B21 ALFA ROMEO MITO: Neben seiner Form und dem Verzicht auf
Fondtüren gehört ein Zweizylinder-Turbomotor zu den Besonderheiten
des Mito. 78-170 PS / 13,0 s / 165 km/h / 5,6 S / 15.700,–
B22 AUDI A1: Als viertüriger Sportback bietet der A1 mehr
Einstiegskomfort und Kopffreiheit hinten. Nur der S1 hat
Allradantrieb. 82–231 PS / 12,4 s / 177 km/h / 4,2 S / 15.950,-
B23 BMW i3: Die Reichweite des Elektrokleinwagens lässt sich per
Range Extender oder jetzt auch mit einer stärkeren Batterie
steigern. 170 PS / 7,2 s / 150 km/h / 12,9 kWh/100 km /
34.950,-
B25 CITROËN C-ELYSÉE: Viel Innen- und Kofferraum zu günstigen
Tarifen – mit dieser Strategie will Citroën nun auch bei uns neue
Käufer gewinnen. 82–115 PS / 12,9 s / 168 km/h / 4,9 S /
12.590,-
B26 DACIA SANDERO: Das Einstiegsmodell von Dacia ist zugleich
für viele der Einstieg in die Welt der Neuwagen, denn nur ein
Modell ist günstiger. 73–90 PS / 14,5 s / 162 km/h / 5,8 S /
6.890,-
B27 DACIA LOGAN: In der zweiten Generation gibt es den Viertürer
bei uns nur noch als Kombi MCV mit 573 bis 1518 Litern Kofferraum.
73–90 PS / 14,5 s / 162 km/h / 5,8 S / 7.990,-
B28 DS 3: Seit 2015 laufen die DS-Modelle von Citroën als eigene
Marke für gehobene Ansprüche, das kleinste gibt’s auch mit
Faltdach. 82–208 PS / 14,3 s / 174 km/h / 4,6 S / 15.990,-
B30 FORD FIESTA: Mit der Einführung des sportlichen ST200 reicht
die Motorenpalette des sehr agilen Kleinwagens nun von 60 bis 200
PS. 60–200 PS / 16,9 s / 152 km/h / 5,2 S / 12.500,-
B31 HONDA JAZZ: Wie seine Vorgänger begeistert der neue Jazz
besonders mit seinem erfreulich geräumigen und variablen Interieur.
102 PS / 11,2 s / 190 km/h / 5,0 S / 15.990,-
B32 HYUNDAI i20: In der Version Active bietet der gut vier Meter
lange Viertürer einen dezenten Offroad-Look und etwas mehr
Bodenfreiheit. 75–120 PS / 13,6 s / 170 km/h / 4,7 S / 12.100,-
B33 KIA RIO: Gutes Raumangebot, solide Verarbeitung und sparsame
Motoren sind die Vorzüge des Rio – und sieben Jahre Garantie. 75–1
09 PS / 16,7 s / 160 km/h / 3,3 D / 10.690,-
B34 LADA KALINA/GRANTA: Der Granta ist ein Kalina mit
Stufenheck, und als dritte Variante gibt es auch einen Kombi. Alle
sind geräumig und günstig. 87–98 PS / 12,6 s / 169 km/h / 6,6 S /
6.750,-
B35 LANCIA YPSILON: Von der traditionsreichen Marke hat nur noch
dieser schicke Kleinwagen mit Zwei- und Vierzylindermotoren
überlebt. 69–85 PS / 14,5 s / 163 km/h / 5,1 S / 14.500,-
B36 MAZDA 2: Leichtbau und moderne Assistenzsysteme bis hin zu
Head-up-Display und Querverkehrswarner kennzeichnen den Zweier. 75–1
15 PS / 12,1 s / 171 km/h / 4,7 S / 12.890,-
B37 MINI: Den New New New Mini gibt es inzwischen sogar als 17
cm längeren Viertürer, der den früheren Kombi ersetzen soll. 75–231
PS / 12,8 s / 175 km/h / 5,1 S / 15.900,-
B38 MITSUBISHI SPACE STAR: Zum Facelift bekam der Viertürer auch
ein renoviertes Fahrwerk und eine bessere Ausstattung, doch der
Dreizylinder bleibt. 71-80 PS / 13,6 s / 172 km/h / 4,2 S /
9.999,-
B39 NISSAN MICRA: Zusätzlich zum Dreizylinder-Basismotor steht
eine Kompressorvariante mit mehr Leistung und weniger CO2 zur Wahl.
