßenrandes sorgt. Der Knick in der Mitte und die Hell-/Dunkelgrenze sind diffuser.
Osram LED
Den hellsten Messpunkt im ganzen Testfeld findet man bei der Osram LED – weiße Fläche in der Mitte des Messbilds. Auch hier gehen die gelben und roten Zonen weit nach rechts und leuchten also den Fahrbahnrand gut aus. Es sind aber auch ein paar "Flecken" in der Lichtverteilung erkennbar. Die Hell-/Dunkelgrenze ist scharf ausgeprägt, der Knick eher undeutlich.
Phillips LED
Klare Hell-/Dunkelgrenze und ein deutlich erkennbarer Knick bei der Philips LED. Insgesamt ist die Lampe etwas dunkler als die Osram, aber immer noch heller als die Fiat-LED-Variante. Die deutliche Abgrenzung der hellen und dunklen Bereiche erkennt man auf beiden Bildern. In manchen Fahrsituationen kann dieser inhomogene Lichtteppich durchaus als störend empfunden werden.
Messdaten Abblendlicht
Lichtverteilung Fernlicht
Fiat Halogen
Während bei den Abblendlichtern die Spitzenwerte unter 60.000 cd liegen, erreichen die Fernlichter im hellsten Punkt fast 75.000 cd (Osram). Beim Fiat Halogenlicht erkennt man einen gebündelten hellen Kreis in der Mitte, der stetig nach außen dunkler wird. Dass es im unteren Bereich des Lichtbilds relativ dunkel ist, liegt am fehlenden Abblendlicht – das in der Praxis ja zusätzlich an ist.
Fiat LED
Die Abgrenzung zum Abblendlichtkegel ist beim Fiat-LED-Scheinwerfer noch deutlicher zu sehen. Ebenso der größere Bereich mit einer viel helleren Ausleuchtung. Die Unterschiede im hellsten Messpunkt zwischen LED- und Halogenlicht sind beim Fernlicht geringer als beim Abblendlicht. Beim Durchschnittswert im relevanten Bereich sind die LEDs aber rund ein Viertel heller als Halogen.
Osram LED
Den hellsten Einzelmesspunkt hat auch hier die Osram LED. Beim Mittelwert im relevanten Bereich schneidet die Nachrüst-Leuchte aber minimal schlechter ab als die Fiat LED. Auffällig ist hier das relativ fleckige Ausleuchtungsbild, was man sowohl im Mess- als auch im Lichtbild mit bloßem Auge erkennt. Beim Fernlicht ist das aber weniger störend als beim Abblendlicht.
Messdaten Fernlicht
Nachgefragt
... bei Prof. Cornelius Neumann, Spezialist für optische Technologien im Automobil am KIT
Haben LED-Leuchten auch Nachteile oder gibt es nur Vorteile?Der einzige Nachteil ist, dass LED-Scheinwerfer meist noch recht teuer sind. Auch wenn eine LED eines Scheinwerfers mal kaputt geht, muss man meist die gesamte Einheit tauschen, da es ein geschlossenes System ist. Mit der weiteren Verbreitung werden die Preise aber sicherlich weiter fallen. LED gehört die Zukunft, weil diese Technik viele neue Möglichkeiten beim Scheinwerferbau ermöglicht und sehr effizient in Sachen Stromverbrauch und Leistungsaufnahme ist. Die Lichtfarbe eines LED-Scheinwerfers ist zudem dem Tageslicht ähnlicher, somit für das Auge angenehmer und das subjektive Helligkeitsempfinden nimmt dadurch zu.
Warum braucht man für jedes Fahrzeugmodell eine eigene Zulassung der Retrofit-Lampen? Ist H7 denn nicht gleich H7?Grundsätzlich ist eine H7-Lampe genormt und nicht willkürlich entwickelt. Da eine LED- weniger Strom aufnimmt als eine Halogen-Lampe, kann das aber zu Fehlermeldungen führen. Und mit am wichtigsten: Die Nachrüstlampen haben einen größeren Unterbau mit Lüfter und Kühlkörper. Der muss physisch in den Scheinwerfer passen und gleichzeitig muss die Wärmeabführung gewährleistet sein.
Wenn ich auf LED umrüsten möchte, es aber keine Typgenehmigung gibt, was kann ich machen?Da kann man sich bei uns im KIT melden und wir können eine Einzelabnahme machen. Das ist aber aufwendig und kostet rund 1.000 Euro.