
Adria: Der Compact Max ist Adrias erster Teilintegrierter auf VW-Crafter-Basis.
Adria: Der Compact Max ist Adrias erster Teilintegrierter auf VW-Crafter-Basis.
Adria: Die hellen Oberschränke im Teilintegrierten werden per Druck geöffnet.
Adria: Mit dem Max DL und Max SL gibt es zwei Einzelbetten-Grundrisse.
In der Teilintegrierten Baureihe Tessoro von Benimar kommt 2025 der 7,43 Meter lange 444 auf den Markt.
Markant im Tessoro 444 ist sein Wohnraum mit großer L-Sitzgruppe und seitlicher Bank.
Bürstner war fleißig und bringt gleich eine komplett neue Baureihe mit sechs Grundrissen für zwei bis sieben Personen an den Start, namens Campeo TD.
Basis für den Campeo TD ist die jüngste Generation des Fiat Ducato. Hier in Expedition Grey.
Der Tisch an der großzügigen Sitzgruppe ist verschiebbar.
Mit dem neuen S 215 baut Challenger seine Baureihen mit schmalen Teilintegrierten weiter aus.
Challenger S 215: Die Sitzgruppe besteht aus einer Halbdinette und den zwei Pilotensitzen.
Challenger S 215: Geschlafen wird in einem 1,90 mal 1,40 Meter großen französischen Bett.
Challenger S 215: Mit einer Fahrzeuglänge von 6,59 Metern ist der schmale TI recht kurz.
Challenger: Die Modelle der X-Baureihe bekommen ein neues Außendekor und eine neue Heckleuchtenleiste.
Dethleffs Globetrail Performance 4 x 4 auf VW Crafter: der erste Teilintegrierte der Marke mit Allradantrieb.
Etrusco: Der neue Base T 6.9 SB ist ein knapp sieben Meter langer Teilintegrierter auf Basis Fiat Ducato.
Etrusco Base T 6.9 SB: In der Halbdinetten-Sitzgruppe mit Seitenbank können bis zu fünf Personen zusammensitzen. Das Hubbett obendrüber wird gegen Aufpreis eingebaut.
Die Einzelbetten im Heck erreichen 2,00 und 2,07 Meter Liegelänge. Der Gang zwischen den Fußenden lässt sich auch überbrücken.
Eura Mobil: Der spektakuläre Teilintegrierte Xtura hat Allradantrieb und Höherlegung serienmäßig.
Eura Mobil Xtura (2025): Das schmucke Interieur steht im Kontrast zur rauen Schale.
Neue T-Coupé-Reihe von Forster: Exterieur mit silbergrauen Wänden, Interieur eher schlicht.
Forster: Das 1,42 Meter breite Hubbett im Modell TC 639 LF lässt sich elektrisch bis auf die Längssitzbänke absenken.
Forster: Einzelbettenmodell TC 669 EB: vermutlich der populärste Grundriss der Baureihe.
Als erster Frankia verzichtet der 7,04 Meter lange Now auf einen Doppelboden.
Vorerst bleibt der Now 7.0 L das einzige Now-Modell. Stoffspiegel am Kopfende in Ocean-Dekor.
Frankia Now (2025): Tolle Stehhöhe (2,03 Meter) und luftiges Raumgefühl. Akzentfläche aus Cordsamt, hier in Peach.
Giottiline: Bei der Siena-Baureihe kann zwischen Peugeot (Foto), Citroën oder Fiat als Basis gewählt werden.
Giottiline Sienna: Kühlschrank mit Extraschublade in der Küche.
Giottiline Sienna: Dusche mit fester Abtrennung im Bad.
Giottiline: Das neue Ausbaudesign zeigt sich unprätentiös. Bestseller: der Siena 385 mit Einzelbetten im Heck.
Der mit dem Venture S eingeführte Ausbaustil findet sich inzwischen auch in der ML-T- und Grand-Canyon-S-Baureihe.
Alle Teilintegrierten von Itineo und somit auch der neue PM 740 basieren auf dem Peugeot, zu erkennen am schwarzen Kühlergrill.
Itineo: Mit optionalem Hubbett über der großen Sitzgruppe wird auch der Teilintegrierte PM 740 familiengerecht.
Itineo PM740: Das Queensbett misst 1,97 x 1,42 Meter. Darunter befindet sich die Garage mit einem Meter Höhe.
