
In Sant’Agata Bolognese setzen sie aus Karossen, V10- und V12-Motoren hochleistungsstarke Stiere. Wir haben Lamborghini besucht - und beim Produktionsprozess von Huracán und Aventador über die Schulter geschaut.
In Sant’Agata Bolognese setzen sie aus Karossen, V10- und V12-Motoren hochleistungsstarke Stiere. Wir haben Lamborghini besucht - und beim Produktionsprozess von Huracán und Aventador über die Schulter geschaut.
In der Fabrik gibt es zwei Produktionslinien: eine für den Huracán, die andere für den Aventador.
"Pavimiento originale del 1963": Ein Stück geziegelter Fußboden - vielleicht ein Quadratmeter groß - erinnert an den Ursprung der heute modernen Fabrik.
Ein V12-Aggregat inklusive Siebengang-ISR-Getriebe baumelt von der Decke.
Unterdessen bereiten die Lamborghini-Mechaniker ...
... die Karosserie für die "Hochzeit" mit dem Motor vor.
Chassis und Motor werden zusammengeschraubt.
Bei einem Aventador dauert das Zusammenbauen exakt 87 Minuten.
Es ist eine Operation am offenen Herzen. Krümmer, Auspuff, Nebenaggregate schränken den verfügbaren Platz zwischen Karosserie und Antriebsstrang an manchen Stellen auf eine Fingerbreite ein.
Präzise wie einen Katheter bei einer Herz-Op ...
... führen die Mechaniker den Antriebsstrang ein.
Auch der SV ist in ...
... 87 Minuten fahrbereit. Der Huracán wird in etwa 40 Minuten fertiggestellt.
Francesco ist der Mann, ...
... der uns die Arbeitsprozesse bei Lamborghini erklärt.
In der Produktionshalle piepst, surrt, hämmert es an jeder Ecke. Inmitten der Fabrik befindet sich die "Linea Motori".
Hier arbeiten sie an den Herzstücken eines jeden Lamborghini. Seit dem Ende des Lamborghini Jalpa 350 im Jahr 1988 sind das nur noch V10- und V12-Triebwerke.
Bis 2018 der Urus den V8 bei Lamborghini wiederbeleben wird. Der dann womöglich schnellste SUV der Welt soll die Absatzzahlen verdoppeln. So lautet zumindest der Plan.
Jeden Tag stellt Lamborghini in seiner Fabrik im schnitt 5,25 Aventador her. Vom Huracán sind es 11 Modelle täglich.
In der Selleria - zu Deutsch Sattlerei - werden die Innenraum-Materialien aufbereitet.
Im Produktionsprozess dürfen die Mitarbeiter keine Uhren, Ketten oder sonstigen Schmuck tragen. Es gelten strenge Richtlinien.
Lamborghini elektrisch und an die Börse?: Lamborghini-Abspaltung wird konkreter
Im letzten Jahr verkaufte Lamborghini 3.245 seiner Supersportwagen. Es war ein neuer Rekord.
Die Fabrik in Sant’Agata Bolognese ließ Ferruccio Lamborghini Anfang der 1960er Jahre errichten.
Das gesamte Werksgelände mit Produktionsstätte, Verwaltungsgebäude, Designstudio und Co. misst heute etwa 100.000 Quadratmeter.
Das entspricht 14 Mal dem Spielfeld in der Allianz Arena.
Bei Nacht leuchtet der Lamborghini-Schriftzug, während im Museum ein Aventador an der Wand strahlt.