80–98 PS / 13,7 s / 170 km/h / 5,0 S / 10.390,-
B40 NISSAN NOTE: Wenn er sich zuschaltet, macht der Kompressor
Druck, sonst mag es der Note variabel und sicher mit cleverer
Assistenz. 80-98 PS / 13,7 s / 170 km/h / 4,7 S / 13990,-
B41 OPEL CORSA: Noch ganz der Alte, der Corsa, aber mit
Turbobenziner und Assistenzsystemen der beste kleine Opel seit Adam
und Eva. 70–207 PS / 16,0 s / 162 km/h / 5,4 S / 11.996,-
B42 PEUGEOT 208: Das Mini-Lenkrad müssen wir nennen und den 208
GTi feiern, obwohl/weil er nicht zeitgemäß ist wie die milderen
Dreizylinder. 68–208 PS / 14,0 s / 165 km/h / 4,4 S / 12.600,-
B43 PEUGEOT 301: Den 208-Ableger bietet Peugeot überall da an,
wo ein richtiges Auto ein Stufenheck haben muss – also nicht bei
uns. 72–115 PS / 15,9 s / 160 km/h / 5,3 / nicht in D
B44 RENAULT CLIO: Gerade hat er sich beim Infotainment
aufgefrischt. Als Diesel sparsam, als Kombi kleinfamilientauglich,
stets günstig. 73–220 PS / 14,5 s / 167 km/h / 5,6 S / 11.990,-
B45 RENAULT ZOE: Fahr doch elektrisch, wenn du willst. Mit dem
Zoe klappt das erstaunlich günstig, einfach und weit (240 km
Reichweite). 88 PS / 13,5 s / 135 km/h / 14,6 kWh/100km /
22.100,-
B46 SEAT IBIZA: Das ist auch schon eher sein dritter Frühling,
aber für den bekam der Ibiza gerade neue Motoren und Infotainment.
75–192 PS / 14,3 s / 172 km/h / 5,2 S / 11.990,-
B47 SKODA FABIA: Wer einst Golf III fuhr, kann nun Fabia fahren.
Viel Platz, Sicherheit, Komfort, sogar Fahrspaß. Als Kombi ein
Familienheld. 60–110 PS / 15,7 s / 160 km/h / 4,6 S / 11.960,-
B48 SUZUKI BALENO: Gar nicht der Alte. Der Baleno ist besonders
leicht, dabei geräumig und mit Mild-Hybrid-Dreizylinder modern
motorisiert. 90–112 PS / 12,3 s / 180 km/h / 4,2 S / 13.790,-
B49 SUZUKI SWIFT: Den Mini aus Japan gibt es auch mit Allrad.
Als Sport mit 136-PS-Saugbenziner mögen wir ihn noch immer am
liebsten. 94–136 PS / 12,3 s / 165 km/h / 4,3 S / 11.190,-
B50 TOYOTA YARIS: C1 und 108 hatten wir ja schon. Hier nun der
dritte Drilling: Toyota-gestylt, preisoptimiert, effizienzgetrimmt,
infotainmentbewusst. 69–100 PS / 15,3 s / 155 km/h / 4,3 S /
11.990,-
B51 VW POLO: Seit 1975 das Gölfchen. Einer für alle, von
Abiturient bis Oma, von Stadt über Land bis Langstrecke, sicher,
bequem, solide. 60–192 PS / 15,5 s / 161 km/h / 5,0 S /
12.600,-