Itineo PM740: Für eine optische Straffung sorgt aus diesem Blickwinkel das markanter gestaltete Heck.
Joa Camp 75T: Alle Joa basieren auf dem Fiat Ducato. Die Teilintegrierten mit Einzelbetten bekommen eine 1,10 Meter hohe Garage.
Kabe: Die Ausmaße sind jeweils mit 2,24 Metern Breite und 7,16 Metern Fahrzeuglänge für die sonst so großen Kabe-Modelle durchaus ungewöhnlich.
Kabe: Dunkles Dekor an Möbeln und Innenwänden macht den TI gemütlich.
Kabe: Die Küche ist solide ausgestattet.
Frontansicht des Knaus Life TI Platinum Selection.
Seitenansicht des Knaus Life TI Platinum Selection.
Malibu: Der T 450 lightweight startet bei preiswerten 96.000 Euro.
Malibu: Geschlafen wird bei allen drei Modellen in Einzelbetten im Heck.
Malibu: Der Wohnraum in den Sprinter-Teilintegrierten ist mit einer bequemen L-Bank und einem Sitz ausgestattet.
Wie alle Vans und Teilintegrierten von Pilote hat auch der P 720 U einen schwarzen Fiat- Kühlergrill.
Ungewohnt ist im P 720 U der Gang vom Wohnraum zum Cockpit: links das Bad, rechts Fächer und Schränke.
Das größte Fach in dem Bereich hinter dem Beifahrerplatz ist eine Garage, die von außen zugänglich ist.
Das üppige Wohnzimmer im P 720 U wird nachts zum Schlafraum, sobald man das Hubbett darüber absenkt.
Im Garderobenbereich steht auch ein Sitz zur Verfügung.
Der Pilote P 720 U ist 7,25 Meter lang. Drei Fenster im Heckbereich sorgen für Helligkeit an der Sitzgruppe.
Zwei Modelle aus der schmalen Serie C bekommt man auch als Night Edition mit dunklem Fahrerhaus.
Dabei entsprechen die Grundrisse den Serienmodellen mit Queensbett oder Einzelbetten.
Helle Möbel, dunkle Akzente und eigenständige Polsterstoffe kennzeichnen die Night Edition.
Rapido interpretiert den neuen Bug des Ducato auf eigene Art und bringt ein wappenförmiges Marken-Logo an. Im Bild: der 696F.
Rhön Camp: Die mattschwarze Lackierung übernimmt der Renegade vom Kastenwagenbruder Specter.
Rhön Camp: Die dunklen Wände sorgen mit den gediegenen Polstern und dem LED-Spots für einen angenehme Atmosphäre.
Rhön Camp: Auf Wunsch kommt der Renegade auch ohne Gas aus.
Rimor Bliss: Neben den Teilintegrierten mit dynamisch gestalteter T-Haube gibt es auch Alkovenmodelle.
Rimor: Das Interieur der neuen Bliss-Reihe schmeichelt sich mit warmen Tönen und netten Details ein.
Rimor: Im Sieben-Meter-Modell Bliss 95 Plus steht neben den Einzelbetten auch noch ein Hubbett parat.
Roller Team nutzt für viele seiner Modelle den Ford Transit als Basis – auch bei der neuen Kronos-Fit-Serie.
Roller Team: Vorn im Kronos Fit 281 P findet sich eine Halbdinette-Sitzgruppe mit großem Tisch.
Die Zefiro-Baureihe von Roller Team zeigt sich mit neuem Schwung. Das Sondermodell 282 TL ist besonders wintertauglich.
Zefiro 282 TL: An die Sitzgruppe des 7,43 Meter langen Teilintegrierten passen gut fünf Personen.
Zefiro 282 TL: Nicht nur für Skandinavien interessant ist die Bettanordnung mit Bad quer dahinter.
Sunlight T 68 XX: eines von zwei Jubiläumsmodellen zum zwanzigsten Geburtstag der Allgäuer Marke.
Wingamm: Das neuste Modell der Italiener, der Oasi 690 G, kommt mit markentypischem Monocoque-Ausbau und auf Fiat Ducato.
Wingamm: Die Aufnahmen des patentierten, ausziehbaren Hubbetts werden im Monocoque verankert.
Wingamm: Einen weiteren Schlafplatz hat der Oasi im Heck als Querbett.